Akne Rosazea
Ganzheitliche Therapiekonzepte bei denen nicht nur ein Symptom, sondern die auf den menschlichen Körper einwirkenden Umwelteinflüsse beachtet und adressiert werden, nehmen heute einen großen Stellenwert in der modernen Medizin ein. Zeitgemäße Ansätze für die Prävention und Behandlung von dermatologischen Erkrankungen berücksichtigen daher neben der Pharmakotherapie auch evidenzbasierte Empfehlungen zum Lebensstil, einschließlich der Ernährung.
Der Einfluss von Nahrungsmitteln auf den klinischen Schweregrad von entzündlichen Gesichtsdermatosen wird seit Jahren kontrovers diskutiert. Das zunehmende Gesundheitsbewusstsein unserer Gesellschaft hat zuletzt dazu beigetragen, dass auch die Wahl der Nahrungsmittel durch die Patienten selbst bewusster getroffen wird und Behandler aktiv nach diätischen Empfehlungen gefragt werden. Viele neue Erkenntnisse zum Thema Haut und Ernährung gründen auf dem Verständnis eines diätisch beeinflussbaren Darm-, und Hautmikrobioms, dem sogenannten Konzept der Darm-Haut Achse. Die Herausforderung besteht hierbei in der Planung und Durchführung qualitativ hochwertiger Studien mit Randomisierung, Verblindung und entsprechender Nachbeobachtungszeit.
Kontaktieren Sie uns gerne bei Interesse. Wir informieren Sie über aktuell laufende Studien.
Lead
Dr. med. Anne Gürtler
Haufachärztin, Ernährungsmedizinerin
Leitung Akne und Rosazea Sprechstunde
Dr. med. Diana Lill
Larissa Akcetin
Sophia Czell
Nina Janjic
Victor Kohmann
Katharina Neu
Miriam Irimi
Pascal Hering
- Gurtler A, Laurenz S. The impact of clinical nutrition on inflammatory skin diseases. J Dtsch Dermatol Ges 2022; 20: 185-202
- Guertler A, Neu K, Fiedler T et al. Clinical effects of omega-3 fatty acids on acne vulgaris. J Dtsch Dermatol Ges 2022; 20: 1023-1027