Vitreoretinale Pathologie
Klinisch-pathologische Korrelationen
Die Erforschung vitreoretinaler Erkrankungen hat eine lange Tradition an der Augenklinik. Wir führen klinisch-pathologische Korrelationen in Ergänzung unserer operativen Netzhautsprechstunde durch. Das Ziel der aktuellen Forschungsarbeiten liegt in der Verbesserung unseres Verständnisses zur Entstehung von Netzhauterkrankungen, in der Optimierung ihrer differenzialdiagnostischen Abgrenzung sowie in der Weiterentwicklung des therapeutischen Vorgehens.
Untersuchungsverfahren:
- Lichtmikroskopie
- Interferenz- und
Phasenkontrastmikroskopie - Fluoreszenzmikroskopie
- Transmissionselektronenmikroskopie
- „Time-Lapse“ Mikroskopie
Präparationsverfahren:
- Flachpräparation
- Direkte und indirekte Immunfärbungen
- Semi- und Ultra-Dünnschnittpräparation
- Immunogold-Färbungen
Aktuelle Forschungsschwerpunkte:
Das Ziel der aktuellen Forschungsarbeiten liegt in der Verbesserung unseres Verständnisses zur Entstehung von Netzhauterkrankungen, in der Optimierung ihrer differentialdiagnostischen Abgrenzung sowie in der Weiterentwicklung des therapeutischen Vorgehens.
- Evaluierung der vitreoretinalen Grenzfläche bei Traktiven Makulopathien wie Makulaforamen, Makulaschichtforamen, Macular pucker und vitreoretinalem Traktionssyndrom
- Untersuchungen zu Netzhautablösung und proliferativer Vitreoretinopathie
- Analyse präretinalen Gewebes bei Augen mit myoper traktiver Makulopathie
-
- Prof. Dr. R.G. Schumann (München)
- Prof. Dr. A. Kampik (München)
- Prof. Dr. C. Haritoglou (München)
- PD Dr. D. Vogt
- Prof. Dr. A. Gandorfer (Memmingen)
- Prof. Dr. F. Bottoni (Mailand, Italien)
- Prof. Dr. R. Tadayoni (Paris, Frankreich)
- Prof. Dr. C.A. Curcio (Birmingham, Alabama, USA und New York, USA)
- Prof. Dr. K.B. Freund (New York, USA)
-
- Prof. Dr. med. Andreas Ohlmann, Zell- und Molekularbiologisches Forschungslabor der Augenklinik des LMU Klinikums München
- Prof. Dr. Volker Spindler, Lehrstuhl I, Anatomische Anstalt der LMU München
- Prof. Dr. Axel Walch, Abteilung Analytische Pathologie, Helmholtz-Zentrum München
- Dr. Martin Benoit, Biophysik, LMU München
Arbeitsgruppe:
Dr. J. Klaas
Dr. E. Osterode
Dr. F. Hagenau
Prof. Dr. S. Priglinger
Y. Zaytseva (MTA)
D. Banyai (Doktorand)