Pflegerische Beratung

Moderne onkologische Therapiekonzepte erfordern eine pflegerische Versorgung, welche Patienten mit Tumorerkrankungen individuell unterstützt und begleitet. Ziel ist es, durch professionelle Pflege, Hilfestellungen, gezielte Gespräche und Anleitungen die Eigenständigkeit der Patienten zu erhalten und zu fördern.
Sowohl im ambulanten Setting als auch im stationären Bereich stehen zur Umsetzung der hohen und vielfältigen Anforderungen speziell ausgebildete onkologische Fachpflegende zur Verfügung.
Die Pflege informiert Sie über unterstützende Angebote und berät Sie beim Auftreten krankheitsbedingter und therapiebedingter Nebenwirkungen. Dabei orientieren wir uns an Leitlinien und Empfehlungen von Fachgesellschaften.
Die Beratung erfolgt insbesondere zu
- entzündeter Mundschleimhaut (orale Mukositis)
- Übelkeit und Erbrechen
- Erschöpfungssyndrom (Fatique)
- Sensibilitätsstörungen
- Verstopfung und Durchfall
Onkologisches Pflegekonzept
Die Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen stellt hohe Anforderungen an das medizinische und pflegerische Fachpersonal.
Mit unserem onkologischen Pflegekonzept möchten wir Ihnen unsere Arbeit als onkologische Pflegefachpersonen am LMU Klinikum näher bringen.
Unser Handeln ist geprägt von einem professionellen Pflegeverständnis, welches sich in der Planung, Ausübung und Reflexion pflegerischer Versorgung von onkologischen Patientinnen und Patienten widerspiegelt.
Beratungsflyer zu tumortherapieinduzierten Nebenwirkungen
Was essen bei Krebs?
Innerhalb des Kooperationsprojekts zwischen dem gemeinnützigen Verein eat what you need e.V. und dem CCCLMU werden Fragen und Alltagsprobleme von Krebspatienten zum Thema Ernährung wissenschaftlich fundiert beantwortet.
Die Experten des CCCLMU haben Selbsttests, Erklärvideos und Hintergrundinformationen zu vielen Ernährungsproblemen und hilfreiche Tipps erstellt.
Es werden neben zusätzlichen Inhalten, Rezepte und Einkaufslisten bereitgestellt.
