Klinische Studien
Die Medizinische Klinik und Poliklinik I beteiligt sich als universitäre Einrichtung an klinischen Studien zur Testung neuer Medikamente bzw. neuer Anwendungen für bestehende Medikamente sowie neuer Verfahren um so den Weg für neue und sichere Behandlungsmöglichkeiten zu ebnen.
Man unterscheidet nicht-kommerzielle klinische Studien, welche auch Prüfer-initiierte Studien (IIT, investigator initiated trials) genannt werden, und kommerzielle klinische Studien bei denen der sog. Sponsor ein pharmazeutisches Unternehmen ist.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der aktuell laufenden IIT-Studien für die noch Patientinnen und Patienten gesucht werden.
Studienteilnahme
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
Sie leiden an einer kardiologischen Erkrankung und möchten im Rahmen Ihrer Behandlung unsere Klinik im Bereich der klinischen Forschung unterstützen und von einer intensiven Betreuung profitieren? Im Folgenden finden Sie weiterführende Informationen zu Prüfer-initiierten klinischen Studien, die aktuell an unserer Klinik durchgeführt werden.
Bei Rückfragen und Anfragen kontaktieren Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail:
Nähere Informationen zu den vom DZHK geförderten Studien finden Sie auch auf der Probandeninformationsplattform.
Sie wurden aktuell positiv auf das Coronavirus SARSCoV2 getestet und nehmen sogenannten ACE-Hemmer (ACEI) und/oder Renin-Angiotensin-Rezeptor Blocker (ARB) ein? Weitere Informationen finden Sie hier.
CLOSURE-AF
Bei Ihnen wurde die Herzrhythmusstörung Vorhofflimmern diagnostiziert und Sie besitzen ein erhöhtes Schlaganfall- und/oder Blutungsrisiko? Weitere Informationen finden Sie hier.
DEDICATE
Ihr behandelnder Arzt hat bei Ihnen eine Erkrankung der Aortenklappe mit einer starken Verkalkung, die zu einer Einengung der Herzklappe (Aortenklappenstenose) führt diagnostiziert und Ihnen zum Ersatz der erkrankten Aortenklappe geraten? Weitere Informationen finden Sie hier.
FAIR-HF2
Sie leiden an einer Herzschwäche/Herzinsuffizienz bei gleichzeitigem Eisenmangel? Weitere Informationen finden Sie hier.
MR SPOC (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
Sie wurden aktuell positiv auf das Coronavirus SARSCoV2 getestet und haben kardiovaskuläre Vorerkrankungen wie Vorhofflimmern, Bluthochdruck, koronare Herzerkrankung, Herzschwäche, haben eine Herz-OP hinter sich oder sind starke Raucherin/starker Raucher? Details siehe Flyer. Weitere Informationen finden Sie unter https://mr-spoc.de und hier.
SPIRIT-HF
Sie leiden an einer Herzschwäche mit mäßiggradig reduzierter oder erhaltener Pumpfunktion? Weitere Informationen finden Sie hier.
TRANSITION
Ihr behandelnder Arzt hat bei einer Routineuntersuchung eine eingeschränkte Herzleistung festgestellt, ohne dass Sie die typischen Beschwerden wie Leistungsminderung oder Kurzatmigkeit aufweisen? Weitere Informationen finden Sie hier.
EVERY-TAVI (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
Im Rahmen EVERY-TAVI Register werden klinische und bildgebende (Echokardiographie, CT, Angiographie) Daten von 2370 TAVI-Patienten erfasst und ausgewertet. Verschiede klinisch-relevante Fragestellungen, wie z.B. Einfluss der Verschlusssystemtypen auf die vaskulären und Blutungskomplikationen, Einfluss der prozedurellen Aspekte (wie z. B. der Post-dilatation, Prothesentyp, Verkalkungsmuster) an Spätfolgen insbesondere Erregungsleitungsstörungen nach TAVI, Prädiktoren des Schlaganfallsrisikos und der Mortalität nach TAVI, Prädiktoren der Mortalität nach TAVI konnten hierbei bereits beantwortet werden. Neben den Hauptanalysen für die gesamte TAVI-Kohorte werden auch geschlechtsspezifische Analysen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie hier.
IMPROVE-OCT
Bei Ihnen besteht die medizinische Empfehlung zu einer Herzkatheteruntersuchung zur Beurteilung der Herzkranzgefäße nach Herztransplantation? Weitere Informationen finden Sie hier.
Reboot-Paradox
Ihr behandelnder Arzt hat bei Ihnen eine Sonderform der Aortenklappenverengung, die sogenannte „paradoxe Aortenklappenstenose“ festgestellt? Weitere Informationen finden Sie hier.
Ausgewählte Studien mit abgeschlossener Patientenrekrutierung
APPROACH-ACS-AF (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
Forscher unserer Klinik haben in dieser Studie bei Patienten mit Vorhofflimmern, die zusätzlich einen Herzinfarkt erlitten haben zwei Therapien verglichen. Die Forscher wollten ermitteln, welche der beiden Therapien zu weniger Blutungen führt. Weitere Informationen finden Sie hier.
ISAR-REACT 5
Die Studie vergleicht die beiden Blutgerinnsel-hemmenden Wirkstoffe Ticagrelor und Prasugrel. So soll ein wesentlicher Beitrag zur Festlegung der besten antithrombotischen Therapie bei ACS (Acute Coronary Syndrome)-Patienten geleistet werden, um so klinische Ergebnisse zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie hier.
Munich BREW (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
An Besuchern des Münchner Oktoberfests konnten Forscher unserer Klinik zeigen, dass mit höherem Alkoholspiegel das Risiko für Herzrhythmusstörungen ansteigt. Die Studie untersucht erstmals einen Zusammenhang zwischen akutem Alkoholkonsum und Herzrhythmusstörungen prospektiv, d.h. während bzw. unmittelbar nach dem Alkoholkonsum, an einer großen Anzahl von Probanden. Weitere Informationen finden Sie hier.
REVACEPT-PCI
Revacept wurde in jahrelanger Grundlagenforschung zum Bindungsverhalten von Blutplättchen an verletzte Gefäßstellen entwickelt. Dabei wurde sich auf die Bindung der Blutplättchen an Kollagen konzentriert, das nur bei verletzten Gefäßwänden in den Blutstrom ragt. Der Wirkstoff Revacept bindet gezielt an das Kollagen der geschädigten Stellen und verhindert so, dass sich dort Blutplättchen anlagern. Weitere Informationen finden Sie hier.
SASSICAIA (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
Hier haben Forscher unserer Klinik die Wirkung von stärkeren Plättchen-hemmenden Medikamenten als Einmaldosis vor Stent-Implantation bei Patienten mit stabiler Koronarer Herzerkrankung im Vergleich zur bislang gängigen Therapie untersucht. Aufgrund der schnelleren und stärkeren Wirkung in Bezug auf die Blutplättchen-Hemmung erwartete das Forscher-Team eine signifikante Verringerung der unmittelbaren Komplikationsraten und somit eine Verkürzung des Krankenhausaufenthalts für die Patienten. Dies konnte aufgrund der Ergebnisse der Studie so nicht bestätigt werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
SMART-MI (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
In der SMART-MI-Studie untersuchten die Forscher unserer Klinik, ob durch den Einsatz von implantierbaren kardialen Monitoren (ICMs = insertable cardiac monitors) mit Home-Monitoring-Funktion eine effektivere Erkennung therapierelevanter Herzrhythmusstörungen in einer definierten Hochrisikogruppe gelingt. Weitere Informationen finden Sie hier.
TROPICAL-ACS (hier ist unsere Klinik Studienzentrale)
Forscher unserer Klinik konnten eine sichere Evidenz für ein alternatives Therapiekonzept einer frühen Umstellung der Plättchenhemmung von einem potenten Plättchenhemmer (hier: Prasugrel) auf Clopidogrel liefert. Dabei verfolgt die Studie ein individualisiertes Therapiekonzept. Neben einer Gleichwertigkeit im Gesamtkollektiv zeigte sich sogar, dass relevante Untergruppen von Patienten (Patienten mit ST-Hebungsinfarkt, Patienten mit einem Alter <70) von einer kontrollierten Umstellung und Individualisierung der Therapie profitieren.Weitere Informationen finden Sie hier.