Augen Studien Zentrum (ASZ)
Klinische Forschung an der Augenklinik
Über unser Augen Studien Zentrum bieten wir eine Vielzahl neuartiger, innovativer Behandlungsmöglichkeiten an, die bisher noch nicht in der klinischen Routine verfügbar sind. Damit stehen betroffenen Patientinnen und Patienten viele Therapiemöglichkeiten für Erkrankungen offen, die bisher als nicht therapierbar galten. Eine Auswahl aktueller Studien finden Sie auf den folgenden Seiten, von weltweit durchgeführten Zulassungsstudien, z.B. für die späte trockene Makuladegeneration, bis hin zu innovativen LMU-eigenen Projekten.
Bei Interesse an einer Studienteilnahme freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme mit unserem Studienteam.
- ACELYRIN: Phase 2b Studie zur Effektivität und Sicherheit von Izokibep zur Behandlung von nicht infektiöser intermediärer Uveitis, Uveitis posterior oder Panuveitis
- BI 1336-0007: Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakodynamik von BI 836880 (kombinierter Antikörper gegen VEGF-A und ANG-2) bei neovaskulärer AMD
- DIAGRID: Phase 3b Studie zum Vergleich der Effektivität und Sicherheit eines Port Delivery Systems im Vergleich zur T&E Therapie mit Aflibercept bei feuchter AMD
- TIGER: Phase 3 Studie zur interventionellen Behandlung einer Makulablutung mit Fovea-Beteilugung bei feuchter AMD. Vergleich der pars plana Vitrektomie mit rtPA und Aflibercept Eingabe versus Monotherapie mit Aflibercept.
- VELODROME: Phase 3 Zulassungsstudie zur Effektivität/Sicherheit des „Port-Delivery Systems“ (Ranibizumab) bei nAMD (feuchter AMD)
Hornhaut:
- RECORDATI: Phase 2 Studie zur Therapie der neurotrophen Keratopathie Stadium 2 und 3 mit einem Neurotrophinmimetikum (topische Applikation)
Netzhaut:
- GALTOS: nicht-interventionelle Studie zur Erhebung von Daten bei Patienten mit geographischer Atrophie als Folge der trockenen Makuladegeneration
- CORALA II: Langzeitbedarf von Ranibizumab-Injektionen mit oder ohne frühzeitige gezielte periphere Laser-Photokoagulation zur Behandlung des Makulaödems infolge eines Zentralvenenverschlusses
- TKMSF: Anwendung eines hochkonzentierten Thrombozytenkonzentrats („ppV + platelet rich plasma“) bei Makulaschichtforamen
Genetik und Kinder:
- AIM: Studie zur Applikation von niedrigdosiertem Atropin zur Myopiekontrolle bei Kindern
- TES-RP: Evaluation der Wirksamkeit einer transkornealen Elektrostimulation bei Patientin mit Retinitis Pigmentosa
- PERCEIVE: Post-Zulassungsstudie (Phase 4) zu Sicherheit und Effektivität einer subretinalen Injektion von Luxturna (Voretigene Neparvovec) bei RPE65-assoziierter Netzhautdystrophie
Uveitis:
- TOFU: Registerstudie zu intermediärer und posteriorer Uveitis zur Ermittlung von Exit-Strategien aus der Uveitistherapie
Vaskuläre Erkrankungen:
- REVISION: Phase 3 Studie zur Frühen Reperfusionstherapie mit intravenös verabreichter Alteplase zur Visusrehabilitierung bei akutem Zentralarterienverschluss
- BLUESKY: Beobachtungsstudie zur Evaluierung der Effektivität der Behandlung mit Beovu (Brolucizumab) bei feuchter AMD
- CPC: Vergleich der Micropulse-Zyklophotokoagulation mit der konventionellen Zyklophotokoagulation
- FALCON: Effektivität und Sicherheit eines Therapiewechsels auf Brolucizumab bei nicht beherrschter nAMD (Phase 4)
- GATHER2: Phase 3 Zulassungsstudie zur intravitrealen Gabe von Zimura® (Avacincaptad pegol, C5-Inhibitor) bei Patienten mit geographischer Atrophie infolge trockener AMD (ISEE2008)
- GALE: Phase 3 Extension Studie zur langfristigen Effektivität und Sicherheit der Anwendung von intravitrealem Pegcetacoplan (C3-Inhibitor) bei Patienten mit geographischer Atrophie infolge trockener AMD
- HOLOCORE: Limbustransplantation autologer limbaler Stammzellen nach ein- oder beidseitiger Verätzung
- LHON Extension: Intravitreale Gentherapie bei Leber’scher Hereditärer Optikus-Neuropathie
- MACUSTAR: Identifizierung von Verlaufs- und Progressionsparametern bei intermediärer AMD
- MINIJECT: Wirksamkeit und Sicherheit von STARflo MINIject bei nicht kontrolliertem Offenwinkelglaukom
- RHONE: Intravitreales Faricimab (VEGF und Angiopoietin-2 Inhibitor) bei diabetischem Makulaödem
- TRS4Vision: Phase 3 Studie zur Anwendung von nicht steroidalen Augentropfen in der Behandlung von aktiver nicht-infektiöser anterioren Uveitis
- ARGOS: Suprachoroidale Implantation eines Sensors zur kontaktlosen Messung des Augeninnendrucks bei PCOWG
- OAKS: Intravitreales Pegcetacoplan (C3-Inhibitor) bei Patienten mit geographischer Atrophie infolge trockener AMD
- Mylight: Vergleich von SOK583A1 mit Eylea® bezüglich Sicherheit und Wirksamkeit bei neovaskulärer AMD
- PRIMA AMD: Netzhaut-Chip zur Wiederherstellung des Sehvermögens bei geographischer Atrophie bei trockener AMD

Ärztinnen und Ärzte:
PD Dr. J. Siedlecki
Dr. B. von Livonius
Dr. A. Lorger
(Studienassistentin)
Dr. F. Eckardt
(wiss. Mitarbeiterin)
Mitarbeiter:
Fr. Y. Bahtiyar
Hr. C. von Hesler
Hr. S. May
Fr. A. Pressler
Kontakt:
Bei Kooperationsinteresse bzw. interessierten Patienten wenden Sie sich bitte an den o.g. Kontakt.