Strukturierte Weiterbildung - Hausarzt 360°
LMU Weiterbildungs- und Führungskräfteprogramm Hausarzt 360°
- Hintergrund und Ziele
- Inhalt des Programms
- Bewerbungsprozess
- Team & Alumni
- Allgemeines zur Weiterbildung Allgemeinmedizin
- Kontakt & Informationen

Mit dem laufenden Generationswechsel im hausärztlichen Sektor nimmt die Anzahl der klinisch tätigen Ärztinnen und Ärzte ab, und damit auch gleichzeitig die Zahl derjenigen, welche die Allgemeinmedizin in den Institutionen der Forschung, Politik und Gesellschaft kompetent vertreten können.
Das LMU Weiterbildungs- und Führungskräfteprogramm Hausarzt 360° ist daher im Herbst 2017 mit dem Ziel gestartet, exzellente medizinische Führungspersönlichkeiten für die Allgemeinmedizin auszubilden, mit dem Potenzial, die Zukunft der ambulanten Medizin in der Patientenversorgung, der Wissenschaft und der Gesellschaft mitzugestalten.

Unser Angebot für die Weiterbildungsassistent:innen – „Trainees“ – in Hausarzt 360° umfasst:
a)
eine strukturierte klinische Weiterbildung in individuell festgelegten Rotationen am LMU Klinikum über die gesamte stationäre Weiterbildungszeit von 3 Jahren. Im Anschluss ist eine weitere formale Anbindung an das Institut während der ambulanten hausärztlichen Weiterbildung möglich, sodass die gesamte Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin gemäß den jeweils aktuell gültigen Vorgaben im Rahmen der Programmteilnahme absolviert werden kann.
Die klinischen Weiterbildungsabschnitte umfassen:
- Innere Medizin: 12 Monate
- Notaufnahme: 6 Monate
- Psychiatrie: 6 Monate
- Wahlfach: 6 Monate
- Clinician-Scientist Forschungsabschnitt am Institut: 6 Monate
- Ambulante hausärztliche Versorgung (extern): 24 Monate
b)
Durchführung eines wissenschaftlichen Projekts – von der Planung bis zur Publikation.
c)
Qualifizierung in medizinischer Führungskompetenz (u.a. Wissenschaft, Klinik, Didaktik, Öffentlichkeitsarbeit, Gesundheitspolitik, Projektmanagement) durch zweiwöchentliche Seminare und „hands-on“ Training mit übertragenen Aufgaben (zum Seminarprogramm)
d)
Unterstützung der individuellen Karriereplanung (u.a. Promotion, Ph.D., Habilitation)
e)
Mitarbeit in der Lehre und Fortbildung (Klinische Fallkonferenz, Seminare, Vorlesung)
f)
Mentoring durch Senior-Mitarbeiter am Institut sowie durch erfahrende niedergelassene Kolleginnen und Kollegen
g)
Einführung in das lokale, nationale und internationale Kooperationsnetzwerk des Instituts (u.a. LMU Clinician Scientist Programm, Lehrpraxennetzwerk, Wissenschaft, Berufsvertretung, Gesundheitspolitik)

Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, relevante Zeugnisse, Format PDF, max. 10 MB) per Mail an Prof. Jochen Gensichen: allgemeinmedizin@med.uni-muenchen.de
Fragen im Vorfeld der Bewerbung kann Ihnen gerne Herr Dr. Robert Philipp Kosilek beantworten: Robert_Philipp.Kosilek@med.uni-muenchen.de

Programmkoordination: Dr. med. Robert Philipp Kosilek
Aktuelle Programmteilnehmer:innen:
Constantin Brand
Johanna Ganzenmüller
Nadine Heithorst
Lukas Kaupe
Jonas Raub
Dr. med. David Rösgen
Dr. med. Antonia Sturm
Jochen Vukas
Puya Younesi
Dr. med. Isabel Zöllinger
Alumni:
Dr. med. Cora Ballmann
Dr. med. Elisabeth Debold
Dr. med. Paul Delker
Dr. med. Robert Philipp Kosilek
Dr. med. Sabine Schlüssel
Dr. med. Flora Wendel

Eine strukturierte Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin ist auch über die Weiterbildungsverbünde der KoStA möglich: In zahlreichen Regionen Bayerns haben sich hierzu niedergelassene Hausärzte mit Krankenhäusern und anderen zur Weiterbildung befugten Fachärzten zu Weiterbildungsverbünden zusammengeschlossen, um jungen Ärztinnen und Ärzten eine Komplettlösung für die gesamte Weiterbildungszeit anbieten zu können.
Allgemeine Informationen zur Weiterbildung sowie zu den Weiterbildungsverbünden finden Sie auf den Seiten der KoStA: https://www.kosta-bayern.de/
Die aktuelle Weiterbildungsordnung finden Sie stets auf den Seiten der bayerischen Landesärztekammer: https://www.blaek.de/weiterbildung
