DESAM-Nachwuchsakademie: Verlängerung der Bewerbungsperiode bis zum 21.02.2022
Bereits zum elften Mal ist nun ein neuer Jahrgang der Nachwuchsakademie Allgemeinmedizin ausgeschrieben. Seit 2017 ist das Förderprogramm unter dem Dach der Deutschen Stiftung für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DESAM) angesiedelt.
Die Nachwuchsakademie wurde im September 2011 von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) gegründet und stellt eine bundesweit einmalige Förderung von Studierenden mit besonderem Interesse an der Allgemeinmedizin und der hausärztlichen Versorgung dar. Jedes Jahr wird ein neuer Jahrgang mit 15 freien Förderplätzen ausgeschrieben, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Was beinhaltet die Förderung?
Geboten wird ein dreijähriges Förderprogramm, ein individuelles Mentoring durch erfahrene Allgemeinmediziner, sowie die Unterstützung bei Studium, wissenschaftlichem Arbeiten (z.B. in der Promotion) und in der eigenen Berufsplanung. Die teilnehmenden Studierenden profitieren durch einen sehr guten Gruppenzusammenhalt sowie die bundesweite Vernetzung mit anderen studentischen Teilnehmern, mit (Jung-) Ärzten aus früheren Jahrgängen und den Mentoren und Dozenten.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Medizinstudierende in der Regel ab dem vierten bis maximal zum achten Semester. Weitere Informationen - etwa zu den Voraussetzungen und erforderlichen Bewerbungsunterlagen - finden Sie auf der offiziellen DESAM-Homepage unter der Rubrik 'Nachwuchsförderung'.
Die Bewerbungsfrist für den nächsten Jahrgang endet am 21. Februar 2022.
Einladung zur digitalen Informationsveranstaltung
Am 8. Februar von 19.00 bis 19.45 Uhr ist eine digitale Informationsveranstaltung für alle Studierenden geplant, die sich für die DESAM-Nachwuchsakademie interessieren.
Neben einer kurzen Vorstellung des Förderprogramms Nachwuchsakademie Allgemeinmedizin als solches liegt der Fokus bzw. der Schwerpunkt der Veranstaltung auf Erfahrungsberichten sowie dem Teilen von Eindrücken. In verschiedenen Konstellationen haben die Interessierten die Gelegenheit, ihre Fragen zu dem Programm an Referierende sowie ehemalige und aktive Teilnehmende zu richten. Studierende, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte unter nachwuchsakademie@desam.de an und erhalten dann die Zugangsdaten.