Allgemeine Ambulanz
Herzlich willkommen
In der allgemeinen Sprechstunde kümmern wir uns um Ihre Beschwerden, die über unsere Spezialsprechstunden nicht abgedeckt werden. In vertrauensvoller Umgebung versuchen wir Sie nach ihrem Wunsch hinsichtlich Ihrer Beschwerden bzw. Erkrankung zu beraten und mit Ihnen gemeinsam das weitere Vorgehen zu erarbeiten.
-
Anmeldung
Ziemssenstr. 1089 4400 34611 089 4400 34618
80336 MünchenÄpgfiuoälulovimsful_vfiuyziu-mDiWas muss ich mitbringen?
- Krankenkassenkarte
Überweisungsschein
- Relevante Befunde (Arztbriefe, OP-Berichte, …)
- Ausgefüllter Fragebogen (wenn möglich)
-
Anmeldung
Würfel IK/Ebene 0
Marchioninistr. 15089 4400 76800 089 4400 76840
81377 MünchenÄpgfiuoälu:l:ovim fulrvfiuyziusmiWas muss ich mitbringen?
Krankenkassenkarte
- Überweisungsschein
- Relevante Befunde (Arztbriefe, OP-Berichte, …)
- Ausgefüllter Fragebogen (wenn möglich)
-
Campus Innenstadt
Montag - Donnerstag, 08:30 - 14:30 Uhr
Freitag, 08:30 – 13:00 UhrCampus Großhadern
Montag - Donnerstag, 08:30 - 14:30 Uhr
Freitag, 08:30 – 13:00 UhrWas muss ich mitbringen?
- Krankenkassenkarte
- Überweisungsschein
- Relevante Befunde (Arztbriefe, OP-Berichte, …)
- Ausgefüllter Fragebogen (wenn möglich)
Leistungen
In der Regel wird Sie Ihr Frauenarzt/- ärztin zu uns überweisen, wenn dort ein auffälliger, unklarer oder weiter abklärungsbedürftiger Befund erhoben wird. Sie können auch eigenständig einen Termin bei uns vereinbaren. Nach ausführlicher Untersuchung und persönlicher Beratung finden wir mit dann gemeinsam Ihnen und Ihrem Frauenarzt/- ärztin gemeinsam die beste Therapie. Bei Bedarf kann auch ein OP-Termin vereinbart werden.
- Kondylome
- Infektionen
- Polypen
- Zyklusstörungen und postmenopausale Blutungen
- Unklare Unterbauchschmerzen
- Störungen in der Frühschwangerschaft, z.B.: Eileiterschwangerschaften, Blutungen, Fehlgeburten
- Myome
- Umfassende gynäkologische Anamnese und Untersuchung
- Bei Bedarf ergänzende Untersuchungen mit Zellabstrich vom Muttermund, Blutentnahme, Gewebeprobeentnahme, …
- Bildgebende Verfahren in der Radiologie (MRT, CT,…)
- Besprechung komplexer Fälle in interdisziplinären Fallkonferenzen
- Medikamentöse Verfahren
- Vorbereitung zu ambulanten und stationären operativen Eingriffen
- Planung interventioneller Therapieverfahren
- Interdisziplinäre Betreuung von Patientinnen im Netzwerk des LMU Klinikums
- Kooperation mit niedergelassenen Praxen
Die Reihenfolge der Behandlung wird nach der Dringlichkeit festgelegt. Sollte es daher zu längeren Wartezeiten kommen, bitten wir hierfür um ihr Verständnis.
Es handelt sich hierbei um eine gutartige Wucherung der Muskulatur der Gebärmutter (Uterus), die häufig auftritt. Die genaue Ursache für die Entstehung ist noch nicht bekannt. Da Myome Hormone zum Wachstum benötigen treten sie erst nach der Geschlechtsreife auf und wachsen in der Regel nicht mehr, wenn die Menopause erreicht ist. Mehr als ein Viertel aller betroffenen Frauen sind beschwerdefrei. Abhängig von der Lage, der Größe, des Wachstums und der Lebensphase der Frau können Myome jedoch auch verschiedenartige Probleme und Komplikationen hervorrufen, welche die Lebensqualität deutlich einschränken, zum Beispiel Blutungsstörungen, Blutarmut, Schmerzen, Komplikationen in der Schwangerschaft. Bei beschwerdefreien Patientinnen ist ein zuwartendes Vorgehen ausreichend. Kommt es zu Beschwerden, sollte eine individuelle Therapie abhängig vom Alter, dem Ausmaß der Beschwerden, der Größe und gegebenenfalls Wachstumsgeschwindigkeit der Myome eingeleitet werden. Hierbei stehen verschiedene Modalitäten zur Verfügung: medikamentöse Therapie, radiologisch-interventionelle Verfahren, und operative Methoden. Weitere Details finden sie in unserem Patienteninformationsblatt.
Unsere Ambulanz arbeitet eng mit der Rechtsmedizin und der Kriminalpolizei zur Spurensicherung im Rahmen von Vergewaltigungsdelikten zusammen. Wir beraten und betreuen Patientinnen, die Opfer von sexueller Gewalt geworden sind, 24/7.
Sollte bei ihnen eine Operation nötig sein, findet im Rahmen des Ambulanz-Besuches auch die Vorbereitung zur OP statt. Bei einem Aufklärungsgespräch werden alle Fragen geklärt und der weitere Ablauf besprochen. Die OP kann in der Regel sehr zeitnah stattfinden.
Infos rund um die allgemeine Gynäkologie
Im Rahmen ihres Ambulanzbesuches werden sie über mögliche Therapieverfahren beraten. Sollte eine OP empfohlen werden, so wird festgelegt, ob diese im ambulanten oder stationären Setting erfolgen wird. Die OP-Vorbereitung (Planung, Aufklärung,…) kann im Rahmen ihres Ambulanz-Besuches am Standort Innenstadt sowie Großhadern erfolgen. Die Operation an sich wird am Standort Groß0hadern durchgeführt. Sollte ein stationärer Aufenthalt nötig sein, ist dieser in der Regel nur wenige Tage lang (je nach Ausmaß der Operation).
Nach der operativen Therapie stehen wir Ihnen Rahmen der Sprechstunde für die Nachsorge zur Verfügung. Wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen und – sofern vorhanden - die Ergebnisse der Gewebeuntersuchung.