Strukturierte Weiterbildung - Hausarzt 360°
LMU-Führungskräfteprogramm Weiterbildung Allgemeinmedizin
Informationen: Robert_Philipp.Kosilek@med.uni-muenchen.de

Ziele des LMU-Führungskräfteprogramms
Ausbildung von exzellenten medizinischen Führungspersönlichkeiten für die ambulante hausärztliche Versorgung mit dem Potential, die Zukunft der ambulanten Medizin in der Patientenversorgung, der Wissenschaft und der Gesellschaft mitzugestalten.

Organisatorisches
Das Programm Hausarzt 360° wird großzügig unterstützt von: AOK Bayern, Kassenärztliche Vereinigung Bayern, Bayerischer Hausärzteverband, Bayerische Landesärztekammer, Stiftung Allgemeinmedizin. Die erste Kohorte mit 5-8 „Trainees“ startete im Herbst 2017 (Dauer: 3 Jahre bis 2020). Aktuell befinden sich sechs Assistenzärztinnen und –ärzte in Weiterbildung. Zudem konnte auch eine Erweiterung des Programms auf den ambulanten Bereich erreicht werden. Ein weiterer Ausbau des Programms ist geplant.

Inhalt des Programms
Unser Angebot für die Weiterbildungsassistentinnen und –assistenten -„Trainees“- des „LMU-Führungskräfteprogramms Weiterbildung Allgemeinmedizin“ umfasst:
a)
eine strukturierte klinische Qualifizierung auf universitärem Niveau in abgestimmten Rotationen über die gesamte stationäre Weiterbildungszeit von 3 Jahren (klinische Weiterbildung zum Facharzt/zur Fachärztin für Allgemeinmedizin im Rahmen abgestimmter Rotationen im LMU Klinikum mit den Fachgebieten u. a. Innere Medizin, Notaufnahme, Geriatrie, Chirurgie, Psychiatrie, und Wahlfächer. Seit kurzem wurde die Weiterbildung auf den ambulanten Bereich ausgedehnt, sodass die gesamte Weiterbildungszeit von 5 Jahren (3 Jahre stationär und 2 Jahre ambulant) im Programm absolviert werden kann.
b)
Entwicklung, Durchführung, Auswertung und Kommunikation eines wissenschaftlichen oder gesellschaftspolitischen Projekts zur Verbesserung der ambulanten Patientenversorgung in Kooperation mit akademischen Partnern und relevanten Partnern der Gesundheitspolitik und –wirtschaft (zu regelmäßig definierten Arbeitszeiten)
c)
Qualifizierung in erweiterten medizinischen Kernkompetenzen, wie u. a. Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, Didaktik, Medizinrecht, Gesundheitspolitik, Gesundheitsförderung und Versorgungslenkung (Fallkonferenzen, Seminare, Praktika)
d)
Ausbildung in den Bereichen des betrieblichen Managements, u. a. Personal-, Budget-, Projektmanagement, Vertragsrecht, Führungskompetenz, Lehrkompetenz und Selbstkompetenz durch spezifisches Seminarprogramm (einzeln und als Gruppe)
e)
Unterstützung der individuellen Karriereplanung (u. a. Promotion, Habilitation, Masterarbeiten, Auslandsaufenthalte) zur Erstellung eines individuellen Lehrportfolios plus ärztliches Mentoring und Coaching durch niedergelassene Kollegen
f)
Einführung in das nationale und internationale Kooperationsnetzwerk des Instituts (Gesundheitspolitik, –selbstverwaltung, -wirtschaft und –gesellschaft) sowie in das Lehrpraxennetz und regelmäßiger Austausch mit kooperierenden Institutionen zur Vermittlung geeigneter Anschlussstellen

Hintergrund
Mit dem laufenden Generationswechsel im Gesundheitspersonal nimmt die Anzahl der versorgenden Ärzte ab. Damit haben wir gleichzeitig weniger ärztliche Kolleginnen und Kollegen, die die tatsächliche klinische Patientenversorgung in den Institutionen der Forschung, Politik und Gesellschaft kompetent vertreten können.
Es bedarf hier eines systematischen Führungskräfteprogramms für Kliniker in der Gestaltung des künftigen Gesundheitswesens. Mit fortschreitender Ambulantisierung der Medizin ist für den hausärztlichen Sektor ein besonderer Bedarf zu erkennen.
Das Institut für Allgemeinmedizin am LMU Klinikum versteht sich als ein akademisches Zuhause für die angehenden und niedergelassenen ambulant tätigen Hausärzte in Bayern und dient somit als Brücke zwischen akademischer Hochschulmedizin und flächendeckender ambulanter Versorgung.
Weitere Informationen zum Programm kann Herr Dr. Robert Kosilek geben: Robert_Philipp.Kosilek@med.uni-muenchen.de
Modul 1: Die Zukunft der Allgemeinmedizin/Netzwerk
Modul 2: Management/Mini-MBA
Modul 3: Leadership Training
Modul 4: Wissenschaft/Clinician Scientist-Ausbildung
Modul 5: Klinische Exzellenz

Allgemeines
In zahlreichen Regionen Bayerns haben sich niedergelassene Hausärzte mit Krankenhäusern und anderen zur Weiterbildung befugte Fachärzten zu Weiterbildungsverbünden zusammengeschlossen, um jungen Ärztinnen und Ärzten eine Komplettlösung für die gesamte Weiterbildungszeit anbieten zu können.
Vorteile allgemeinmedizinischer Weiterbildungsverbünde:
- vertraglich garantierte Planungssicherheit über die gesamte fünfjährige Weiterbildungszeit
- fester Rotationsplan mit Garantie für alle erforderlichen Weiterbildungsabschnitte und -inhalte
- von Anfang an feststehende Weiterbildungsstätten
- keine Suche nach neuen Weiterbildungsstätten
- kein Wohnortwechsel
- tarifgerechte Vergütung über alle Weiterbildungsabschnitte
- persönlicher Ansprechpartner des Verbundes über die gesamte Zeit
- gute Zukunftsperspektiven, denn: Sie können als niedergelassener Hausarzt in der Ihnen nach fünf Jahren vertrauten Region tätig werden
- die komplette Weiterbildung begleitende Seminartage Allgemeinmedizin
Allgemeine Informationen zur Weiterbildung erhalten Sie bei der:
Koordinierungsstelle Allgemeinmedizin (KoStA)
Bayerische Landesärztekammer
Dr. Dagmar Schneider, Leiterin der Koordinierungsstelle und Fachärztin für Allgemeinmedizin
Mühlbaurstr. 16
81677 München
Tel: 089/4147-401