Prof. Dr. med. Jochen Gensichen

Direktor, Professor für Allgemeinmedizin
LMU Klinikum
Institut für Allgemeinmedizin
Campus Innenstadt
Pettenkoferstr. 10, 80336 München
Referentin des Direktors: Sandra Nauerz
089 4400-53779
089 4400-53768
CV und Publikationen Prof. Dr. med., Dipl. Päd. Jochen Gensichen, MPH
Berufliche Stationen:
- seit 10/2016
Direktor / Lehrstuhl (W3), Institut für Allgemeinmedizin, LMU Klinikum, Ludwig-Maximilians-Universität München
- 2008 – 2016
Direktor / Lehrstuhl (W3) Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena, der Friedrich-Schiller-Universität
- 2006 – 2007
Max-Kade-Fellow am Kaiser Permanente Research Institute und am Department for Psychiatry & Behavioral Science University of Washington, Medical School, Seattle WA.
- 2001 – 2006
Wissenschaftlicher Assistent (C1) bei Prof. F. M. Gerlach, Institut für Allgemeinmedizin der Universität Frankfurt a.M., Leiter des Arbeitsbereiches „Chronische Krankheit und Versorgungsforschung“
- 1998 – 2002
Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin im Rhein-Main-Gebiet
Qualifikation:
- 2010
Habilitation im Fachbereich Medizin der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M.
- 2000 – 2003
Studium der Gesundheitswissenschaften, Medizinische Hochschule Hannover
- 1999
Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln
- 1990 – 1997
Studium der Humanmedizin, Universität zu Köln
- 1985 – 1989
Studium der Erziehungswissenschaften, Universität zu Köln
Mitgliedschaften und Aufgaben:
- Seit 2022 Center for Advanced Studies, CAS-LMU (Mitglied)
- Seit 2021 DFG-GRK 2621, POKAL: PrädiktOren und Klinische Ergebnisse bei depressiven ErkrAnkungen in der hausärztLichen Versorgung, (Sprecher)
- Seit 2020 DFG Kollegiat Medizin (Fach 205-02)
- Stiftung Allgemeinmedizin (Vorstand)
- Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin
- European Association for Quality in General Practice/Family Medicine (Nationaler Delegierter)
- Bellagio group on population oriented primary care
- Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Wissenschaftliche Jury)
- Robert Bosch Stiftung (Wissenschaftliche Jury)
- Bayerischer Landesgesundheitsrat (Vertreter der Medizinischen Fakultäten der bay. Universitäten)
Auszeichnungen und Preise:
- 2020
David-Sackett-Preis
- 2019
Deutscher Forschungungspreis Allgemeinmedizin - Dr. Lothar Beyer-Preis
- 2018
Hufeland-Preis 2017
- 2017
Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis
- 2016
2. MSD Gesundheitspreis 2016
- 2015
Eugen Münch Wissenschaftspreis 2015
- 2014
Forschungspreis der Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboratorien e.V. (Mitpreisträger)
- 2013
Deutscher Forschungungspreis Allgemeinmedizin - Dr. Lothar Beyer-Preis
- 2012
Wonca Europe Anniversary Fund 2012
- 2011
Forschungspreis Hausarztmedizin 2011
- 2008
Deutscher Forschungungspreis Allgemeinmedizin - Dr. Lothar Beyer-Preis
- 2004
Prix ÖGD
Publikationen:
- Gensichen J, Hiller TS, Breitbart J, Brettschneider C, Teismann T, Schumacher U, Lukaschek K, Schelle M, Schneider N, Sommer M, Wensing M, König HH, Margraf J; Jena-PARADISE Study Group. Panic Disorder in Primary Care. Dtsch Arztebl Int. 2019 Mar 8;116(10):159-166.
- Schmidt K, Worrack S, Von Korff M, Davydow D, Brunkhorst F, Ehlert U, Pausch C, Mehlhorn J, Schneider N, Scherag A, Freytag A, Reinhart K, Wensing M, Gensichen J, for the SMOOTH Study Group. Effect of a primary care management intervention on mental health-related quality of life among survivors of sepsis: a randomized clinical trial. JAMA. 2016;315(24):2703-11.
- Freund T, Peters-Klimm F, Boyd CM, Mahler C, Gensichen J, Erler A, Beyer M, Gondan M, Rochon J, Gerlach FM, Szecsenyi J. Medical assistant–based care management for high-risk patients in small primary care practices: A cluster randomized clinical trial. Ann Intern Med. 2016;164(5):323-30.
- Gensichen J, von Korff M, Peitz M, Muth C, Beyer M, Güthlin C, Torge M, Petersen JJ, Rosemann T, König J, Gerlach FM. Case management for depression by health care assistants in small primary care practices - a cluster randomized trial. Ann Intern Med. 2009;151(6):369-80.
- Gensichen J, Muth C, Butzlaff M, Rosemann T, Raspe H, de Cornejo GM, Beyer, M, Haerter M, Muller UA, Angermann CE, Gerlach FM, Wagner E. Die Zukunft ist chronisch: das Chronic Care-Modell in der deutschen Primärversorgung: Übergreifende Behandlungsprinzipien einer proactiven Versorgung für chronisch Kranke. Z ärztl Fortbild Qual Gesundh.wes. 2006;100(5):365-74.
Weitere Publikationen: PubMed - NCBI