Patientenportal
Die Diagnose „Krebs“ erreicht die betroffenen Menschen und ihre Angehörigen in den meisten Fällen völlig unvorbereitet und verändert die aktuelle Lebenssituation in kurzer Zeit.
Neben einer exzellenten medizinischen Versorgung auf höchstem universitärem Niveau bietet das Krebszentrum des LMU Klinikums eine umfassende integrierte klinische Versorgung. Ein umfangreiches Angebot supportiver Behandlungen steht den Patienten und auch deren Angehörigen zur Verfügung und soll zu einer Verbesserung der Lebensqualität während der Therapie und zu einer Unterstützung des Therapieerfolges führen.

Patientenhaus am CCC München
Gemeinsam stark für Krebspatienten
Das Patientenhaus des CCC München steht Patientinnen und Patienten mit Beratungen sowie therapiebegleitendenden und unterstützenden Angeboten als zentrale Anlaufstelle zur Seite.
In der Pettenkoferstraße 8a am Sendlinger Tor in München sind starke Projektpartner unter einem Dach vereint. Das Comprehensive Cancer Center München, die Vereine lebensmut e.V. und Bayerische Krebsgesellschaft e.V., sowie der Patientenbeirat des CCC München arbeiten Hand in Hand.
Blog: Wissen gegen Krebs
Auf dem Blog "Wissen gegen Krebs" des Tumorzentrums München im CCC München finden Sie interessante Artikel zu den Themen Ernährung, Bewegung, Psycho-Onkologie und Komplementärmedizin. Zudem gibt es eine Sammlung leckerer und gesunder Rezepte, die regelmäßig erweitert wird.
Kombinierte Ernährungs- und körperliche Aktivitätsinterventionen während einer onkologischen Primärtherapie
Das INTEGRATION-Programm umfasst ein neu entwickeltes Versorgungsprogramm, bei dem Krebspatienten bereits vor Beginn und begleitend zur onkologischen Erstlinientherapie eine aufeinander abgestimmte und an den jeweiligen individuellen Bedarf angepasste Ernährungs- und Bewegungstherapie erhalten.
Das INTEGRATION-Programm wird im Rahmen einer randomisierten Studie mit der aktuellen Regelversorgung verglichen und evaluiert. Die Studie wird an 11 teilnehmenden Krebszentren durchgeführt und von 2 Krankenkassen (AOK (Hamburg/Rheinland) und DAK) unterstützt. Das Gesamtprojekt wird durch den Innovationsfond des gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) gefördert und soll bei positiver Evaluation dazu führen, das Konzept des INTEGRATION-Programms in die Regelversorgung von Krebspatienten zu überführen.

Was essen bei Krebs?
Innerhalb des Kooperationsprojekts zwischen dem gemeinnützigen Verein eat what you need e.V. und dem CCCLMU werden Fragen und Alltagsprobleme von Krebspatienten zum Thema Ernährung wissenschaftlich fundiert beantwortet.
Die Experten des CCCLMU haben Selbsttests, Erklärvideos und Hintergrundinformationen zu vielen Ernährungsproblemen und hilfreiche Tipps erstellt.
Es werden neben zusätzlichen Inhalten, Rezepte und Einkaufslisten bereitgestellt.


KiA - Krebs im Alter
Ein Angebot für ältere Betroffene und ihre Lebenspartner
Eine Krebsdiagnose stellt vieles auf den Kopf: Lebensumstände, Pläne und nicht selten den ganzen Alltag. Unsere Arbeit zeigt uns jeden Tag, wie hilfreich Informationen und Gespräche für Betroffene sind, um wieder ein Stück Kontrolle über das eigene Leben zu gewinnen. Auf diese Erfahrung baut das Angebot KiA – Krebs im Alter auf.
Das KiA-Angebot ist kostenlos und bietet Betroffenen und ihren Lebenspartnern Beratung und Begleitung (KiA-Beratungsstelle), ein fünfteiliges Informationsangebot mit Vorträgen von Experten (KiA-Seminare) sowie Austauschmöglichkeiten mit Gleichgesinnten (KiA-Treff).
Das Projekt KiA – Krebs im Alter wurde von lebensmut e.V. initiiert und wird in enger Zusammenarbeit mit dem Interdisziplinären Zentrum für Psycho-Onkologie (IZPO) und dem Krebszentrum – CCC MünchenLMU umgesetzt.