Glaukomsprechstunde, Glaukomchirurgie
Diagnostisches Angebot:
Gesichtsfeld: statische, kinetische und frühfunktionelle Perimetrie (HEP)
Sehnervendiagnostik: 3D-Analyse der Papille (HRT), Analyse der retinalen Nervenfaser-/Ganglienzellschicht (OCT) und peripapilläre Mikrovaskularisation (OCT-A)
Augeninnendruckmessung: unterschiedliche Verfahren (Goldmann, Pascal, iCare) und stationäre 24 h - Überwachung
Biomechanische Analyse: Ocular Response Analyzer und Corvis ST
Vorderer Augenabschnitt: Gonioskopie, Pachymetrie, Ultraschall (UBM), OCT, Pentacam und in vivo konfokale Mikroskopie
Therapeutisches Angebot:
Minimal-invasive Verfahren (MIGS):
Subkonjunktivale und Kammerwinkel Chirurgie, ab-interno Kanaloplastik, Kombination mit Katarakt-OPKlassische Glaukomoperationen: Trabekulektomie, tiefe Sklerektomie, Kanaloplastik, Trabekulotomie
Drainageimplantate: Ahmed Valve, Baerveldt und suprachoroidale Implantate
Zyklodestruktive Verfahren: Cyclophoto- und Kryokoagulation, MicroPulse Laser
Laserverfahren: selektive Lasertrabekuloplastik (SLT), Iridotomie uvm.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
Intraokulare Drucksensoren mit telemetrischer Augeninnendruckmessung (ARGOS-SC)
Suprachoroidales Implantat (MINIject)
Vergleich von MIGS (minimal-invasive Glaukomchirurgie), Preserflo
MicroShunt bei PEX-Glaukom
Vergleich konventioneller und MicroPulse-Cyclophotokoagulation
Ärzte:
Dr. M. Mackert
(Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag)
Prof. Dr. S. Priglinger
(Montag, Mittwoch)
Sprechzeiten:
Montag Dienstag Donnerstag
Freitag
8:00 – 16:00
8:00 – 16:00
8:00 – 16:00
8:00 – 14:00
Perimetristinnen:
Fr. M. Aktürk
Fr. L. Pfister