Gynäkologisch onkologische Studien
Im Rahmen von klinischen Studien ermöglichen wir Patientinnen innovative Behandlungsmöglichkeiten nach dem neuesten Stand der medizinischen Forschung. Dazu gehören operative Studien und neueste medikamentöse Therapieansätze als weiteren Schritt zur individualisierten Tumortherapie sowie innovative Untersuchungsansätze bezüglich Therapieansprechen und Prognoseabschätzung.
Ein engagiertes Team aus Ärzten /- innen, Studienassistenten und Wissenschaftlern begleitet in der Studienzentrale der gynäkologischen Onkologie an der LMU-Frauenklinik in Großhadern und der Maistrasse Patientinnen vor, während und nach der Teilnahme an einer Studie.
Wir sehen unsere Aufgabe darin, allen an gynäkologischen Tumoren erkrankten Frauen so schnell wie möglich Zugang zu neuesten Verfahren und Therapien zu ermöglichen.
Bei gynäkologischen Malignomen sind in den vergangenen Jahren neben der medikamentösen Therapie auch Fragestellungen zur operativen Primärtherapie in den Fokus gerückt. Hier werden neben dem Zeitpunkt auch das Ausmaß und die Radikalität der Operationen wissenschaftlich untersucht.
Für die medikamentöse Therapie stehen neue, vielversprechende Medikamente zur Verfügung, die parallel und im Anschluss der klassischen Chemotherapie eingesetzt werden können.
Die Studien laufen unter höchsten Qualitäts- und Sicherheitsstandards (ISO-Zertifizierung, Pathologisches Zentrum nach DKG/DGS und im CCC der LMU). Während der Studie stehen Krankheits- und Therapieverlauf unter ständiger Beobachtung.
Die Sicherheit unserer Patienten/innen steht für uns an erster Stelle.
Unser Ziel ist es, unsere Patientinnen und Patienten in enger Zusammenarbeit mit Prüfärzten, Pflegekräften und Studienassistenten/innen zu betreuen sowie ihnen und ihren betreuenden Ärzten für alle Fragen zur Verfügung zu stehen und ein Netzwerk für gynäkologische Tumorerkrankungen vom CCC (Comprehensive Cancer Center) aus zu bieten.
Aktuelle Studien
Primärtherapie
AGO-OVAR 23/ DUO-O
Eine randomisierte, doppelblinde, Placebo-kontrollierte, multizentrische Phase III Studie mit Durvalumab (MEDI4736) in Kombination mit Chemotherapie und Bevacizumab, gefolgt von einer Erhaltungstherapie mit Durvalumab, Bevacizumab und Olaparib bei Patientinnen mit neu diagnostiziertem fortgeschrittenem Ovarialkarzinom (DUO-O).
Ansprechpartner:
Herr PD Dr. A. Burges
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
NOGGO_ov_42 MAMOC
Rucaparib Erhaltungstherapie nach Bevacizumab und Carboplatin-basierter Erstlinien-Chemotherapie bei Patientinnen mit Eierstockkrebs.
Ansprechpartner:
Rezidivtherapie
Für Patientinnen, die erneut mit Platin behandelt werden können:
AGO-OVAR 2.34 / MIROVA
Eine randomisierte Phase-II-Studie zum Einsatz von Mirvetuximab Soravtansin (IMGN853) bei Patientinnen mit rezidivierendem Ovarialkarzinom und hoher Folatrezeptor-alpha (FRα)-Ex-pression, die für eine platinbasierte Chemotherapie geeignet sind.
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Frau Dr. S. Fürst
Für Patientinnen, die nicht erneut mit Platin behandelt werden können:
AGO-OVAR 2.29
Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab und Chemotherapie versus Bevacizumab und Chemotherapie in rezidivierendem Ovarialkarzinom – eine randomisierte Phase III Studie.
Ansprechpartner:
Herr PD Dr. A. Burges
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Für Patientinnen, die nicht erneut mit Platin behandelt werden können:
AGO-OVAR 2.40 / BOUQUET
Eine multizentrische Plattformstudie der Phase II zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Biomarker-gesteuerten Therapien bei Patienten mit persistierenden oder rezidivierenden seltenen epithelialen Ovarialtumoren.
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Herr PD Dr. A. Burges
Für Patientinnen, die nicht erneut mit Platin behandelt werden können:
NOGGO ov52 / ENGOT ov51 – MITO33 (in Vorbereitung)
Internationale, multizentrische, open label Phase-IIIStudie zur Sicherheit und Wirksamkeit des PARP-Inhibitors Niraparib plus TSR 042, im Vergleich zu Chemotherapien mit Doxorubicin, Paclitaxel, Gemcitabine und Topotecan (nach Maßgabe des behandelnden Arztes).
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Herr PD Dr. A. Burges
Maligne Keimzelltumore
MAKEI V (in Vorbereitung)
Phase III Studie zur Evaluierung einer Primärtherapie mit Carboplatin versus Cisplatin In Kombination mit Etoposid und Ifosfamid bei extrakraniellem malignen Keimzelltumor.
Ansprechpartner:
Herr PD Dr. A. Burges
Registerstudie
NOGGO ov37 – Niraparib-CUP
Registerstudie zur retrospektiven & prospektiven Erfassung der klinischen Erfahrung mit Nira- parib während des CUP (Compassionate Use Program) mit Niraparib in Deutschland
Ansprechpartner:
AGO-ZX3/BEATcc
Eine randomisierte Phase III-Studie zum Vergleich einer Chemotherapie mit Platin und Paclitaxel in Kombination mit Bevacizumab und Atezolizumab versus Chemotherapie mit Platin und Paclitaxel in Kombination mit Bevacizumab allein bei Patientinnen mit einem metastasiertem (FIGO IVB), persistenten oder rezidivierenden Zervixkarzinom.
Ansprechpartner:
Herr PD Dr. B. Czogalla
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
AGO-ZX4/SGNTV-003
Eine randomisierte, offene Phase-III-Studie mit Tisotumab Vedotin im Vergleich zu einer Chemotherapie nach Wahl des Prüfers bei Patientinnen mit rezidivierendem oder metastasiertem Zervixkarzinom in der zweiten oder dritten Behandlungslinie
Ansprechpartner:
Herr PD Dr. B. Czogalla
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
NOGGO-CX8-Studie (MK-3475 / KEYNOTE-A18 / ENGOT-Cx11)
Randomisierte Phase-III-Studie zur Evaluation einer Radiochemotherapie +/- Pembrolizumab beim lokal fortgeschrittenen Zervixkarzinom.
Ansprechpartner:
Frau Baur, Frau Bongartz und Frau Pflugradt (Klinik f. Strahlentherapie)
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
AtTEnd / AGO-EN 2
Eine doppelblinde, randomisierte, placobokontrollierte Phase-III-Studie zur Anwendung von Atezolizumab in Kombination mit Paclitaxel und Carboplatin bei Frauen mit fortgeschrittenem/rezidiviertem Endometriumkarzinom.
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Herr PD Dr. B. Czogalla
NOGGO-SIENDO/ENGOT-EN5
Eine randomisierte doppel-blinde, Placebo-kontrollierte Phase III Studie - Erhaltungstherapie mit Selinexor/Placebo nach einer Kombinationschemotherapie für Patienten mit fortgeschrittenem oder rezidiviertem Endometriumkarzinom.
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Herr PD Dr. B. Czogalla
Operative Studie
AGO-OP.6 / ECLAT
Eine multizentrische, prospektive randomisierte kontrollierte Studie. Pelvine und paraaortale Lymphadenektomie bei Patientinnen mit Endometriumkarzinom Stadium I oder II mit hohem Rezidivrisiko.
Ansprechpartner:
Herr Prof. Dr. F. Trillsch
Herr PD Dr. A. Burges
Kontakt
Studienzentrale
Studienassistenten: Natalie Kronthaler Bettina Gansneder Marit Arigliano