PALLIATIVE VITALPARAMETER
Anwendung der Palliativen Vitalparameter in der klinischen Praxis
Wir (Kliniker:innen und Wissenschaftler:innen aus München) möchten das durch das COMPANION-Projekt entstandene große Interesse an der Anwendung der Palliativen Vitalparameter in der klinischen Praxis nutzen und die Verbreitung dieser weiter vorantreiben.
Da wir im Verlauf des Projekts gemerkt haben, dass die Anwendung kein Selbstläufer ist und es einen Unterstützungsbedarf und Wunsch nach Begleitung aus der Praxis gibt, möchten wir regelmäßige digitale Anwendenden-Treffen via ZOOM anbieten. Hier sollen Erfahrungen und Herausforderungen der Anwendung diskutiert, aber auch Möglichkeiten aufgezeigt werden, was die Anwendung über den klinischen Alltag hinaus für Vorteile bringt. Gerne möchten wir Ihren Input und Ihre Erfahrungen für die Treffen nutzen.
Sie können sich unter dem folgenden Link zu unserem Newsletter anmelden, in dem wir an die Treffen erinnern und weitere Themen ankündigen werden und auch sonstige interessante Fakten zur Outcome-Messung teilen möchten.
Ansprechpartner:innen: Eva Lehmann-Emele, Farina Hodiamont und Claudia Bausewein
Schulungsmaterial
Unser bereits entwickeltes Informations- und Schulungsmaterial zum Download finden Sie hier:
Weiter Informationen zum COMPANION Projekt finden Sie hier.
Termine
1. Treffen am 12.10.2023
Die Palliativen Vitalparameter - Was ist das? Ein erster Erfahrungsaustausch
2. Treffen am 23.11.2023
Die Palliativphasen: Instabil oder sich verschlechternd, was denn nun?
3. Treffen am 11.01.2024
Wie erhebt man den IPOS in der klinischen Praxis?
Aktuelles
Vertiefen - Vernetzen
Wir möchten außerdem die Gelegenheit nutzen und auf den Workshop "Die Palliativen Vitalparameter - Anwendung klinischer Assessments von Patient:innen in der Palliativversorgung" an der Christophorus Akademie am 23. und 24. Oktober 2023 aufmerksam machen!