VR-TALKS
Virtual Reality communication Tool for Application and evALuation with Key Stakeholders (VR-TALKS)
Hintergrund
Kommunikation ist ein wichtiger Bestandteil von ärztlichen und pflegerischen Tätigkeiten. Die Einübung von Kommunikationstechniken spielt daher zunehmend eine wichtige Rolle in der Ausbildung.
In der Studie VR-TALKS werden Virtual-Reality (VR)-Simulationen für die Kommunikationsausbildung getestet. Im Anschluss an diese Studie soll geprüft werden, wie dieser innovative Lern- und Lehransatz in Zukunft weitergeführt und ausgebaut werden kann.
VR-TALKS ist ein europaweites Kooperationsprojekt. Weitere Informationen siehe unter https://www.vr-talks.com/
Ziele und Vorgehen
Ziel der Studie ist es, die Durchführbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Akzeptanz von Virtual-Reality (VR)-Simulationen in der Kommunikationsausbildung zu bewerten. Bewertet wird insbesondere ein virtuelles Schulungsprogramm zur Übermittlung schlechter Nachrichten. Studierende der Medizin und der Pflegewissenschaft führen dafür Anwendungstests mit einer VR-Brille durch. Ebenfalls Teil der Studie sind die Dozierenden.
Informationen zur Förderung
VR-Talks wird von der Europäischen Union gefördert, im Rahmen von ERASMUS+.
Die Laufzeit ist von 01.09.2023 bis 31.08.2025.
Weitere Informationen
Weitere Informationen unter https://www.vr-talks.com/
Veröffentlichungen: https://doi.org/10.1016/j.pecinn.2025.100411
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (München)
Weitere Mitwirkende am Projekt (München)
Weitere Informationen unter https://www.vr-talks.com/
Veröffentlichungen: https://doi.org/10.1016/j.pecinn.2025.100411