Aktuelles
München, 6. März 2023 | BZKF-Pressemitteilung
Einheitliches Vertragsmuster und zentrale BZKF-Koordinierungsstelle für klinisch-onkologische Studien verabschiedet
Am 28. Februar 2023 hat eine Arbeitsgruppe von pharmazeutischen Unternehmen mit Schwerpunkt Onkologie und das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) ein einheitliches Vertragsmuster für klinische Studien in der Onkologie verabschiedet.
Ziel dieses zwischen den sechs bayerischen Universitätsklinika und den beteiligten Industrieunternehmen mit einem Standort in Bayern abgestimmten Vertragsmuster ist die Beschleunigung eines Vertragsabschlusses bei der Durchführung klinischer Studien und damit die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit des Forschungsstandortes Bayern. Vor allem soll damit auch das Studienangebot für Patientinnen und Patienten ausgeweitet werden. Dieser Meilenstein wird Bayern als Standort zur Durchführung von klinischen Studien maßgeblich stärken.
München, 1. März 2023 | BZKF-Pressemitteilung
FC Bayern München unterstützt die Krebsforschung in Bayern
Mit einer besonderen Aktion setzte sich der FC Bayern München in der Vorweihnachtszeit für die Krebsforschung ein. Der Erlös aus dem Verkauf der im FC Bayern Museum ausgestellten lebensgroßen Aluminiumfiguren des Profi-Kaders wird der Forschung des Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) und somit den Patientinnen und Patienten zugutekommen. Beim Verkauf von 25 Aluminium-Aufstellern sind nach einem Zuschuss des Clubs insgesamt 16.000 Euro zusammengekommen.
Zur Scheckübergabe und dem gemeinsamen Talk zum Thema Krebsprävention und Krebsfrüherkennung trafen sich der FC Bayern München und das BZKF am 1. März 2023 in der Allianz Arena.
Wie wichtig die Krebsvorsorge ist, haben Expert:innen des BZKF in einer Talk-Runde mit Prof. Dr. Roland Schmidt und Katrin Müller-Hohenstein diskutiert.
27. Februar 2023, Pressemitteilung
Innovationen bei der Behandlung von Darmkrebs
Darmkrebs ist mit über 60.000 Neuerkrankungen pro Jahr die häufigste Krebsart; bei Frauen ist es die zweit-, bei Männern die dritthäufigste Tumorform. Neuerungen wie der Einsatz von KI bei der Diagnose, OP-Roboter in der minimalinvasiven Chirurgie und Immuntherapien mit Checkpoint-Inhibitoren verbessern Heilungschancen bei Darmkrebspatient:innen

In den vergangenen Jahren haben sich viele Innovationen bei der Diagnose, Behandlung und Nachsorge an den zertifizierten Darmkrebszentren, zum Beispiel am LMU Klinikum, etabliert, die die Heilungsraten und Lebensqualität für Darmkrebspatient:innen entscheidend verbessern. Anlässlich des Darmkrebsmonats März stellen Expertinnen und Experten des LMU Klinikums einige dieser Innovationen vor: vom Einsatz von KI bei der Diagnose von Darmkrebs über OP-Roboter in der minimalinvasiven Chirurgie bis zur Immuntherapie mit Checkpoint-Inhibitoren bei Mikrosatelliteninstabilität.
4. Februar 2023
Weltkrebstag: Neue Ansätze im Kampf gegen Tumore

Interview mit Herrn PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung, Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am LMU Klinikum, Campus Großhadern.
4. Februar 2023, BR24
Weltkrebstag: Neue Ansätze im Kampf gegen Tumore

Gespräch mit Herrn PD Dr. med. Clemens Gießen-Jung, Studienleiter einer mRNA Studie in der adjuvanten Situation beim kolorektalen Karzinom.
24. Januar 2023
Pressekonferenz des CCC München zum Weltkrebstag
Von Ernährungsberatung über komplementärmedizinische Begleitung bis hin zu psychosozialer Unterstützung – seit rund neun Monaten finden Krebspatient:innen im Patientenhaus des Comprehensive Cancer Centers München (CCCM) vielfältige Angebote unter einem Dach.
Auf einer Pressekonferenz anlässlich des Weltkrebstages am 4. Februar haben Patient:innen und Expert:innen des CCC München ein erstes Resümee gezogen und zu den Angeboten informiert.
Das onkologische Spitzenzentrum des LMU Klinikums München und des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) hat das Projekt gemeinsam mit dem Tumorzentrum TZM, dem Verein lebensmut e.V., der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. und dem Patientenbeirat des CCC München ins Leben gerufen.
Das Patientenhaus in der Pettenkoferstraße 8a am Sendlinger Tor bietet nicht nur Krebspatient:innen, sondern auch Familienangehörigen und Freund:innen ein umfangreiches, bedarfsgerechtes und kostenfreies Beratungsangebot sowie therapiebegleitende und unterstützende Maßnahmen an.
Erlangen, 26. Januar 2023
Versorgungslücken für personalisierte Krebstherapien in Bayern schließen
Am 4. Februar ist Weltkrebstag – einst initiiert von der Union for International Cancer Control (UICC) ruft der Tag weltweit zum Nachdenken, Vorbeugen, Aufklären und Erforschen von Krebserkrankungen auf. Das Motto der dreijährigen Kampagne lautet seit 2022 „Versorgungslücken schließen“. Versorgungslücken entstehen durch die großen Ungleichheiten in der Krebsversorgung weltweit. Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) setzt sich dafür ein, dass Krebspatientinnen und -patienten in Bayern bestmöglich behandelt und betreut werden.

Bild: Dr. Lena Weiss, Assistenzärztin der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des LMU Klinikums sowie Koordinatorin des BZKF ECTU-Tumorboards
Seit Kurzem bietet das BZKF die ersten bayernweit übergreifenden molekularen Tumorboards zur Auswahl der bestmöglichen Krebstherapie und Studienempfehlung für Krebspatientinnen und Krebspatienten an. Die Vernetzung der bayerischen Universitätsklinika in Augsburg, Erlangen, den zwei Standorten in München, Regensburg und Würzburg ermöglicht eine enge klinikübergreifende Zusammenarbeit und eröffnet mehr bayerischen Patientinnen und Patienten auch in der Fläche den Zugang zu den neuesten innovativen Krebstherapien und klinischen Studien. Im Rahmen der MOLTB- und ECTU-Boards des BZKF, in denen Expertinnen und Experten der unterschiedlichsten Fachrichtungen bayernweit Krebspatientinnen und Krebspatienten auf individueller Basis diskutieren, werden personalisierte Behandlungsmöglichkeiten, für den ein solches Vorgehen sinnvoll erscheint, geprüft und erörtert.
Erlangen, 30. November 2022
Erstes Treffen des BZKF-Studienteams zur HCC Studie HOMIE-166
Am 24.11.2022 fand das erste Investigatoren-Treffen für die Hepatocellular Carcinoma (HCC) Studie HOMIE-166 in München statt. Die Studie für neuartige Behandlungsmethoden von Lebertumoren wird ab dem Frühjahr 2023 an den sechs bayerischen Universitätsklinika unter dem Dach des Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) und in Zusammenarbeit mit der Firma Terumo Europe durchgeführt.

Bild: Prof. Jens Ricke, Direktor der Klinik und Poliklinik für Radiologie am LMU Klinikum München und Mitglied der BZKF-Studiengruppe Leberkarzinom
Die HOMIE-166-Studie ist eine multizentrische Phase II-Studie zur selektiven intraarteriellen Radioembolisation von inoperablem primärem Leberkrebs („hepatozelluläres Karzinom“, HCC). Dieses Karzinom zählt weltweit zu den häufigsten Krebsarten und ist in der Regel mit einer Lebererkrankung wie Zirrhose, Leberverfettung oder einer Viruserkrankung (insbesondere Hepatitis B und C) assoziiert. Die Studie untersucht den Einsatz des radioaktiven Isotops Holmium-166 als Ersatz für das etablierte Yttrium-90 in der Behandlung des hepatozellulären Karzinoms.
28. November 2022
Bayerischer Krebspatienten-Preis 2022 geht an das Projekt „was-essen-bei-krebs.de“
Der patientenzentrierte digitale Ernährungsbegleiter für Krebspatient:innen des CCC München am LMU Klinikum und Eat What You Need e.V. bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zum Thema Ernährung
Haben den Bayerischen Krebspatienten-Preis erhalten (v.l.n.r.): Prof. Volker Heinemann (Direktor, CCC MünchenLMU), Dr. Nicole Erickson (Koordinatorin Ernährungswissenschaft Onkologie und Gesundheitskompetenz, CCC MünchenLMU), Anne Blumers (Vorstand Eat What You Need e.V.), Barbara Scheerer (Diätassistentin, CCC MünchenLMU), Sandra Neubauer (Vorstand Eat What You Need e.V.) und Dr. Theres Fey (Koordinatorin, CCC MünchenLMU)
Die digitale Plattform des CCC MünchenLMU und des gemeinnützigen Vereins Eat fundierte Informationen zum Thema Ernährung What You Need e.V. bietet Menschen mit Krebs wissenschaftlich bei Krebs. Ernährungsempfehlungen gegen Therapiebeschwerden und Mangelernährung, praktische Alltagshilfen, Rezepte sowie psychosoziale Aspekte der Ernährung haben dabei einen besonderen Stellenwert. Eine persönliche, telefonische Ernährungsbegleitung ergänzt das umfassende Angebot. Zusätzlich sind auf der Plattform Empfehlungen zu weiteren Themen wie Bewegung, Fatigue und Kommunikation zu finden. Dabei stehen die Patient:innen, deren Angehörige und deren aktuelle Bedürfnisse im Mittelpunkt.
Krebs-Informationstag 2022
Am 22.10.2022 hat der 21. Krebsinformationstag in München stattgefunden. Die Experten der beiden Münchner Universitätskliniken standen in 18 Livevorträgen Rede und Antwort.
Die Mitarbeiter des CCC München und des Patientenhaus informierten über die Leistungen des CCC und die zahlreichen Beratungsangebote im Patientenhaus.(Bild oben: Angelika Amann (Krebsberatungsstelle CCCM/TZM), Marina Schmid (Zentrumskoordination CCC München), Sarah Schuster (Krebsberatungsstelle CCCM/TZM), Dr. Theres Fey (Zentrumskoordination CCC MünchenLMU)

Über 2000 Patienten, Angehörige und Interessierte nutzen das Angebot und waren vor Ort am Campus Großhadern oder nahmen online per Livestream Teil.
Die Livevorträge und weitere voraufgezeichnete Vorträge stehen bis zum 20.11. online zur Verfügung:
Erlangen, 16. November 2022
Startschuss für das bayernweite Studienregister für klinisch-onkologische Studien
Studienteilnahmen sind für die Verbesserung und die Weiterentwicklung von Therapie- und Behandlungsstrategien zur Bekämpfung von Krebs ausschlaggebend. Dem Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) ist es gelungen, ein gemeinsames, zentrales Studienregister für Bayern zu entwickeln.
Bisher wurde das Angebot an klinisch-onkologischen Studien in den jeweiligen Online-Registern der sechs bayerischen Universitätsklinika und deren Comprehensive Cancer Center (CCC) veröffentlicht. Durch die Bereitstellung des zentralen BZKF-Studienregisters wird die Vielzahl der onkologischen Studien in einer öffentlich zugänglichen Datenbank gebündelt. Krebspatientinnen und -patienten sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte in ganz Bayern haben nun die Möglichkeit, klinische Studien bayernweit online einzusehen.
VDD-Award 2022
Der Verband der Diätassistent:innen hat im Rahmen des VDD Bundeskongresses Frau Dr.rer.biol.hum Nicole Erickson mit dem VDD-Award 2022 ausgezeichnet. Die Award wird an Kolleg:innen verliehen, die sich für die Bekanntmachung der Berufsgruppe, für die Weiterentwicklung des Berufes, für die Außenwirkung und für das Gemeinwohl auf besondere Art und Weise engagiert haben.
Frau Dr. Erickson ist Koordinatorin für Ernährungswissenschaft am Comprehensive Cancer Center (CCC MünchenLMU) tätig. Am LMU Klinikum hat sie das Ernährungsteam zur Versorgung onkologischer Patient:innen etabliert. Zudem bildet sie gleichermaßen Fachpersonal und Patient:innen im Bereich Onkologie und Ernährung weiter. Als wissenschaftliche Koordinatorin konzipiert sie Studien und Wissenschaftliche Projekte im Klinischen Setting. Neben vielfältigen Veröffentlichungen als Autorin und Co-Autorin in Fachzeitschriften veröffentlichte sie auch ein Buch zur Ernährungspraxis in der Onkologie. In Zusammenarbeit mit dem Verein Eat what you need e.V. ist Frau Dr. Erickson als Mitgründerin von der Website www.was-essen-bei-krebs.de für die Wissenschaftliche Qualität und Informationsgestaltung zuständig. Dies ist die derzeit deutschlandweit erfolgreichste Onlineplattform für fundierte, onkologische Ernährungsinformationen.
Erlangen, 12. Oktober 2022
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) vergibt erstmals eine Förderung an acht junge Medizinerinnen und Mediziner für innovative Forschungsprojekte
Das BZKF hat erstmals im Rahmen der Ausschreibung „BZKF-Young Scientist Fellowship“ eine Förderung in Höhe von insgesamt 900.000 Euro an acht herausragende junge Medizinerinnen und Mediziner an den sechs bayerischen Uniklinika vergeben. Diese klinischen Forschungsprojekte sollen dazu beitragen, die Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen in Bayern weiter voranzubringen. Übergeordnete Ziele sind die schnellere Translation neuer zielgerichteter Tumortherapien-Verfahren vom Labor in die Klinik.
30. September 2022, 13:30 Uhr bis 19:30 Uhr
Highlights vom ESMO-Kongress 2022
Der diesjährige Kongress der European Society of Medical Oncology (ESMO) findet vom 9. bis 13. September in Paris statt. Das CCC München veranstaltet gut 14 Tage später eine praxisorientierte Nachlese, zu der wir Sie herzlich einladen. Wir bieten einen niederschwelligen Zugang zu einer hochkarätigen Fortbildung. Aussagekräftige Teilnahme-Unterlagen werden zur Veranstaltung zur Verfügung stehen, und einen Teil der Vorträge werden wir in der Ausgabe 4-2022 der TZM/CCCM-News dokumentieren.
Wegen der nicht zuverlässig abschätzbaren Infektionslage Ende September haben wir uns entschlossen, die Highlights vom ESMO-Kongress 2022 sowohl in Präsenz als auch digital zu präsentieren.

Bestimmte Angebote – etwa die Sessions Meet the Experts nach der Gyn- und der GI-Sitzung – können wir allerdings nur vor Ort, also im Hörsaalzentrum des Klinikums rechts der Isar, realisieren. Wir laden Sie deshalb herzlich ein, sich persönlich auf den Weg zu machen und damit auch die Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zum Besuch der Industrieausstellung zu nutzen. Sollte die Infektionslage es erfordern, sind wir selbstverständlich darauf vorbereitet, in ein komplett virtuelles Format zu wechseln. Ständig aktualisierte Informationen hierzu finden Sie auf der Website der Veranstaltung. Auf dieser Website bitten wir Sie auch um Ihre Registrierung zu unserem Symposium, dessen Zertifizierung durch die BLÄK bereits beantragt ist. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Verlauf der ESMO-Kongress-Highlights 2022.
4. August 2022 - Pressemitteilung des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF)
Fortschritte in der Etablierung einer einheitlichen Infrastruktur an den bayerischen Universitätsklinika
Am 21. Juli 2022 stellten die Mitglieder des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) ihre Ergebnisse im Rahmen des 2. BZKF Netzwerktreffens am Universitätsklinikum Regensburg vor.

Im Fokus des diesjährigen BZKF Netzwerktreffens standen die aktuellen Entwicklungen der BZKF Infrastruktur, die Präsentation der wissenschaftlichen Leuchttürme sowie die Begutachtung der 2021 gegründeten klinischen Studiengruppen durch internationale Expertinnen aus London und den USA.
Das Ziel des BZKF ist es, durch ein bayernweites Netzwerk weltweit Spitzenplätze in der Krebsmedizin zu belegen. In der derzeitigen Aufbauphase des BZKF arbeiten die sechs bayerischen Universitätsklinika und Universitäten unter anderem an der Vernetzung ihrer Forschungs-, IT- und Kommunikationsinfrastruktur und bauen international sichtbare gemeinsame wissenschaftliche Leuchtturmstrukturen auf. Leuchttürme sind wissenschaftliche Einheiten, die spezielle Expertisen entwickelt haben und diese allen Standorten des BZKF zur Verfügung stellen.
26. Juli 2022
Das CCC München wurde erneut als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet
Nachdem das CCC München 2014 erstmals von der Deutschen Krebshilfe als Onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet wurde, wurde die Förderung nun für weitere 4 Jahre verlängert. Insgesamt unterstützt die Deutsche Krebshilfe nunmehr bundesweit 15 Onkologische Spitzenzentren.

Das CCC München ist das gemeinsame Krebszentrum von LMU Klinikum und Klinikum rechts der Isar (MRI-TUM) und bündelt die Expertise der beiden Münchner Universitätsklinika in der onkologischen Patientenversorgung und Forschung. Patient:innen erhalten Zugang zu den derzeit modernsten und wirkungsvollsten diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Beide Kliniken verfügen gemeinsam über circa 3.200 Betten. Jährlich werden über 16.000 Krebspatienten an beiden Kliniken behandelt. Das CCC München bietet zudem umfangreiche Unterstützungsangebote für stationäre und ambulante Patient:innen, sowie zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote für Ärzt:innen, Patien:innen, Studierende und Schüler:innen.
Highlight der letzten Förderperiode ist die Gründung des Patientenhauses am CCC München. Patienten und Patientinnen mit einer Krebserkrankung sowie Angehörige finden hier Beratungs- und Unterstützungsangebote. Projektpartner sind das CCC München - TZM München, der Verein lebensmut e.V., die Bayerische Krebsgesellschaft e.V., sowie der Patientenbeirat des CCC München, der in die Gesamtkonzeption und Planung des Patientenhauses intensiv eingebunden wurde. Das Patientenhaus wurde am 26.04.2022 im Beisein des Bayerischen Staatsministers für Wissenschaft und Kunst Markus Blume feierlich eröffnet.

BZKF Pressemitteilung Juli 2022
Das BZKF erweitert das kostenfreie Angebot für krebskranke Menschen
Seit zwei Jahren können sich Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen unter der Telefonnummer 0800 85 100 80 kostenfrei zum Thema Krebs informieren. Aufgrund der enormen Resonanz wurde das kostenfreie Angebot des BürgerTelefonKrebs um eine weitere Service-Leistung ergänzt. Das Selbsthilfegruppen-Suchportal auf der Website des Bayerischen Zentrum für Krebsforschung (BZKF) bietet ab sofort Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, die passende Selbsthilfegruppe heimatnah zu finden. Seit Einführung des BürgerTelefonKrebs im Juli 2020 unterstützt das BZKF Ratsuchende und stellt so den direkten Zugang zu wissenschaftlich fundierten Informationen, die Vermittlung an ein wohnortnahes Krebszentrum sowie den Zugang zu neuesten Therapieoptionen sicher.
8. Mai 2022, 14 bis 18 Uhr, Werksviertel-Mitte am Ostbahnhof, München
Europatag unter Beteiligung des CCC München
Das CCC München wird als Partner des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege einen Stand haben und die Themen „Seltene Krebserkrankungen“ und „Ernährung bei Krebs“ vertreten.
Es wird zahlreiche Informationen und Mitmachaktionen rund um Europa geben. An unserem Stand kann man sich unter anderem in 3D vor einer Europakarte ablichten lassen. Auch die Fahrt mit dem Riesenrad ist kostenlos möglich.
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!
Besuchen Sie uns auch auf Instagram


Eröffnung am 26. April 2022
Patientenhaus am CCC München
Gemeinsam stark für Krebspatient:innen
Das CCC München hat am 26. April ein neues Patientenhaus eröffnet: Onkologisches Spitzenzentrum des LMU Klinikums und des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) schaffen zusammen mit der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. und lebensmut e.V. ein breites Beratungsangebot unter einem Dach.
Patient*innen und Angehörige, die mit einer Krebserkrankung konfrontiert sind, benötigen häufig besondere Unterstützung.
Zu diesem Zweck haben wir für Sie das Patientenhaus des CCC München als zentrale Anlaufstelle gegründet. Das Haus findet sich zentral in München in der Pettenkoferstr. 8a in der Nähe des Sendlinger Tors. Hier finden Sie die wichtigsten Beratungsangebote für Krebspatient*Innen unter einem Dach vereint. Wir unterstützen Sie auch bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern. Zudem werden Zweitmeinungen vermittelt.

Hilfsfonds der Deutschen Krebshilfe für Angehörige von in Deutschland behandelten Krebspatienten aus der Ukraine
Hilfsfonds Ukraine
Die Deutsche Krebshilfe hat einen Hilfsfonds mit 2,5 Mio. Euro für Angehörige ukrainischer Krebspatienten eingerichtet, die die Betroffenen (Kinder und Erwachsene) während der Behandlung in Krebszentren in Deutschland begleiten. Denn Angehörige sind in dieser für den Krebspatienten ohnehin extrem belastenden Situation eine wichtige psychologische und soziale Unterstützung. Aus diesem Hilfsfonds werden bereits entstandene oder entstehende Reise-, Aufenthaltskosten sowie sonstige Kosten von Familienmitgliedern der Patienten in Höhe von bis zu 5.000 Euro/Patient von der Deutschen Krebshilfe übernommen.

Leitartikel Münchner Ärztliche Anzeigen Nr. 5 vom 26.02.2022
Personalisierte Therapie macht Hoffnung
Kein Krebs gleicht dem anderen – das macht die Entwicklung von Therapien für alle so schwierig. Über Perspektiven für eine passgenaue Behandlung und die Rolle der Pandemie bei der Versorgung sprachen die Münchner Ärztliche Anzeigen (MÄA) mit Prof. Dr. Hana Algül vom Klinikum rechts der Isar und Prof. Dr. Volker Heinemann vom LMU Klinikum.
27. Januar 2022
Aktiv gegen Krebs: Erfolgreiche Wege, um das Krebsrisiko zu senken
Etwa jeder zweite Deutsche erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Das sind rund 510.000 Krebsneuerkrankungen pro Jahr. Experten rechnen mit einem Anstieg auf 600.000 bis 2030. Laut Robert Koch-Institut leben in Deutschland rund 1,7 Millionen Menschen mit einer Krebserkrankung, die in den letzten 5 Jahren diagnostiziert wurde.
Zum Weltkrebstags (4. Februar 2022) informieren Experten des CCC München, der Bayerischen Krebsgesellschaft und der Felix Burda Stiftung über erfolgreiche Wege, um das Krebsrisiko zu senken.

Pressemitteilungen | 31.01.2022
Das CCC München ist jetzt Teil des EURACAN Netzwerks
Seit 1. Januar ist es offiziell: Das CCC München, das gemeinsame Krebszentrum der beiden Münchner Universitätskliniken, ist jetzt Teil des Europaweiten Netzwerkes (European Reference Network – ERN) für seltene Tumoren bei Erwachsenen – nach einem zweijährigen Bewerbungs- und Auswahlprozess. Bei den sogenannten ERNs handelt es sich um 24 europäische Referenznetzwerke, die sich mit der Diagnostik und Behandlung seltener und komplexer Erkrankungen befassen. Im Fokus des ERN EURACAN (Rare Adult Cancer) stehen seltene solide Tumorerkrankungen im Erwachsenenalter.

Pressemitteilung BZKF 28.01.2022
22. Weltkrebstag - Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) als Treiber der präklinischen Forschung
Seit 1. Januar ist es offiziell: Das CCC München, das gemeinsame Krebszentrum der beiden Münchner Universitätskliniken, ist jetzt Teil des Europaweiten Netzwerkes (European Reference Network – ERN) für seltene Tumoren bei Erwachsenen – nach einem zweijährigen Bewerbungs- und Auswahlprozess. Bei den sogenannten ERNs handelt es sich um 24 europäische Referenznetzwerke, die sich mit der Diagnostik und Behandlung seltener und komplexer Erkrankungen befassen. Im Fokus des ERN EURACAN (Rare Adult Cancer) stehen seltene solide Tumorerkrankungen im Erwachsenenalter.

Titelthema Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2022
Molekulare Diagnostik und Immuntherapie in der Behandlung von Tumorerkrankungen
In der modernen Onkologie gehören molekulare Diagnostik und Immuntherapie derzeit zu den Bereichen mit der größten Dynamik.
Die Verfügbarkeit sowie auch der breite Einsatz der erweiterten molekularen Diagnostik des Tumorgewebes sind die Grundvoraussetzungen für den Einsatz jener innovativen und molekular zielgerichteten Therapieansätze, die allen Tumorpatienten zugänglich gemacht werden sollten.
Auch für die Immuntherapie gilt, dass eine Wirksamkeit nur in biologisch genau definierten Tumorentitäten und Subgruppen erwartet werden kann.
18. und 19. Juni 2021
ASCO 2021 Highlights
Das Comprehensive Cancer Center München (CCC München) präsentiert auch in diesem Jahr die Highlights vom amerikanischen Krebskongress, und zwar ebenfalls in einem einfachen digitalen Format, in dem sichergestellt ist, dass Sie als Teilnehmende genau das erfahren, wofür Sie sich interessieren.
28. Januar 2021
Virtuelle Pressekonferenz zum Weltkrebstag
Patient Empowerment – informiert und eigenverantwortlich mit Krebs umgehen
So finden Krebspatienten ihren eigenen Weg, die Krankheit zu bewältigen.
27. Oktober 2020
Online-Krebs-Informationstag 2020 übertraf alle Erwartungen
1.760 Patienten, Angehörige und Interessierte aus Deutschland und 16 weiteren Nationen loggten sich am 24. Oktober 2020 beim Krebs-Informationstag ein. Und es dürften noch mehr werden, denn 15 Expertengespräche über aktuelle Behandlungsmethoden bei Krebs können noch bis zum 31.Oktober 2020 unter www.krebsinfotag-muenchen.de kostenlos angeschaut werden.
8. Oktober 2020
Ernährung und Krebs – EU4Nutrition
Am 1. Oktober 2020 wurde das Thema „Beating Cancer with nutritional care“ von Mitglieder des Europäischen Parlaments, vom Krebsteam der Europäischen Kommission und renommierten Ernährungsspezialisten diskutiert. Nicole Erickson, Koordination der Ernährungswissenschaft am CCC MünchenLMU, erläuterte warum, die Ernährungsberatung essentiell für eine optimale Behandlung von Krebspatienten ist.