Arzneimittelinformation


Individuell. Persönlich. Zeitnah. Kostenfrei.
Ein alter medizinischer Grundsatz lautet: "Erstens: Schade dem Patienten nicht! Zweitens: Sei vorsichtig!" Diese Regeln gelten auch für die Palliativmedizin: Wir achten sehr darauf, unseren Patient:innen sichere Therapieoptionen anzubieten, gerade bei sehr komplexen Krankheitsbildern, bei denen viele verschiedene Faktoren zusammenspielen.
Unter diesen Umständen ist es oft eine besondere Herausforderung, für Palliativpatient:innen optimale und sichere Therapieoptionen zu finden: Wirkstoffe, die gegen ein Symptom helfen, vertragen sich womöglich nicht mit anderen Wirkstoffen, die eine zu versorgende Person wegen weiterer Beschwerden benötigt. Die verschiedenen Parameter verlangen ein sorgfältiges Abwägen der verfügbaren Optionen.
Im klinischen Alltag fehlt jedoch oft die Zeit, um all diese Faktoren im Rahmen einer detaillierten Recherche angemessen zu berücksichtigen. Manchmal stehen auch nicht unbedingt geeignete Informationsquellen zur Verfügung.
Deshalb haben wir an der Klinik für Palliativmedizin die Arzneimittelinformation Palliativpharmazie eingerichtet. Unser Beratungsangebot richtet sich an medizinisches und pflegerisches Fachpersonal, das Beratung und/ oder Informationen im Rahmen der medikamentösen Therapieplanung in der Palliativmedizin benötigt.
Ihre Anfrage beim Kompetenzzentrum Palliativpharmazie
Gerne unterstützen wir auch Sie bei der Therapieplanung und -durchführung. Bei Fragen rund um die sichere Arzneimitteltherapie in der Palliativmedizin können Sie uns über das Kontaktformular oder per E-Mail und telefonisch (s.u.) erreichen.
Wir beantworten alle Anfragen schriftlich. Die Anfrage ist kostenfrei.
Kontaktformular
Datenverwendungshinweis
Ihre persönlichen Daten werden von uns vertraulich behandelt und ausschließlich dazu verwendet, um mit Ihnen im Rahmen dieser Kontaktaufnahme per E-Mail, telefonisch und/oder schriftlich in Kontakt zu treten. Ihre Angaben werden vor dem Zugriff Dritter angemessen geschützt und nach den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Angabe Ihrer persönlichen Daten insbesondere Ihrer Daten zu Ihrer Gesundheit erfolgt freiwillig. Ihre Anfrage wird bei Bedarf innerhalb des Klinikums der Universität München (KUM) an die zuständigen Stellen oder Personen weitergeleitet. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, dass nicht-ärztliches Personal des Klinikums Kenntnis über die von Ihnen offenbarten Angaben erhalten kann. Eine Weitergabe oder Übermittlung dieser Angaben an Dritte außerhalb des Klinikums erfolgt nicht. Ihre Daten werden spätestens 3 Monate nach Auswertung bzw. Weiterleitung Ihrer Angaben an die zuständige Stelle gelöscht. Sie können Ihre Genehmigung zur zweckgebundenen Verarbeitung und Nutzung der Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen schriftlich widerrufen. Ihre gespeicherten Daten werden dann unverzüglich im Rahmen gesetzlicher Vorschriften gelöscht. Die relevanten Informationen zu Ihrer Anfrage werden Ihnen an die angegebene E-Mail Adresse ohne Angaben von Gesundheitsdaten unverschlüsselt übermittelt bzw. weitergeleitet. Dies stellt ein datenschutzrechtliches Risiko dar. Angeforderte Patienten- sowie personenbezogene Bewerbungsunterlagen werden von uns, in angemessenem Umfang, grundsätzlich nur auf dem Postwege versandt, sofern Sie Ihre Postadresse angegeben haben. Bitte beachten Sie zudem unsere allgemeine Datenschutzerklärung
Kontakt
Bitte hinterlassen Sie ggf. eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
Bitte teilen Sie uns in Ihrer Anfrage idealerweise folgende Informationen mit, um Rückfragen zu vermeiden:
- Name, Einrichtung und Kontaktdaten (Telefon, E-Mail) des Fragestellers
- Frage
- Dringlichkeit
- Bei patientenindividuellen Anfragen: Alter und Grunderkrankung (wenn bekannt)
- Ggf. bereits genutzte Recherchequellen

Welche Themengebiete beantworten wir?
- Wechselwirkungen
- Unerwünschte Arzneimittelwirkungen
- Patientenindividuelle oder allgemeine Arzneimittelauswahl
- Applikationstechniken
- Individuelle Rezepturen für Palliativpatienten
- Dosierungen zu häufig angewendeten Arzneimitteln in der Palliativmedizin
- Inkompatibilitäten von Perfusionsmischungen
- Arzneimittelanwendung außerhalb der Zulassung (Off-Label-Use)
- Unzureichend behandelte palliativmedizinisch Symptome
Worauf stützen wir unsere Empfehlungen?
Wir arbeiten mit einer umfangreichen Literatursammlung, nutzen nationale und internationale Datenbanken sowie ergänzende Online-Recherchen. Um die Qualität unserer Auskünfte zu dokumentieren, zu überwachen und dauerhaft zu gewährleisten, beantworten wir Anfragen schriftlich bzw. dokumentieren auch telefonische Beratungen in schriftlicher Form. Dadurch trägt diese Dokumentation von Fragen und Erfahrungen auch zum Erkenntniszuwachs in der Palliativversorgung bei.
Kostenfreies Angebot - Spenden willkommen!
Die Arzneimittelinformation ist ein kostenfreier Service, Spenden sind jederzeit gerne willkommen.
Spendenkonto
Förderverein Palliativmedizin an der Universität München e.V.
Stadtsparkasse München
IBAN: DE25 7015 0000 1003 1861 35
BIC: SSKMDEMMXXX
Stichwort: aminfo
Spenden sind steuerlich absetzbar.
Bis 300€ genügt der Kontoauszug als Spendennachweis für Ihr Finanzamt.
Ab 300€ wenden Sie sich bitte an info@arzneimittel-palliativ.de und teilen Sie uns Ihren Namen und Ihre Adresse mit, da wir über den Überweisungsträger keine Daten übermittelt bekommen. Gerne senden wir Ihnen dann die Spendenquittung zu.

Scannen Sie diesen QR Code und spenden Sie via Paypal an den Förderverein.*
*Hierfür ist ein Paypal Konto erforderlich. Für Spenden direkt über diesen QR Code ist es leider nicht möglich Spendenquittungen zu erstellen. Benötigen Sie eine Spendenquittung, so überweisen Sie Ihre Spende bitte auf das oben genannte Spendenkonto des Fördervereins.