Ambulanzen
Privatsprechstunde


Die Privatsprechstunde von Prof. Dr. med. Steffen Massberg findet jeweils Montags und Donnerstags vormittags statt.
Allgemein-Ambulanz

Zuweisende ärztliche Kollegen können Patienten zur weiterführenden Diagnostik und Behandlung über die kardiologische Allgemein-Ambulanz in unserer Klinik vorstellen.
Spezialsprechstunde für strukturelle Herzerkrankungen

Termine können von Montag bis Donnerstag von 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitags von 08:30 Uhr bis 14:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 89 4400 73061 vereinbart werden.
Herzinsuffizienz-Ambulanz

In der Herzinsuffizienz-Ambulanz werden Patienten mit Herzmuskelschwäche betreut. Der Herzschwäche können unterschiedliche Ursachen zu Grunde liegen. Diese reichen von erblich bedingten Erkrankungen des Herzmuskels über erworbene entzündliche Herzerkrankungen (z.B. Myokarditis) bis hin zu kardialen Speichererkrankungen (z.B. Amyloidose). Aufgrund diverser Ursachen der Herzinsuffizienz sind intensive Untersuchungen sowie eine individuelle Therapie nötig, um das Befinden und die Prognose betroffener Patienten zu verbessern. Hier können wir unseren Patienten neueste und modernste medikamentöse sowie interventionelle Behandlungskonzepte anbieten. Als Option bei schwerer Herzschwäche besteht die Möglichkeit der Herztransplantation sowie der Einsatz von Kunstherzen. In enger Zusammenarbeit mit den Kollegen der Herzchirurgie betreuen wir diese Patienten.
Ambulanz für Herzrhythmusstörungen

In unserer Klinik besteht mit der Rhythmusambulanz eine zentrale Anlaufstelle für alle Patientinnen und Patienten mit Problemen des Herzrhythmus. Ein Team von spezialisierten Oberärztinnen und Oberärzten der Elektrophysiologie, unterstützt durch erfahrene Fach- und Assistenzärztinnen und -ärzte steht an fünf Tagen in der Woche zur Verfügung. Je nach Bedarf können zahlreiche weitere Fachdisziplinen hinzugezogen werden, z.B. die Kolleginnen und Kollegen der Herzchirurgie oder der Radiologie. Dabei werden die folgenden Fragestellungen beantwortet:
Spezialsprechstunde für Herzrhythmusstörungen
Hier werden Patienten mit nachgewiesenen oder vermuteten Herzrhythmusstörungen durch niedergelassene Ärztinnen und Ärzte vorgestellt, um basierend auf deren Voruntersuchungen eine Diagnose- und Behandlungsstrategie auf höchstem, universitärem Niveau zu erstellen und festzulegen. Bei einer Terminvereinbarung ist es daher besonders wichtig, möglichst umfangreiche Voruntersuchungen und Vorbefunde mitzubringen (EKGs, Langzeit-EKGs, Arztbriefe, etc.). Desweiteren werden hier Patientinnen und Patienten betreut, die sich in unserer Klinik einer Herzrhythmusbehandlung unterzogen haben und besondere Nachbehandlung benötigen.
Ambulanz für Schrittmacher-, ICD- und CRT-Patientinnen und Patienten
Hier erfolgt die routinemäßige Kontrolle und ggf. verbesserte Einstellung und Programmierung von Schrittmachern, implantierbaren Defibrillatoren (ICD) und Resynchronisationsaggregaten. Dazu zählen ebenfalls implantierbare Ereignisrekorder und subkutane Defibrillatoren (S-ICD). Alle Abfragegeräte stehen zur Verfügung. Daneben bieten wir bei vorhandener medizinischer Indikation die Möglichkeit zur telemedizinsichen Überwachung (Home-Monitoring) aller führenden Hersteller an.
Aufklärungsambulanz
In unserer Klinik stellen sich viele Patientinnen und Patienten zur Verödungstherapie (Ablation) von Herzrhythmusstörungen vor. Um unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich auf den Eingriff vorzubereiten und falls erforderlich noch ausstehende Untersuchungen durchzuführen, bestellen wir diese vorab in unsere Aufklärungsambulanz ein. Unsere Patientinnen und Patienten lernen so, soweit immer möglich, unser Team von Ärztinnen und Ärzten aus der Elektrophysiologie kennen, sie werden aufgeklärt und alle relevanten Fragen vorab geklärt.
Zentrale Anlaufstelle für die Spezialsprechstunde und die Aufklärungsambulanz ist unser Sekretariat der Rhythmusambulanz (Würfel EF, Ebene 1, Zimmer 835). Dieses ist Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 89 4400 76034 zu erreichen.
Terminvereinbarungen in der Ambulanz für Schrittmacher-, ICD- und CRT-Patientinnen und Patienten (Würfel EF, Ebene 1, Zimmer 590) sind Dienstags und Donnerstags von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr direkt unter der Telefonnummer +49 89 4400 76082 möglich.
Ärztlichen Kolleginnen und Kollegen bieten wir zusätzlich eine 24-Stunden Notfall Hotline (+49 89 4400 73102) für Patienten mit akuten Herzrhythmusproblemen an und können hier Therapiekonzepte besprechen oder dringliche Übernahmen in die Wege leiten.
Spezialambulanz für familiäre Arrhythmiesyndrome und plötzlichen Herztod (Herzgenetikambulanz)
Bitte beteiligen Sie sich an unserer Umfrage:
Patientenbefragung Herzgenetikambulanz
Angehörigenbefragung Herzgenetikambulanz
Vielen Dank!
Arrhythmogene Kardiomyopathie (ACM)/Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie (ARVC):
Informationen zur Erkrankung an der seltenen genetischen Herzkrankheit ARVC / ACM und dem Leben mit dieser Erkrankung bietet die
Amyloidose-Ambulanz
Mit dieser Spezialsprechstunde möchten wir ein Patientinnen und Patienten mit Verdacht auf bzw. nachgewiesener kardialer Amyloidose die Möglichkeit bieten ein individualisiertes Behandlungskonzept sowie engmaschige Verlaufskontrollen wahrzunehmen. In interdisziplinärer Zusammenarbeit mit den Kollegen der Hämato-Onkologie, Nuklearmedizin und radiologischen Abteilung des Hauses werden die Patienten von einem spezialisierten, wissenschaftlichen Team begleitet und behandelt.
Für Erstvorstellungen/Neuanbindungen oder Rückfragen an die Ambulanz bitten wir vorweg um Befundzustellungen an med1.kardiale-amyloidose@med.uni-muenchen.de.
Termine können von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Freitag von 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr unter der Telefonnummer +49 89 4400 76034 vereinbart werden.