Schwangerschaft & Geburt
Pränatale Medizin
Wir bieten das komplette Spektrum der pränatalen Diagnostik an z. B.:
- Nackentransparenzmessung
- Präeklampsiescreening
- Fehlbildungsultraschall
- diagnostische Punktion (z. B. Chorionzottenbiopsie, Amnionzentese)
Damit können wir unkomplizierte Schwangerschaftsverläufe ebenso betreuen wie solche mit mütterlichen oder kindlichen Erkrankungen.
Hierbei ist uns besonders wichtig, die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der Pränataldiagnostik individuell zu besprechen und aufzuklären.
Wir beraten die Schwangeren in enger Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Neonatologie sowie der Kinderchirurgie, Kinderkardiologie, Kinderherzchirurgie und der Kinderneurochirurgie.
An beiden Standorten bieten wir die Betreuung von Schwangeren, deren ungeborenen Kindern und auch den Neugeborenen im gesamten Verlauf der Schwangerschaft, der Geburt und der ersten Wochenbettzeit auf dem Niveau eines Perinatalzentrums der höchsten Versorgungsstufe (Level I) an.
Die Hebammen- und Ärzteteams beider Standorte sind für Schwangere mit und ohne Risiko da – dabei gewährleistet die personelle und apparative Ausstattung unseres Perinatalzentrums eine optimale Versorgung.
Wir sind auf die Betreuung von Schwangeren mit drohender Frühgeburtlichkeit, Mehrlingsschwangerschaften, mütterlichen Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Herz-, Leber-, Nierenerkrankungen, Infektionen) und Geburten aus Beckenendlage spezialisiert.
Sowohl in Großhadern als auch in der Maistraße bieten wir differenzierte pränatale Diagnostik an und pflegen eine intensive Zusammenarbeit mit spezialisierten Kinderärzten, die bereits vorgeburtlich zu Rate gezogen werden und nach der Geburt die Kinder optimal versorgen können.
Um eine möglichst umfassende Betreuung der Schwangeren zu erreichen, unterstützt uns ein Team von Psychologinnen und Seelsorgerinnen.
Wir lernen Sie gerne vor einer Geburt in unserer Klinik persönlich kennen. Bitte vereinbaren Sie deshalb für 4-6 Wochen vor dem errechneten Entbindungsdatum einen Termin, an dem wir alle erforderlichen Formalitäten in Ruhe vorab erledigen können.
Wegen limitierter Kapaziät und großer Nachfrage bitten wir Sie, diesen Termin möglichst früh zu vereinbaren (am besten, sobald Sie sich für das Perinatalzentrum Großhadern entschieden haben, idealerweise bis zur 20. Schwangerschaftswoche, jedoch nicht vor 12+0 Schwangerschaftswochen).
Sie sind mit dieser Terminvereinbarung dann "angemeldet".
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir nur eine begrenzte Anzahl an Schwangeren pro Monat zur Geburt akzeptieren können, damit alle Mütter und Kinder gut versorgt werden. Ggf. müssen Sie sich in einer anderen Geburtsklinik anmelden.
Bei Risikoschwangerschaften wird Ihr Frauenarzt Sie beraten, ob Sie schon früher in unsere Schwangerenambulanz kommen sollten.
Bei dem Vorstellungstermin haben Sie auch die Gelegenheit, Ihre persönlichen Wünsche, Sorgen und Fragen bezüglich der Schwangerschaft und der Geburt mit uns zu besprechen. Auch mit den Narkoseärzten ist ein Gespräch möglich. Wir bitten Sie, einen Fragebogen zu Ihrer medizinischen Vorgeschichte von der Website herunterzuladen (s.u.). Sie können ihn dann schon in Ruhe zuhause ausfüllen und zur Vorstellung mitbringen. Bitte denken Sie auch an den Mutterpass und an alle wichtigen medizinischen Unterlagen, wie zum Beispiel alte Operationsberichte, Arztbriefe oder Befunde. Wenn Sie einen Diabetes oder Bluthochdruck haben, sind wir auch an Ihren aktuellen Messwerten interessiert.
Risikoschwangerschaft
Als Perinatalzentrum in einem Klinikum der Maximalversorgung sind wir besonders auf die Betreuung von Schwangerschaften mit einem erhöhten Risikoprofil eingestellt. Sollte sich Ihr Kind in Beckenendlage befinden, nicht richtig wachsen, eine Zwillings- oder Drillingsschwangerschaft vorliegen, ein Bluthochdruck, ein Diabetes oder eine sonstige körperliche oder psychische Vorerkrankung bestehen, geben Sie dies bitte schon bei der Anmeldung für die Schwangerenambulanz mit an, damit wir ausreichend Zeit für Sie reservieren können.
Denken Sie dann bitte unbedingt daran, alle wichtigen Unterlagen mitzubringen. Wenn nötig, werden wir zusätzliche Ultraschall-, CTG- oder Blutuntersuchungen durchführen oder Sie bei den Kollegen der Anästhesie oder anderer Fachrichtungen zur Mitbeurteilung vorstellen. So können wir schon im Vorfeld der Geburt mit Ihnen besprechen, welcher Geburtsweg voraussichtlich der günstigste für Sie und Ihr Kind ist und ob vielleicht eine engmaschigere oder spezielle vorgeburtliche Überwachung und Therapie sinnvoll sein kann.
Zusatzangebote
Wir beraten Sie in der Ambulanz über unsere Zusatzangebote:
Platzentaspende (bis 31.01.2020)
Zeiten:
Mo - Fr: 08:00 - 14:30h
Telefonzeiten:
Mo - Fr: 09:00 - 13:00h
Tel +49 89 4400 - 73813
Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Geburt in unserer Klinik interessieren!
Wenn Sie für die Geburt zu uns kommen möchten, bitten wir Sie bei unkomplizierter Schwangerschaft bereits in 24+0 Schwangerschaftswoche telefonisch unter +49 89 4400 - 32350 um einen Termin zur Geburtsanmeldung anzufragen.
Dieser Termin wird dann zwischen der 34. und 36. SSW geplant.
Risikoschwangere, die speziell in unserem Perinatalzentrum entbinden sollten oder wollen, können sich darüber hinaus mit Angabe des Grundes individuell anmelden.
Bei der Anmeldung können Sie in einem persönlichen Gespräch die Schwangerschaft und Geburtsplanung besprechen. Wir verbinden dies in der Regel mit einer Schwangerenvorsorgeuntersuchung, Sie können aber auch nur zu einem Vorstellungsgespräch kommen.
Bitte bringen Sie zu Ihrer Erstvorstellung folgendes mit:
- Ihre Krankenkassenkarte
- einen Überweisungsschein Ihres Frauenarztes
- relevante Befunde
(OP-Berichte, Genetikbefunde, Laborbefunde, Informationen zu Vorerkrankungen/ Medikationen) - einen HIV Test
- wenn möglich bitte den bereits ausgefüllten Fragebogen mitbringen:
Ansprechpartner:
Dr. J. Büchel
Dr. L. Hertlein
Ltd Hebamme:
Manuela Mesirca
Stellv.Ltd Hebamme:
Michaela Dallmayr
Tel +49 89 4400 - 32350
Sprechzeiten & Kontakt
- Schwangerenambulanz/
clinic - Ultraschallsprechstunde/
prenatal ultrasound screening - Pränatalmedizin/
prenatal appointments - Anmeldung zur Geburt/
pre-registration :
Klinikum Großhadern
Marchioninistr. 15
81377 München
Anmeldung
Würfel IK/Ebene U1, Nebengebäude
Mo - Do:
Fr:
09:00 - 13:30 h
09:00 - 13:30 h
Besucherregelungen Wochenbettstation
Angehörige und Geschwisterkinder
10:00 - 20:00 Uhr
Nicht-Angehörige Besucher
Kinder erst ab 6 Jahren
14:00 - 18:00 Uhr
Klinikum Innenstadt
Ziemssenstr. 5
80336 München
Anmeldung
Bereich A/3. Stock
Mo - Do:
Fr:
08:30 - 15:30 h
08:30 - 15:00 h
Wir zeigen Ihnen das neue Perinatalzentrum im LMU Klinikum Innenstadt:

LMU Frauenklinik unterstützt die Initiative des Berufsverbands der Frauenärzte
"Schwanger mit Dir"
COVID-Impfung einschließlich Booster-Impfung in der Schwangerschaft und im Wochenbett mit dem RNA-Impfstoff wird empfohlen (neu 23.11.21)
Internationale und die deutschen Untersuchungen von COVID-infizierten Schwangeren zeigen:
Wenn ist eine Schwangere sich mit COVID infiziert, hat sie gegenüber nicht-infizierten Schwangeren ein deutlich erhöhtes Risiko v.a. für
- einen schweren Krankheitsverlauf mit Aufnahme auf die Intensivstation und Beatmung
- eine Schwangerschaftshochdruck-Erkrankung (Präeklampsie)
- eine Frühgeburt und eine Fehlgeburt.
Die COVID-Impfung bei Schwangeren wurde international untersucht (allein in den USA an mehr als 35 000 Schwangeren, davon mehr als 5000 in der Frühschwangerschaft). Die Daten zeigen:
- Die Impfung wirkt effektiv und macht ähnlich geringe Nebenwirkungen wie bei Nicht-Schwangeren.
- Sie kann eine Nestimmunität für das Baby hervorrufen, da impfinduzierte Antikörper in der Muttermilch nachgewiesen werden können und so in den Rachenraum des Kindes gelangen.
- Sie erfordert keine Stillpause oder -verzicht, da der Impfstoff nicht in die Muttermilch übergeht.
- Für eine Booster-Impfung gibt es noch keine abrufbaren Studiendaten. In Anbetracht des derzeitigen Infektionsgeschehens, dem größeren Risiko für einen schweren Verlauf in der Schwangerschaft sowie der Unbedenklichkeit der Impfung für das Ungeborene (basierend auf den derzeitig verfügbaren Daten für die ersten zwei Impfdosen), wird eine Booster-Impfung mit Comirnaty® in der Schwangerschaft empfohlen.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) des RKI und die deutschen Fachgesellschaften für Frauenheilkunde, Geburtshilfe und Perinatalmedizin empfehlen deshalb wie andere internationale Fachgesellschaften eine mRNA-Impfung von Schwangeren, Stillenden und Frauen mit Kinderwunsch sowie von engen Kontaktpersonen der Schwangeren.
Die STIKO spricht eine COVID-19-Impfempfehlung für bisher ungeimpfte Schwangere und Stillende aus – Beschlussentwurf ist in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren gegangen
Nach eingehender Beratung und Bewertung der vorhandenen Evidenz spricht sich die STIKO in einem neuen Beschlussentwurf jetzt für die COVID-19-Impfung von bisher nicht oder unvollständig geimpften Schwangeren ab dem 2. Schwangerschaftsdrittel sowie von nicht oder unvollständig geimpften Stillenden mit zwei Dosen eines mRNA-Impfstoffs aus.
Darüber hinaus empfiehlt die STIKO ausdrücklich allen noch nicht oder unvollständig Geimpften im gebärfähigen Alter die Impfung gegen COVID-19, damit bereits vor Eintritt einer Schwangerschaft ein sehr guter Schutz vor dieser Erkrankung besteht.
Die Empfehlung basiert auf einer systematischen Aufarbeitung der in den letzten Wochen verfügbar gewordenen Daten zum Risiko von schweren COVID-19 Verläufen in der Schwangerschaft sowie zur Effektivität und Sicherheit einer COVID-19-Impfung bei Schwangeren und Stillenden.
Der Beschlussentwurf mit dazugehöriger ausführlicher wissenschaftlicher Begründung ist in das vorgeschriebene Stellungnahmeverfahren mit den Bundesländern und den beteiligten Fachkreisen gegangen. Die endgültige Empfehlung der STIKO für eine Impfung in der Schwangerschaft sowie bei Stillenden erscheint nach Abschluss des Stellungnahmeverfahrens und nachfolgender erneuter Beratung der STIKO zeitnah im Epidemiologischen Bulletin. Änderungen der Empfehlung sind daher bis zu diesem Zeitpunkt möglich.
- Empfehlung der COVID-19-Impfung für schwangere und stillende Frauen | Stellungnahmen | Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (dggg.de) Empfehlungen zu SARS-CoV-2/COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett (dggg.de) (11.2021)
- Empfehlung für schwangere und stillenden Frauen Booster-Impfung mit mRNA-Impfstoffen gegen das SARS-CoV-2-Virus (DGGG) [PDF] (11.2021)
- Empfehlung der COVID-19-Impfung für schwangere und stillende Frauen (DGGG) [PDF] (11.2021)
- Empfehlungen zu SARS-CoV-2/COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett Update November 2021
- Pressemitteilung der STIKO zur Aktualisierung der COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere und Stillende (10.9.2021)