Prävention und Rehabilitation
Krebsprävention - Krebsvermeidung

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Unter dem Begriff „Krebsprävention“ versteht man Maßnahmen, die das Risiko, an Krebs zu erkranken, verringern. Dazu gehören ein gesunder Lebensstil sowie die Vermeidung der Exposition gegenüber bekannten krebserregenden Substanzen - aber auch Impfungen sowie Vorsorgemaßnahmen sind hier zu nennen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen Kodex mit 12 konkreten Empfehlungen ausgearbeitet, durch die das Krebsrisiko in der Gesellschaft um 30-50% reduziert werden kann.
Krankheitsfolgen mildern - Rehabilitation

Rehabilitation ist eine wichtige Maßnahme, um Krankheitsfolgen zu mildern und die Lebensqualität von Betroffenen zu verbessern. Auch bei einer Krebserkrankung kann eine Rehabilitationsmaßnahme helfen, die Selbstständigkeit im Alltag zu fördern, die körperliche Funktion und Fitness wiederherzustellen und die psychische Gesundheit zu stärken.
Auch die Ernährung spielt bei der Rehabilitation eine wichtige Rolle. Eine auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmte Ernährung kann helfen, den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und den Heilungsprozess zu unterstützen.
Projekte aus dem Bereich Prävention und Rehabilitation

CCC macht Schule
Das Comprehensive Cancer Center München (CCC München) unterstützt Schulen in Bayern bei der Vermittlung von individueller und umfeldbezogener Verhaltensprävention und Gesundheitskompetenz.

Regeneration
Die Regeneration Studie zielt auf die Optimierung der Ernährungstherapie während und nach der stationären Rehabilitation ab und wird in Kooperation mit 5 Rehabilitationskliniken deutschlandweit durchgeführt.

Integration
Das INTEGRATION-Programm umfasst ein neu entwickeltes Versorgungsprogramm, bei dem Krebspatienten bereits vor Beginn und begleitend zur onkologischen Erstlinientherapie eine aufeinander abgestimmte und an den jeweiligen individuellen Bedarf angepasste Ernährungs- und Bewegungstherapie erhalten.