
Das LMU Klinikum gehört zu den Spitzenzentren, die sich an der Versorgung von Krebspatienten in Deutschland beteiligen. Die Kompetenzen und Disziplinen werden im Krebszentrum – CCC MünchenLMU – Comprehensive Cancer Center gebündelt.
Sie finden hier Informationen zur Krebsbehandlung in unseren Organkrebszentren sowie zu weiteren Behandlungs- und Zusatzangeboten.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.



SIE KÖNNEN HELFEN
Unterstützen Sie das Krebszentrum - CCC MünchenLMU mit Ihrer Spende
Sehr geehrte Damen und Herren,
bedingt durch die steigende Lebenserwartung hat die Zahl von bösartigen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen und Krebserkrankungen sind zur zweithäufigsten Todesursache geworden. In Deutschland erkranken pro Jahr ca. 430.000 Menschen neu an Krebs, viele weitere Patienten befinden sich unter Therapie oder sind in Nachsorge. Krebs ist damit zu einer zentralen medizinischen und wissenschaftlichen, aber auch gesundheits- und sozialpolitischen Herausforderung geworden. Das vom LMU Klinikum initiierte CCC MünchenLMU hat sich als universitäre Einrichtung zum Ziel gesetzt, der komplexen Herausforderung zu begegnen und einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Krebserkrankungen zu leisten.
Experteninterviews und Patientengeschichten
Es ist nicht immer einfach, während der Diagnose oder Therapie einen Überblick über alle Informationen, Angebote und medizinischen Hintergründe zu bekommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in dieser Videoreihe Inhalte nahbar und verständlich erklären. Die Fachexperten des CCC beantworten Ihnen Fragen zu den wichtigsten Themen während einer Krebsbehandlung.
Neben den Fachexperten berichten auch Patient*Innen über ihre Geschichte und ihre Erfahrungen, denn Patient*Innen selbst können den besten Einblick in die Realität einer Krebserkrankung geben. Mit dieser Videoreihe können wir somit auch für Patient*Innen einen Ort schaffen, ihre Geschichte zu erzählen und so anderen Menschen zur Seite zu stehen.
Erklärvideos
In klinischen Studien werden neue Behandlungsoptionen getestet und die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit neuer Wirkstoffe nach strengen Regularien geprüft. An einem universitären Krebszentrum werden zahlreiche klinische Studien durchgeführt. Dies ermöglicht den Patienten den frühen Zugang zu innovativen Behandlungsoptionen. Im Video möchten wir über die wichtigsten Fragen zu klinischen Studien informieren.
Mit Hilfe einer molekularen Diagnostik können bestimmte genomische Veränderungen in Ihrem Tumor identifiziert werden. Die Kenntnis dieser Veränderungen kann unter Umständen neue Behandlungsoptionen mit sogenannten „zielgerichteten“ Medikamenten möglich machen.
Teil 1 - Dieses Video erklärt, wie die vielen widersprüchlichen Empfehlungen zu Ernährung und Krebs entstehen.
Teil 2 - Kann das Krebsrisiko durch die Ernährung beeinflusst werden?
Teil 3 - Was kann eine individuell passende Ernährung während der Krebsbehandlung bewirken?
Erfahren Sie in diesem Video mehr über die Struktur des Krebszentrums – CCC MünchenLMU – Comprehensive Cancer Center
Aktuelles
24. Januar 2023
Pressekonferenz des CCC München zum Weltkrebstag
Von Ernährungsberatung über komplementärmedizinische Begleitung bis hin zu psychosozialer Unterstützung – seit rund neun Monaten finden Krebspatient:innen im Patientenhaus des Comprehensive Cancer Centers München (CCCM) vielfältige Angebote unter einem Dach.
Auf einer Pressekonferenz anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar haben Patient:innen und Expert:innen des CCC München ein erstes Resümee gezogen und zu den Angeboten informiert.
Das onkologische Spitzenzentrum des LMU Klinikums München und des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) hat das Projekt gemeinsam mit dem Tumorzentrum TZM, dem Verein lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. und dem Patientenbeirat des CCC München ins Leben gerufen.
Das Patientenhaus in der Pettenkoferstraße 8a am Sendlinger Tor bietet nicht nur Krebspatient:innen, sondern auch Familienangehörigen und Freund:innen ein umfangreiches, bedarfsgerechtes und kostenfreies Beratungsangebot sowie therapiebegleitende und unterstützende Maßnahmen an.
28. November 2022
Bayerischer Krebspatienten-Preis 2022 geht an das Projekt „was-essen-bei-krebs.de“
Der patientenzentrierte digitale Ernährungsbegleiter für Krebspatient:innen des CCC München am LMU Klinikum und Eat What You Need e.V. bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zum Thema Ernährung
Haben den Bayerischen Krebspatienten-Preis erhalten (v.l.n.r.): Prof. Volker Heinemann (Direktor, CCC MünchenLMU), Dr. Nicole Erickson (Koordinatorin Ernährungswissenschaft Onkologie und Gesundheitskompetenz, CCC MünchenLMU), Anne Blumers (Vorstand Eat What You Need e.V.), Barbara Scheerer (Diätassistentin, CCC MünchenLMU), Sandra Neubauer (Vorstand Eat What You Need e.V.) und Dr. Theres Fey (Koordinatorin, CCC MünchenLMU)
Die digitale Plattform des CCC MünchenLMU und des gemeinnützigen Vereins Eat fundierte Informationen zum Thema Ernährung What You Need e.V. bietet Menschen mit Krebs wissenschaftlich bei Krebs. Ernährungsempfehlungen gegen Therapiebeschwerden und Mangelernährung, praktische Alltagshilfen, Rezepte sowie psychosoziale Aspekte der Ernährung haben dabei einen besonderen Stellenwert. Eine persönliche, telefonische Ernährungsbegleitung ergänzt das umfassende Angebot. Zusätzlich sind auf der Plattform Empfehlungen zu weiteren Themen wie Bewegung, Fatigue und Kommunikation zu finden. Dabei stehen die Patient:innen, deren Angehörige und deren aktuelle Bedürfnisse im Mittelpunkt.
30. November 2022, 17:00 - 19:30
ASPO-Symposium "Supportive Therapien in der Gynäko-Onkologie"
Seit 2020 bündeln beide Münchner Universitätsklinika onkologische Fortbildungsveranstaltungen unter dem Dach des CCC München. Entstanden ist dadurch das neue ASPO als Fortbildungsreihe.
Experten des LMU Klinikums und des Klinikums rechts der Isar der TU München gestalten gemeinsam die ASPO-Symposien: Aktuelle Standards, Entwicklungen und Perspektiven in der Onkologie werden aufgezeigt, kritisch bewertet und in den Kontext des klinischen Alltags integriert.
Insbesondere in der Gynäko-Onkologie besteht hoher Bedarf und Interesse an innovativen Konzepten der supportiven Therapie, wie die Beispiele Kopfhautkühlung und DiGAs zeigen. Auch die Einführung neuer Substanzen verändert das Begleitmanagement. Darüber hinaus suchen über 70% der Patient:innen im Bereich Gynäko-Onkologie nach Beratung zur Komplementärmedizin. Mit diesem ASPO Online greifen wir diese Themen und Implementierung in den klinischen Alltag auf und freuen uns auf die Diskussion mit Ihnen.
14. Dezember 2022, 17:00 - 19:00
ASPO-Symposium "Seltene Tumore"
Seit 2020 bündeln beide Münchner Universitätsklinika onkologische Fortbildungsveranstaltungen unter dem Dach des CCC München. Entstanden ist dadurch das neue ASPO als Fortbildungsreihe.
Experten des LMU Klinikums und des Klinikums rechts der Isar der TU München gestalten gemeinsam die ASPO-Symposien: Aktuelle Standards, Entwicklungen und Perspektiven in der Onkologie werden aufgezeigt, kritisch bewertet und in den Kontext des klinischen Alltags integriert.
Die Veranstaltung findet online statt. Es ist uns wichtig, mit Ihnen regelmäßig im Kontakt zu sein und über die Fortschritte in der Onkologie zu diskutieren.
11. Februar 2023, 08:30 - 18:00
TZM Essentials - 15. Jahreskongress des Tumorzentrums München
Seit nunmehr 15 Jahren bilden die TZM-Essentials einen festen Bestandteil in den Kalendern. Wir freuen uns sehr, Ihnen auch 2023 wieder die TZM-Essentials anbieten zu können und sind zuversichtlich, dass wir die Veranstaltung wieder wie gewohnt als eintägige Präsenzveranstaltung am 11. Februar 2023 im Klinikum rechts der Isar der TU München durchführen können.
Die Vermittlung von aktuellem praxisrelevantem, onkologischem und hämatologischem Wissen steht dabei traditionell im Vordergrund. Wie immer legen wir besonders großen Wert darauf, dass das Wissen der letzten 12 Monate selektiert und von Experten bewertet und eingeordnet wird. Auch 2023 bieten wir wieder einen Querschnitt an klinisch relevanten Themen quer durch die verschiedenen onkologischen Disziplinen. Die Referentinnen und Referenten bilden die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und klinischer Praxis perfekt ab.
Somit sind die TZM-Essentials erneut mehr als eine reine Update-Veranstaltung und bieten für jeden interessante Einblicke in Nachbargebiete.
Krebs-Informationstag 2022
Am 22.10.2022 hat der 21. Krebsinformationstag in München stattgefunden. Die Experten der beiden Münchner Universitätskliniken standen in 18 Livevorträgen Rede und Antwort.
Die Mitarbeiter des CCC München und des Patientenhaus informierten über die Leistungen des CCC und die zahlreichen Beratungsangebote im Patientenhaus.(Bild oben: Angelika Amann (Krebsberatungsstelle CCCM/TZM), Marina Schmid (Zentrumskoordination CCC München), Sarah Schuster (Krebsberatungsstelle CCCM/TZM), Dr. Theres Fey (Zentrumskoordination CCC MünchenLMU)

Über 2000 Patienten, Angehörige und Interessierte nutzen das Angebot und waren vor Ort am Campus Großhadern oder nahmen online per Livestream Teil.
Die Livevorträge und weitere voraufgezeichnete Vorträge stehen bis zum 20.11. online zur Verfügung:
26. Juli 2022
Das CCC München wurde erneut als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet
Nachdem das CCC München 2014 erstmals von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet wurde, wurde die Förderung nun für weitere 4 Jahre verlängert. Insgesamt unterstützt die Deutsche Krebshilfe nunmehr bundesweit 15 Onkologische Spitzenzentren.

Das CCC München ist das gemeinsame Krebszentrum von LMU Klinikum und Klinikum rechts der Isar (MRI-TUM) und bündelt die Expertise der beiden Münchner Universitätsklinika in der onkologischen Patientenversorgung und Forschung. Patient:innen erhalten Zugang zu den derzeit modernsten und wirkungsvollsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Beide Kliniken verfügen gemeinsam über circa 3.200 Betten. Jährlich werden über 16.000 Krebspatienten an beiden Kliniken behandelt. Das CCC München bietet zudem umfangreiche Unterstützungsangebote für stationäre und ambulante Patient:innen, sowie zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote für Ärzt:innen, Patien:innen, Studierende und Schüler:innen.
Highlight der letzten Förderperiode ist die Gründung des Patientenhauses am CCC München. Patienten und Patientinnen mit einer Krebserkrankung sowie Angehörige finden hier Beratungs- und Unterstützungsangebote. Projektpartner sind das CCC München - TZM München, der Verein lebensmut e.V., die Bayerische Krebsgesellschaft e.V., sowie der Patientenbeirat des CCC München, der in die Gesamtkonzeption und Planung des Patientenhauses intensiv eingebunden wurde. Das Patientenhaus wurde am 26.04.2022 im Beisein des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst Markus Blume feierlich eröffnet.
VDD-Award 2022
Der Verband der Diätassistent:innen hat im Rahmen des VDD Bundeskongresses Frau Dr.rer.biol.hum Nicole Erickson mit dem VDD-Award 2022 ausgezeichnet. Die Award wird an Kolleg:innen verliehen, die sich für die Bekanntmachung der Berufsgruppe, für die Weiterentwicklung des Berufes, für die Außenwirkung und für das Gemeinwohl auf besondere Art und Weise engagiert haben.
Frau Dr. Erickson ist Koordinatorin für Ernährungswissenschaft am Comprehensive Cancer Center (CCC MünchenLMU) tätig. Am LMU Klinikum hat sie das Ernährungsteam zur Versorgung onkologischer Patient:innen etabliert. Zudem bildet sie gleichermaßen Fachpersonal und Patient:innen im Bereich Onkologie und Ernährung weiter. Als wissenschaftliche Koordinatorin konzipiert sie Studien und Wissenschaftliche Projekte im Klinischen Setting. Neben vielfältigen Veröffentlichungen als Autorin und Co-Autorin in Fachzeitschriften veröffentlichte sie auch ein Buch zur Ernährungspraxis in der Onkologie. In Zusammenarbeit mit dem Verein Eat what you need e.V. ist Frau Dr. Erickson als Mitgründerin von der Website www.was-essen-bei-krebs.de für die Wissenschaftliche Qualität und Informationsgestaltung zuständig. Dies ist die derzeit deutschlandweit erfolgreichste Onlineplattform für fundierte, onkologische Ernährungsinformationen.
8. Mai 2022, Werksviertel Mitte am Ostbahnhof in München
Europatag in München unter Beteiligung des CCC München
Als Partner des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege konnte das CCC München zum Europatag am 08.05.2022 seine europäischen Aktivitäten der breiten Öffentlichkeit vorstellen.

Von links: Dr. Erickson, Dr. Fey, Dr. Westphalen, Prof. Reichert
Herr Dr. Westphalen (Ärztliche Leitung Präzisionsonkologie, LMU Klinikum) und Herr Prof. Reichert (MRI-TUM) konnten als Vertreter des Europäischen Referenznetzwerks EURACAN auf das Thema Seltene Krebserkrankungen aufmerksam machen.
Bei den sogenannten ERNs handelt es sich um 24 europäische Referenznetzwerke, die sich mit der Diagnostik und Behandlung seltener und komplexer Erkrankungen befassen. Im Fokus des ERN EURACAN (Rare Adult Cancer) stehen seltene solide Tumorerkrankungen im Erwachsenenalter. Das CCC München ist seit Januar 2022 Mitglied im EURACAN Netzwerk.

Von links: Dr. Fey, Dr. Westphalen, Dr. Erickson, Prof. Reichert
Der Europäische Plan zur Krebsbekämpfung zielt darauf ab, Ungleichheiten im Zusammenhang mit Krebs abzubauen. Das Recht auf eine qualitativ hochwertige patientenzentrierte Versorgung - unabhängig vom geografischen, wirtschaftlichen, und sozialen Hintergrund wird ebenfalls durch die Europäische Charta der Patientenrechte unterstützt.
Neben vielen Interessierten konnten auch die Schirmherrin der Veranstaltung, die Bayerische Europaministerin Melanie Huml, am Stand begrüßt werden. Die Besucher konnten Ihr Wissen am Stand mit einem Quiz testen. Eine besondere Attraktivität war die Fahrt mit dem Umadum, dem Münchner Riesenrad, dass sich gestern für Frieden und europäische Werte gedreht hat.
3D-Bild / Von links: Dr. Fey, Staatsministerin Huml, Dr. Erickson
3D-Bild / Von links: Dr. Westphalen, Dr. Erickson, Dr. Fey, Prof. Reichert
Besuchen Sie uns auch auf Instagram


Eröffnung am 26. April 2022
Patientenhaus am CCC München
Gemeinsam stark für Krebspatient:innen
Das CCC München hat am 26. April ein neues Patientenhaus eröffnet: Onkologisches Spitzenzentrum des LMU Klinikums und des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) schaffen zusammen mit der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. und lebensmut e.V. ein breites Beratungsangebot unter einem Dach.
Patient*innen und Angehörige, die mit einer Krebserkrankung konfrontiert sind, benötigen häufig besondere Unterstützung.
Zu diesem Zweck haben wir für Sie das Patientenhaus des CCC München als zentrale Anlaufstelle gegründet. Das Haus findet sich zentral in München in der Pettenkoferstr. 8a in der Nähe des Sendlinger Tors. Hier finden Sie die wichtigsten Beratungsangebote für Krebspatient*Innen unter einem Dach vereint. Wir unterstützen Sie auch bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern. Zudem werden Zweitmeinungen vermittelt.

Onko-Highlights in Mediathek verfügbar
Highlights 2022 vom amerikanischen Krebskongress
Zum ersten Mal haben wir am Samstag, den 25. Juni 2022 die ASCO-Nachlese des CCC München in hybrider Form durchgeführt. Insgesamt waren rund 250 Kolleginnen und Kollegen vor Ort oder hatten sich zugeschaltet. Sollten Sie die Highlights 2022 vom amerikanischen Krebskongress verpasst haben oder bestimmte Vorträge einfach noch einmal anschauen wollen, dann haben Sie in unserer Mediathek Gelegenheit dazu.
27. Januar 2022
Aktiv gegen Krebs: Erfolgreiche Wege, um das Krebsrisiko zu senken
Etwa jeder zweite Deutsche erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Das sind rund 510.000 Krebsneuerkrankungen pro Jahr. Experten rechnen mit einem Anstieg auf 600.000 bis 2030. Laut Robert Koch-Institut leben in Deutschland rund 1,7 Millionen Menschen mit einer Krebserkrankung, die in den letzten 5 Jahren diagnostiziert wurde.
Zum Weltkrebstags (4. Februar 2022) informieren Experten des CCC München, der Bayerischen Krebsgesellschaft und der Felix Burda Stiftung über erfolgreiche Wege, um das Krebsrisiko zu senken.
Pressegespräch zum Weltkrebstag
Auf dem Weg zur Personalisierten Krebsmedizin
Individuell. Schonend. Wirksam.

Sehr geehrte Damen und Herren,
bedingt durch die steigende Lebenserwartung hat die Zahl von bösartigen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen und Krebserkrankungen sind zur zweithäufigsten Todesursache geworden. In Deutschland erkranken pro Jahr ca. 430.000 Menschen neu an Krebs, viele weitere Patienten befinden sich unter Therapie oder sind in Nachsorge. Krebs ist damit zu einer zentralen medizinischen und wissenschaftlichen, aber auch gesundheits- und sozialpolitischen Herausforderung geworden. Das vom LMU Klinikum initiierte CCC MünchenLMU hat sich als universitäre Einrichtung zum Ziel gesetzt, der komplexen Herausforderung zu begegnen und einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Krebserkrankungen zu leisten.