
apl. Prof. Dr. med. Christoph Hirneiß, FEBO
Oberarzt
Studium
- Medizinstudium an der Universität Regensburg (1993 - 1995)
- Medizinstudium an der Technischen Universität München (1995 - 2000)
- Experimentelle Arbeit „Kontraktionsstudien an Aortenringen cGMP-abhängiger Proteinkinase I-defizienter Knockout Mäuse“, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Technischen Universität München bei Prof. Dr. F. Hofmann (1996 - 1997)
Ophthalmologische Weiterbildung
- Arzt im Praktikum bei dem pharmazeutischen Unternehmen Sanofi-Synthélabo in Berlin (Jul.-Dez. 2000)
- Arzt im Praktikum an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (2001)
- Assistenzarzt an der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (2002 - 2006)
- Facharzt für Augenheilkunde (März 2006)
- Funktionsoberarzt (2006 - 2007)
- Facharzt in der operativen Augenarztpraxis Dr. Chromek in Landsberg (2007)
- Oberarzt an der Augenklinik der Universität München, Leitung der Glaukomambulanz (Seit 2008)
- Regelmäßige Vergabe und Betreuung von Dissertationsarbeiten (Seit 2008)
- Organisation von Glaukomfortbildungen in der Klinik mit internen und externen Referenten (Seit 2009)
- Abschluss des Habilitationsverfahrens durch Erteilung der Lehrbefähigung und der Lehrbefugnis zum Thema „Lebensqualität des Patienten in der Augenheilkunde“ (2010/2011)
- Halbjährliche Staatsexamens-Prüfungen für das Fachgebiet Augenheilkunde, Vorsitzender und Beiprüfer der Prüfungskommissionen (Seit 2011)
- Regelmäßige Teilnahme als Prüfer beim Europäischen Facharzt-Examen in Paris (European Board of Ophthalmology) (Seit 2013)
- Berufung zum außerplanmäßigen Professor an der LMU München (2015)
Auslandsaufenthalte
- Forschungstätigkeit im Blantyre Malaria Project in Malawi (März 2003)
- SFO-DOG Stipendium im Centre du Glaucome bei Prof. Baudouin in Paris, Centre Hospitalier National d´Ophthalmologie des Quinze-Vingts (März 2010)
Klinische Spezialgebiete
Neben dem Spektrum der gesamten konservativen Augenheilkunde Spezialisierung auf Diagnostik und Therapie der Glaukome (grüner Star). Bereitstellung aller wesentlichen Untersuchungsmethoden bei Glaukom, insbesondere moderne Bildgebung und biomechanische Analysen. Etablierung moderner Glaukomchirurgischer Verfahren.
Operatives Spektrum
- Klassische Glaukomoperationen wie Trabekulektomie, tiefe Sklerektomie und Kanaloplastie
- Kammerwinkelchirurgie und mikroinvasive Glaukomchirurgie (XEN-Implantat, iStent, High Frequency Deep Sklerotomy)
- Drainageimplantate (Ahmed-Valve, Baerveldt-Implantat, suprachoroidale Implantate)
- Kataraktoperation und kombinierte Verfahren
- Operationen bei kongenitalem und juvenilem Glaukom (Trabekulotomie)
- Zyklodestuktive Verfahren (Cyclophoto- und Kryokoagulation)
- Laserverfahren: Selektive Lasertrabekuloplastie, Iridotomie, Iridoplastik, Goniopunktur nach tiefer Sklerektomie
Forschungsschwerpunkte
- Glaukomspezifische Lebensqualität, Biomechanik des Auges, perimetrische Früherkennung des Glaukoms, nicht-penetrierende Glaukomchirurgie, Lasertherapie bei Glaukom, Bildgebung bei neurodegenerativen Erkrankungen.
- Versorgungsforschung in der Augenheilkunde, speziell bei Glaukom, Value-based Medicine, Nutzwertbestimmungen und Patientenpräferenzen.
- Teilnahme und Durchführung kontrollierter klinischer Studien bei Glaukom (medikamentöse Therapeutika und Operationstechniken)
Lehre
- Regelmäßige Lehre im Rahmen des Lehrkonzepts MeCuM an der Augenklinik der LMU mit mindestens zwei Semesterwochenstunden
- Regelmäßige Prüfungen bei Staatsexamina des Medizinstudiums
Fachgesellschaften
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- und Sektion Glaukom der DOG
- Berufsverband der Augenärzte (BVA)
- Europäisches Glaukompanel (EGP)
- Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO)
- American Academy of Ophthalmology (AAO)
- Seit 2013 Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift für Praktische Augenheilkunde
- Seit 2015 Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift „Der Ophthalmologe“