Pflegeexpertise für individuelle Betreuung und höchste Qualität
Die Pflegeexpertinnen und -experten am LMU Klinikum München begleiten Patientinnen und Patienten mit besonderem und umfassendem Pflege- und Beratungsbedarf über den gesamten Versorgungspfad hinweg. Als zentrale Ansprechpartner in fachlichen Fragen tragen sie maßgeblich zur Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Pflege bei.
Alle Pflegeexpertinnen und -experten verfügen über einen Masterabschluss in Advanced Practice Nursing (APN) oder einem vergleichbaren Studiengang. Diese umfassende akademische Ausbildung ermöglicht es ihnen, evidenzbasierte und patientenzentrierte Pflege auf höchstem Niveau zu gewährleisten und die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse gezielt in die Praxis zu integrieren.
Durch ihre Expertise unterstützen sie nicht nur die Patientinnen und Patienten mit ihren Zu- und Angehörigen, sondern stehen auch den interprofessionellen Teams beratend, vernetzend und koordinierend zur Seite. Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der klinischen Pflegepraxis und stellen sicher, dass die Versorgung den individuellen Bedürfnissen und spezifischen Bedarfslagen der Patientinnen und Patienten gerecht wird.
Pflegeexpertin für den Fachbereich Kinder- und Jugendpsychiatrie

Unsere Pflegeexpertin für den Pflege- und Erziehungsdienst in der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP) des LMU Klinikums widmet sich der bestmöglichen evidenzbasierten Versorgung von Kindern und Jugendlichen während ihrer ambulanten oder stationären Behandlung. Das Ziel der Pflegeexpertin ist es, eine angemessene pflegefachliche und -pädagogische Betreuung sicherzustellen sowie innovative, wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze für spezielle und umfassende Versorgungsfragen zu entwickeln.
Ein zentraler Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Beratung und Unterstützung der Stationsteams der KJP. Sie begleitet diese durch kollegiale Beratungen und pflegerische Visiten im Versorgungsprozess, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen mit spezifischen Pflege- und Versorgungsbedarfen sowie Bedürfnissen. Auch die Planung und Umsetzung effektiver Notfall- und Kriseninterventionsmaßnahmen gehören zu ihrem Verantwortungsbereich.
Darüber hinaus engagiert sich die Pflegeexpertin der KJP in der multiprofessionellen Zusammenarbeit und der Koordination stationsübergreifender Arbeitsgruppen. Mit der Entwicklung evidenzbasierter fachspezifischer Standards und Richtlinien trägt sie aktiv dazu bei, den Versorgungsprozess für Patientinnen und Patienten sicherzustellen und weiter zu optimieren. Auch in der Zusammenarbeit mit Pflegefachpersonen, akademisierten Pflegenden und weiteren Berufsgruppen zeigt sie ihre Expertise, insbesondere in spezifischen Angehörigenberatungen und pflegepädagogischen Gruppenangeboten.
Ein weiterer bedeutender Aspekt ihrer Tätigkeit ist die Förderung einer professionellen Haltung und Expertise im Pflege- und Erziehungsdienst der KJP. Durch die Entwicklung und Durchführung von strukturierten Einarbeitungs- und Schulungsprogrammen vermittelt sie Kompetenzen für eine kinderschutzsensible und deeskalierende Arbeitsweise. Mit ihren Kompetenzen leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung der pflegefachlichen und -pädagogischen Betreuung und zur Unterstützung von Fachkolleginnen und -kollegen bei der täglichen Arbeit.
Pflegeexpertin für die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)
Unsere Pflegeexpertin in der SAPV steht Patientinnen und Patienten sowie ihren Zu- und Angehörigen in besonderen und umfassenden Palliativsituationen als erfahrene Begleiterin und Beraterin zur Seite. Durch die Durchführung palliativ-pflegerischer Assessments trägt sie maßgeblich zur individuellen Planung und Anpassung der Pflege bei. Mit ihrem fundierten Wissen steuert und evaluiert sie die pflegerischen Versorgungsprozesse, um eine optimale Begleitung und Betreuung in der finalen Lebensphase sicherzustellen.
Ein zentraler Bestandteil ihres Aufgabenbereichs ist die umfassende Beratung, Begleitung und Unterstützung von Patientinnen und Patienten sowie Zu- und Angehörigen in herausfordernden Phasen der palliativen Versorgung. Sie bietet Orientierung, unterstützt und stärkt die Betroffenen in ihrem Umgang mit schwierigen Situationen bzw. der Bewältigung von spezifischen Symptomen, wie z. B. Schmerzen. Die Pflegeexpertin trägt somit dazu bei, die Lebensqualität der Patient*innen sowie deren Zu- und Angehörigen zu verbessern und ihnen in schwierigen Lebenslagen Stabilität, Begleitung sowie Unterstützung zu bieten.
Darüber hinaus engagiert sie sich für die Entwicklung und Implementierung evidenzbasierter Pflegekonzepte im Bereich Palliativ Care. Mit ihrer Expertise unterstützt sie interprofessionelle Teams bereichsübergreifend in besonderen palliativmedizinischen und pflegerischen Fragestellungen und fördert so eine interprofessionelle und ganzheitliche Versorgung.
Pflegeexpertin für den Fachbereich Hämato-Onkologie

Unsere Pflegeexpertin der Hämato-Onkologie ist spezialisiert auf die Begleitung von erwachsenen Patientinnen und Patienten mit der Erstdiagnose einer akuten Leukämie. Diese Diagnose stellt für viele Betroffene einen tiefgreifenden Einschnitt in ihr Leben dar, der mit Ängsten, Unsicherheit und Überforderung einhergeht. Die Pflegeexpertin ist hier ein essenzieller Bestandteil des Betreuungsteams, indem sie die Patientinnen und Patienten durch ihren Therapieverlauf begleitet, das Selbstmanagement im Umgang mit krankheitsspezifischen Symptomen und bei Therapie-Nebenwirkungen einschließlich deren Bewältigung unterstützt und sie gegebenenfalls an weitere Fachpersonen anderer Berufsgruppen vermittelt.
Ein besonderer Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Unterstützung von Pflegekolleginnen und -kollegen bei der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit hämato-onkologischen Erkrankungen. Sie berät bei individuellen Fragestellungen zu besonderen Pflegesituationen, bietet praxisnahe Kurzschulungen zu spezifischen Themen an und vermittelt wissenschaftliche Erkenntnisse sowie Best-Practice-Ansätze aus der Pflegeforschung im Bereich der Hämato-Onkologie.
Darüber hinaus koordiniert sie Pflegevisiten und Fallbesprechungen, engagiert sich aktiv in der Netzwerkarbeit, um den Austausch von Wissen und Erfahrungen im Bereich der Hämato-Onkologie zu fördern. Mit ihrer Expertise trägt sie dazu bei, die pflegerische Versorgung auf höchstem Niveau sicherzustellen und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten bestmöglich zu verbessern.