Häufige Fragen
Wie lange muss ich in der Klinik bleiben?
Die Fusionsbiopsie wird in der Regel ambulant durchgeführt. Sie können daher einige Stunden nach dem Eingriff unsere Klinik wieder verlassen. Bei gewissen Vorerkrankungen kann zur Sicherheit ein stationärer Aufenthalt notwendig sein. Bitte sprechen Sie uns auf ggf. bestehende schwerwiegende Erkrankungen an.
Ich möchte möglichst wenig von der Biopsie mitbekommen, ist eine Vollnarkose möglich?
Die Biopsie wird üblicherweise mit einer lokalen Betäubung durchgeführt. Es ist auf Wunsch auch eine Vollnarkose möglich.
Muss ich ein Antibiotikum einnehmen?
Ja. Da die Biopsie über den Enddarm erfolgt, ist die Einnahme eines Antibiotikums notwendig. Für die Auswahl des richtigen Antibiotikums ist für uns entscheidend zu wissen, ob Sie in den letzten 6 Monaten bereits ein Antibiotikum (z. B. aufgrund einer anderen Erkrankung) eingenommen haben. Bitte informieren Sie uns aktiv über die Einnahme eines Antibiotikums und halten den Namen des Präparates bereit.
Ich nehme blutverdünnende Medikamente ein, kann die Biopsie trotzdem durchgeführt werden?
Manche Medikamente sind in gewissen Dosierungen unproblematisch, andere müssen abgesetzt werden oder es wird überbrückend ein anderes Medikament eingesetzt. Bitte sprechen Sie uns gezielt auf das von Ihnen eingenommene Medikament an, um das sicherste Vorgehen zu planen.
An wen kann ich mich bei Problemen nach der Biopsie wenden?
In sehr seltenen Fällen kann es trotz der Einnahme eines Antibiotikums nach einer Prostata Biopsie zu einer Entzündung der Prostata („Prostatitis“) kommen. Sollten Sie eine starke Abgeschlagenheit, Fieber oder Schüttelfrost bemerken, begeben Sie sich bitte umgehend in die Urologische Poliklinik (Montag bis Freitag 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr) oder der Nothilfe des Klinikums Großhadern (zu allen anderen Zeiten) und wenden sich an den diensthabenden Urologen. Dieser ist in dringenden Notfällen auch rund um die Uhr telefonisch unter 089 4400-0 zu erreichen.
Was kostet eine Fusionsbiopsie?
Die Kosten für Durchführung einer Fusionsbiopsie werden bei bereits vorliegendem MRT in der Regel komplett von Ihrer Krankenkasse übernommen.