Funktionseinheiten am Campus Innenstadt
Das Pflegepersonal der Endoskopie übernimmt die Assistenz für Diagnostik und Therapie bei stationären und ambulanten Patienten.
Durchgeführt werden:
Gastroskopien, Coloskopien, Bronchoskopien, endoskopisch
- retrograde Cholangio-Pancreaticographien (ERCP) sowie endoskopische Papillotomie,
- Laserbehandlungen
- Bougierungen
- Polypektomien
- PEG-Einlagen
- Stent-Einlagen
- Leberblindpunktionen
- Afterloadingtherapien
- Doppelballonendoskopie (DBE) und Singleballonendoskopie
- Kapselendoskopie
- Dialyse " künstliche Niere " ist die Behandlung von Patienten mit akutem und chronischen Nierenversagen. Dialyseplätze stehen für ambulante sowie stationäre Patienten zur Verfügung, die in 4 verschiedenen Schichten behandelt werden können.
- Ab 20 Uhr ist für akute Notfälle ein Bereitschaftsdienst zuständig. Es stehen verschiedene Behandlungsarten zur Verfügung wie z.B. Hämodialyse, Hämodiafiltration, heparinfreie Dialyse, Citratdialyse, Hämoperfusion, Plasmapharese, Immunapherese, Lipidapherese etc.
- Zusätzlich werden in unserer Abteilung Patienten nach CAPD (Bauchdialyse) sowie Patienten zur Transplantationsnachsorge betreut. Die Dialyse verfügt über ein umfangreiches Qualitäts und Pflegemanagement.
Auf unserem Kathetermessplatz, der mit einer biplanen Röntgenanlage ausgestattet ist, werden folgende Untersuchungen durchgeführt:
- diagnostische Linksherzkatheteruntersuchung mit Darstellung des linken Ventrikels und der Herzkranzgefäße (LV, Coro)
- Rechtsherzkatheter- Ballondilatation mit und ohne Stentimplantation (PTCA)
- Rotablationsangioplastie- intravaskulärer Ultraschall (IVUS)- intrakoronare Druck- und Flussmessung (Druckdraht + Flowire)
- Klappenvalvuloplastie (Aorten- + Mitralklappe)
- Herzmuskelbiopsie- elektrophysiologische Untersuchungen (EPU, Ablation, externe Kardioversion)
- Dilatation mit Stent der Carotis und Nieren Arterien (PTA der ACI / NA)
- Verschluss von Septumdefekten
- Legung der intraaortalen Ballonpumpe (IABP) bei Patienten im kardiogenen Schock