Das LMU Klinikum gehört zu den Spitzenzentren, die sich an der Versorgung von Krebspatienten in Deutschland beteiligen. Die Kompetenzen und Disziplinen werden im Krebszentrum – CCC MünchenLMU – Comprehensive Cancer Center gebündelt.
Sie finden hier Informationen zur Krebsbehandlung in unseren Organkrebszentren sowie zu weiteren Behandlungs- und Zusatzangeboten.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Weltpankreaskrebstag 2023
Der 16. November 2023 ist der 10. Weltpankreaskrebstag. Unter dem Motto „Die Welt sieht LILA“ soll an diesem Tag weltweit auf das Pankreaskarzinom aufmerksam gemacht werden. Pro Jahr erkranken circa 21.000 Menschen in Deutschland an einem Pankreaskarzinom.


Die Vertreter der Regionalgruppe München des Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. haben zusammen mit den Vertretern des Pankreaszentrums des LMU Klinikums in der Besucherstraße am Campus Großhadern über ihre Aktivitäten informiert.
Die Patientengeschichte eines Betroffenen wird im Patientenvideo Pankreaskrebs geschildert. Unser Patient berichtet von seiner Erkrankung, wie er mit Rückschlägen umgegangen ist, was ihm Kraft gibt und wie er sein „Leben mit Krebs“ meistert
Besuchen Sie gern auch unseren Instagram Account. Dort finden Sie Veranstaltungshinweise, News und Informationsvideos sowie weitere interessante Einblicke aus dem CCC MünchenLMU.
Highlights aus der Onkologie
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie und Medizinische Klinik und Poliklinik III
Metastasenbehandlung / Oligometastasierung: Individuelle Therapiekonzepte bei metastasierten Krebserkrankungen
Eine Metastase stellt eine Tumorabsiedelung über den Weg der Blut- oder Lymphgefäße in ein anderes Gewebe dar. Dabei können die Metastasen bereits synchron bei Erstdiagnose nachweisbar sein oder im weiteren Krankheitsverlauf auftreten.

Da die Behandlung metastasierter Erkrankungen häufig unter Berücksichtigung einer Vielzahl von individuellen Faktoren wie Tumorstadium, Zeit bis zum Auftreten der Metastasen und/oder eines Rezidives im Bereich des ursprünglichen Tumors, Anzahl und Lokalisation der Metastasen etc. erfolgt, sind diese in standardisierten Behandlungspfaden und Leitlinien nicht immer abgebildet.
Aus diesem Grund ist eine gemeinsame Einschätzung und Bewertung aller Fachdisziplinen, die an der Diagnostik und Therapie bösartiger Erkrankungen beteiligt sind, in einem interdisziplinären Tumorboard von besonderer Bedeutung.

SIE KÖNNEN HELFEN
Unterstützen Sie das Krebszentrum - CCC MünchenLMU mit Ihrer Spende
Sehr geehrte Damen und Herren,
bedingt durch die steigende Lebenserwartung hat die Zahl von bösartigen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen und Krebserkrankungen sind zur zweithäufigsten Todesursache geworden. In Deutschland erkranken pro Jahr ca. 430.000 Menschen neu an Krebs, viele weitere Patienten befinden sich unter Therapie oder sind in Nachsorge. Krebs ist damit zu einer zentralen medizinischen und wissenschaftlichen, aber auch gesundheits- und sozialpolitischen Herausforderung geworden. Das vom LMU Klinikum initiierte CCC MünchenLMU hat sich als universitäre Einrichtung zum Ziel gesetzt, der komplexen Herausforderung zu begegnen und einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Krebserkrankungen zu leisten.
Experteninterviews und Patientengeschichten
Es ist nicht immer einfach, während der Diagnose oder Therapie einen Überblick über alle Informationen, Angebote und medizinischen Hintergründe zu bekommen. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen in dieser Videoreihe Inhalte nahbar und verständlich erklären. Die Fachexperten des CCC beantworten Ihnen Fragen zu den wichtigsten Themen während einer Krebsbehandlung.
Neben den Fachexperten berichten auch Patient*Innen über ihre Geschichte und ihre Erfahrungen, denn Patient*Innen selbst können den besten Einblick in die Realität einer Krebserkrankung geben. Mit dieser Videoreihe können wir somit auch für Patient*Innen einen Ort schaffen, ihre Geschichte zu erzählen und so anderen Menschen zur Seite zu stehen.
Erklärvideos
-
In klinischen Studien werden neue Behandlungsoptionen getestet und die Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit neuer Wirkstoffe nach strengen Regularien geprüft. An einem universitären Krebszentrum werden zahlreiche klinische Studien durchgeführt. Dies ermöglicht den Patienten den frühen Zugang zu innovativen Behandlungsoptionen. Im Video möchten wir über die wichtigsten Fragen zu klinischen Studien informieren.
-
Mit Hilfe einer molekularen Diagnostik können bestimmte genomische Veränderungen in Ihrem Tumor identifiziert werden. Die Kenntnis dieser Veränderungen kann unter Umständen neue Behandlungsoptionen mit sogenannten „zielgerichteten“ Medikamenten möglich machen.
-
Teil 1 - Dieses Video erklärt, wie die vielen widersprüchlichen Empfehlungen zu Ernährung und Krebs entstehen.
Teil 2 - Kann das Krebsrisiko durch die Ernährung beeinflusst werden?
Teil 3 - Was kann eine individuell passende Ernährung während der Krebsbehandlung bewirken?
-
Erfahren Sie in diesem Video mehr über die Struktur des Krebszentrums – CCC MünchenLMU – Comprehensive Cancer Center
Auf dem Weg zur Personalisierten Krebsmedizin
Individuell. Schonend. Wirksam.

Sehr geehrte Damen und Herren,
bedingt durch die steigende Lebenserwartung hat die Zahl von bösartigen Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen und Krebserkrankungen sind zur zweithäufigsten Todesursache geworden. In Deutschland erkranken pro Jahr ca. 430.000 Menschen neu an Krebs, viele weitere Patienten befinden sich unter Therapie oder sind in Nachsorge. Krebs ist damit zu einer zentralen medizinischen und wissenschaftlichen, aber auch gesundheits- und sozialpolitischen Herausforderung geworden. Das vom LMU Klinikum initiierte CCC MünchenLMU hat sich als universitäre Einrichtung zum Ziel gesetzt, der komplexen Herausforderung zu begegnen und einen wesentlichen Beitrag zur Bekämpfung der Krebserkrankungen zu leisten.