Aktuelles
Worauf müssen Krebspatienten achten?
Die empfohlenen Schutzmaßnahmen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) gelten auch für Krebspatienten. Das sind
Schützen
Hände desinfizieren, Distanz zu Personen mit Infekten halten, und als wirksamste Maßnahme die freiwillige Einschränkung sozialer Kontakte, z. B. in großen Menschenansammlungen
Erkennen
Erste Krankheitszeichen wie Husten, Halskratzen, Schnupfen und Fieber beachten
Handeln
Telefonischer Arztkontakt bei Krankheitszeichen nach Rückkehr aus einem Risikogebiet
Die mittlere Inkubationszeit liegt bei 6-7 Tagen. Nach einer Quarantäne von 14 Tagen gilt eine Infektion als ausgeschlossen.
Wissenswertes
- Hinweise der Deutschen Krebsgesellschaft
- Onkopedia - Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie
- COVID-Impfung auch für Menschen mit Krebserkrankung ratsam (Pressemitteilung auf Website der Deutschen Krebshilfe)
- Was Krebspatienten zum Coronavirus wissen müssen (Blog auf Website der Deutschen Krebshilfe)
Mitteilungen


Eröffnung am 26. April 2022
Patientenhaus am CCC München
Gemeinsam stark für Krebspatient:innen
Das CCC München hat am 26. April ein neues Patientenhaus eröffnet: Onkologisches Spitzenzentrum des LMU Klinikums und des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) schaffen zusammen mit der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. und lebensmut e.V. ein breites Beratungsangebot unter einem Dach.
Patient*innen und Angehörige, die mit einer Krebserkrankung konfrontiert sind, benötigen häufig besondere Unterstützung.
Zu diesem Zweck haben wir für Sie das Patientenhaus des CCC München als zentrale Anlaufstelle gegründet. Das Haus findet sich zentral in München in der Pettenkoferstr. 8a in der Nähe des Sendlinger Tors. Hier finden Sie die wichtigsten Beratungsangebote für Krebspatient*Innen unter einem Dach vereint. Wir unterstützen Sie auch bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern. Zudem werden Zweitmeinungen vermittelt.
25. bis 31. Mai 2022
European Week Against Cancer (EWAC)
Die Europäische Woche gegen Krebs (EWAC) findet jedes Jahr zwischen dem 25. und 31. Mai statt und wird mit dem Weltnichtrauchertag am 31. Mai abgeschlossen. Während der EWAC beteiligen sich Krebshilfsorganisationen, europäische Politiker und die breite Öffentlichkeit an verschiedenen Aktivitäten zur Sensibilisierung für die Krebsprävention, den Zugang zur Behandlung und die Unterstützung von Patienten und Überlebenden.
8. Mai 2022, 14 bis 18 Uhr, Werksviertel-Mitte am Ostbahnhof, München
Europatag unter Beteiligung des CCC München
Das CCC München wird als Partner des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege einen Stand haben und die Themen „Seltene Krebserkrankungen“ und „Ernährung bei Krebs“ vertreten.
Es wird zahlreiche Informationen und Mitmachaktionen rund um Europa geben. An unserem Stand kann man sich unter anderem in 3D vor einer Europakarte ablichten lassen. Auch die Fahrt mit dem Riesenrad ist kostenlos möglich.
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher!
Besuchen Sie uns auch auf Instagram


Eröffnung am 26. April 2022
Patientenhaus am CCC München
Gemeinsam stark für Krebspatient:innen
Das CCC München hat am 26. April ein neues Patientenhaus eröffnet: Onkologisches Spitzenzentrum des LMU Klinikums und des Klinikums rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) schaffen zusammen mit der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V. und lebensmut e.V. ein breites Beratungsangebot unter einem Dach.
Patient*innen und Angehörige, die mit einer Krebserkrankung konfrontiert sind, benötigen häufig besondere Unterstützung.
Zu diesem Zweck haben wir für Sie das Patientenhaus des CCC München als zentrale Anlaufstelle gegründet. Das Haus findet sich zentral in München in der Pettenkoferstr. 8a in der Nähe des Sendlinger Tors. Hier finden Sie die wichtigsten Beratungsangebote für Krebspatient*Innen unter einem Dach vereint. Wir unterstützen Sie auch bei der Suche nach den richtigen Ansprechpartnern. Zudem werden Zweitmeinungen vermittelt.

Hilfsfonds der Deutschen Krebshilfe für Angehörige von in Deutschland behandelten Krebspatienten aus der Ukraine
Hilfsfonds Ukraine
Die Deutsche Krebshilfe hat einen Hilfsfonds mit 2,5 Mio. Euro für Angehörige ukrainischer Krebspatienten eingerichtet, die die Betroffenen (Kinder und Erwachsene) während der Behandlung in Krebszentren in Deutschland begleiten. Denn Angehörige sind in dieser für den Krebspatienten ohnehin extrem belastenden Situation eine wichtige psychologische und soziale Unterstützung. Aus diesem Hilfsfonds werden bereits entstandene oder entstehende Reise-, Aufenthaltskosten sowie sonstige Kosten von Familienmitgliedern der Patienten in Höhe von bis zu 5.000 Euro/Patient von der Deutschen Krebshilfe übernommen.

Leitartikel Münchner Ärztliche Anzeigen Nr. 5 vom 26.02.2022
Personalisierte Therapie macht Hoffnung
Kein Krebs gleicht dem anderen – das macht die Entwicklung von Therapien für alle so schwierig. Über Perspektiven für eine passgenaue Behandlung und die Rolle der Pandemie bei der Versorgung sprachen die Münchner Ärztliche Anzeigen (MÄA) mit Prof. Dr. Hana Algül vom Klinikum rechts der Isar und Prof. Dr. Volker Heinemann vom LMU Klinikum.
27. Januar 2022
Aktiv gegen Krebs: Erfolgreiche Wege, um das Krebsrisiko zu senken
Etwa jeder zweite Deutsche erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Das sind rund 510.000 Krebsneuerkrankungen pro Jahr. Experten rechnen mit einem Anstieg auf 600.000 bis 2030. Laut Robert Koch-Institut leben in Deutschland rund 1,7 Millionen Menschen mit einer Krebserkrankung, die in den letzten 5 Jahren diagnostiziert wurde.
Zum Weltkrebstags (4. Februar 2022) informieren Experten des CCC München, der Bayerischen Krebsgesellschaft und der Felix Burda Stiftung über erfolgreiche Wege, um das Krebsrisiko zu senken.

Pressemitteilungen | 31.01.2022
Das CCC München ist jetzt Teil des EURACAN Netzwerks
Seit 1. Januar ist es offiziell: Das CCC München, das gemeinsame Krebszentrum der beiden Münchner Universitätskliniken, ist jetzt Teil des Europaweiten Netzwerkes (European Reference Network – ERN) für seltene Tumoren bei Erwachsenen – nach einem zweijährigen Bewerbungs- und Auswahlprozess. Bei den sogenannten ERNs handelt es sich um 24 europäische Referenznetzwerke, die sich mit der Diagnostik und Behandlung seltener und komplexer Erkrankungen befassen. Im Fokus des ERN EURACAN (Rare Adult Cancer) stehen seltene solide Tumorerkrankungen im Erwachsenenalter.

Pressemitteilung BZKF 28.01.2022
22. Weltkrebstag - Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) als Treiber der präklinischen Forschung
Seit 1. Januar ist es offiziell: Das CCC München, das gemeinsame Krebszentrum der beiden Münchner Universitätskliniken, ist jetzt Teil des Europaweiten Netzwerkes (European Reference Network – ERN) für seltene Tumoren bei Erwachsenen – nach einem zweijährigen Bewerbungs- und Auswahlprozess. Bei den sogenannten ERNs handelt es sich um 24 europäische Referenznetzwerke, die sich mit der Diagnostik und Behandlung seltener und komplexer Erkrankungen befassen. Im Fokus des ERN EURACAN (Rare Adult Cancer) stehen seltene solide Tumorerkrankungen im Erwachsenenalter.

Titelthema Bayerisches Ärzteblatt 1-2/2022
Molekulare Diagnostik und Immuntherapie in der Behandlung von Tumorerkrankungen
In der modernen Onkologie gehören molekulare Diagnostik und Immuntherapie derzeit zu den Bereichen mit der größten Dynamik.
Die Verfügbarkeit sowie auch der breite Einsatz der erweiterten molekularen Diagnostik des Tumorgewebes sind die Grundvoraussetzungen für den Einsatz jener innovativen und molekular zielgerichteten Therapieansätze, die allen Tumorpatienten zugänglich gemacht werden sollten.
Auch für die Immuntherapie gilt, dass eine Wirksamkeit nur in biologisch genau definierten Tumorentitäten und Subgruppen erwartet werden kann.
18. und 19. Juni 2021
ASCO 2021 Highlights
Das Comprehensive Cancer Center München (CCC München) präsentiert auch in diesem Jahr die Highlights vom amerikanischen Krebskongress, und zwar ebenfalls in einem einfachen digitalen Format, in dem sichergestellt ist, dass Sie als Teilnehmende genau das erfahren, wofür Sie sich interessieren.
28. Januar 2021
Virtuelle Pressekonferenz zum Weltkrebstag
Patient Empowerment – informiert und eigenverantwortlich mit Krebs umgehen
So finden Krebspatienten ihren eigenen Weg, die Krankheit zu bewältigen.
27. Oktober 2020
Online-Krebs-Informationstag 2020 übertraf alle Erwartungen
1.760 Patienten, Angehörige und Interessierte aus Deutschland und 16 weiteren Nationen loggten sich am 24. Oktober 2020 beim Krebs-Informationstag ein. Und es dürften noch mehr werden, denn 15 Expertengespräche über aktuelle Behandlungsmethoden bei Krebs können noch bis zum 31.Oktober 2020 unter www.krebsinfotag-muenchen.de kostenlos angeschaut werden.
8. Oktober 2020
Ernährung und Krebs – EU4Nutrition
Am 1. Oktober 2020 wurde das Thema „Beating Cancer with nutritional care“ von Mitglieder des Europäischen Parlaments, vom Krebsteam der Europäischen Kommission und renommierten Ernährungsspezialisten diskutiert. Nicole Erickson, Koordination der Ernährungswissenschaft am CCC MünchenLMU, erläuterte warum, die Ernährungsberatung essentiell für eine optimale Behandlung von Krebspatienten ist.