Spezialambulanz Autismus-Spektrum-Störung
Sehr geehrte*r Interessent*in,
bitte beachten Sie, dass aufgrund der sehr großen Nachfrage die Warteliste aktuell geschlossen ist.
Das Anmeldeprozedere wird aktuell überarbeitet. Sobald wir wieder Neuanmeldungen aufnehmen können, wird diese Information auf dieser Webseite bekannt gegeben.

Leitung
Prof. Dr. Christine Falter-Wagner
In akuten Krisensituationen wenden Sie sich bei Bedarf an den Psychiatrischen Krisendienst oder die psychiatrische Klinik in Ihrem Wohnbereich.
Für Informationen und Beratung zum Thema Autismus-Spektrum-Störungen wenden Sie sich gerne an unsere Kooperationspartner im Autismus Kompetenzzentrum Oberbayern.
Die Spezialambulanz Autismus-Spektrum-Störungen richtet sich an erwachsene Frauen und Männer aus dem Einzugsgebiet Bayern, bei welchen der Verdacht auf das Vorliegen einer Autismus-Spektrum-Störung (z.B. eines Asperger-Syndroms) besteht. Bei Autismus-Spektrum-Störungen handelt es sich der internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-10) entsprechend um tiefgreifende Entwicklungsstörungen, welche durch qualitative Beeinträchtigungen der sozialen Interaktion und der Kommunikation sowie durch ein Repertoire eingeschränkter und sich wiederholender Verhaltensweisen oder Interessen gekennzeichnet sind.
Sowohl bei bestehender Diagnose als auch bei einem Verdacht auf das Vorliegen einer Autismus-Spektrum-Störung (z.B. eines Asperger-Syndroms) können Sie sich in der Spezialambulanz anmelden.
Falls Sie noch keine Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung haben, finden Sie unser Anmeldeformular unter „Muss ich mich vorher anmelden?“.
Fall Sie bereits eine gesicherte Diagnose haben und diese Diagnose lediglich bestätigt werden soll, dann weisen Sie bitte vorne auf dem Anmeldeformular darauf hin.
Bitte beachten Sie, dass erst zum Ersttermin ein aktueller Überweisungsschein von der Fachärztin / vom Facharzt (Psychiater*in, Psychologische/r Psychotherapeut*in) benötigt wird.
Zur Vereinbarung eines Ersttermins füllen Sie bitte das Anmeldeformular (PDF Version/Word Version) aus und schicken es ungetackert zusammen mit Kopien Ihrer Grundschulzeugnisse und bisherigen Befundberichten postalisch an:
Klinikum der Universität München
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Institutsambulanz
Nussbaumstraße 7
80336 München
Sobald wir das Anmeldeformular erhalten, bekommen Sie einen Platz auf unserer Warteliste. Sobald Ihnen ein Termin zugeteilt werden kann, werden Sie telefonisch kontaktiert. Dies geschieht einige Wochen vor dem zugeteilten Termin. Sie können sich den Eingang Ihrer Anmeldeunterlagen durch Ausfüllen der Rücksendepostkarte (im Anmeldeformular enthalten) bestätigen lassen.
Die Diagnoseabklärung umfasst neben einer sorgfältigen Entwicklungsanamnese, eine psychiatrische Befunderhebung und eine Untersuchung mit neuropsychologischen Testverfahren. Zur diagnostischen Einordnung ist die Erhebung einer Fremdanamnese obligatorisch. Diese kann mit einem/einer Angehörigen oder einer Person, die Auskunft über Entwicklung und Verhalten in der Kindheit geben kann, durchgeführt werden. Bei einem ersten Termin wird der Verdacht auf das Vorliegen einer Autismus-Spektrum-Störung überprüft und das weitere diagnostische Vorgehen besprochen. Sollte ein Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung vorliegen, wird eine eingehende Diagnostik in bis zu 4 Folgeterminen durchgeführt. Die Autismusdiagnostik bei Erwachsenen umfasst in der Regel einen mehrstufigen Prozess, bei welchem alternative Erklärungen der Symptomatik (z.B. psychiatrische Erkrankungen, welche ebenfalls mit wiederkehrenden Schwierigkeiten im Umgang mit anderen Menschen einhergehen) zunächst ausgeschlossen werden müssen. Nur auf der Basis einer Auswertung sämtlicher diagnostischer Befunde und Untersuchungen kann eine fundierte Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung gestellt werden. Die Diagnose und weiterführende Empfehlungen werden Ihnen in einem Abschlussgespräch mitgeteilt.
Bitte bringen Sie zu jedem Termin die Chipkarte der Krankenversicherung mit. Bringen Sie bitte zum ersten Termin einen Überweisungsschein vom Facharzt (Psychiater / Psychologischer Psychotherapeut) mit und planen Sie ungefähr eine Stunde Zeit für den Ersttermin ein.
Sollte es zu einem Folgetermin kommen, wird um Begleitung durch einen Angehörigen (wenn möglich ein Elternteil) zur Fremdanamnese gebeten. Die Fremdanamnese kann auch telefonisch durchgeführt werden. In diesem Fall wird darum gebeten, dass ein Angehöriger zum Zeitpunkt des Termins telefonisch zur Verfügung steht. Eine Fremdanamnese ist notwendiger Bestandteil der Differentialdiagnostik.
Falls sich herausstellt, dass bei Ihnen eine Autismus-Spektrum-Störung vorliegt, werden Sie an unsere Netzwerkpartner des Autismus Kompetenzzentrums Oberbayern weiterverwiesen und erhalten dort kompetente, weiterführende Beratung zu sozialrechtlichen Fragen, Therapiemöglichkeiten, weiterführende Hilfen und Unterstützung:
https://autkom-obb.de/kontakt-und-beratungsstelle-kobe.html
Wir stehen Ihnen zudem für Beratung zu Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.
Es gibt verschiedene Gründe, warum es zu Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion und Kommunikation kommen kann. Falls sich herausstellt, dass bei Ihnen keine Autismus-Spektrum-Störung vorliegt, werden Möglichkeiten der weiterführenden Diagnostik, etwa durch den überweisenden Facharzt oder andere Spezialstellen, besprochen. In der Spezialambulanz Autismus-Spektrum-Störungen wird keine weiterführende Diagnostik zu anderen Störungen der sozialen Interaktion durchgeführt. Sie erhalten Information zu weiteren Anlaufstellen und Ihr überweisender Facharzt erhält unsere Empfehlungen. Bei Bedarf wird eine Behandlung in unserer Klinik angeboten.
Forschung
Bei gesicherter Diagnose einer Autismus-Spektrum-Störung aus unserer oder einer anderen Spezialambulanz sind Sie herzlich eingeladen an aktuellen Studien teilzunehmen. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie selbstverständlich eine Rückerstattung Ihrer Fahrtkosten sowie eine finanzielle Aufwandsentschädigung. Falls Sie Interesse an der Teilnahme einer oder mehrerer Studien haben, besuchen Sie gerne unsere NEVIA Forschungsgruppe Webseite unter dem Tab „Forschung“. Aktuelle Studien werden dort regelmäßig vorgestellt. Falls die Kriterien einer aktuellen Studie nicht auf Sie zutreffen, Sie aber dennoch per Email über laufende Studienaufrufe informiert werden möchten, wenden Sie sich zur Anmeldung gerne an einen der Studienleiter.
Weitere Informationen zu unserer Forschung finden Sie auf der Webseite der AG Neuronale Entwicklungsstörungen.
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Wir bieten Vorträge und Seminare, vor allem im Rahmen der psychiatrisch-psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildung, zum Thema Autismus-Spektrum-Störungen, Differentialdiagnostik und Interventionsmöglichkeiten an.
Kontakt
Anmeldung über die Psychiatrische Institutsambulanz durch Ihre/n ambulante/n Behandler*in (Fachärztin / Facharzt für Psychiatrie oder Psychologische/r Psychotherapeut*in):
Telefonische Terminvereinbarung Montag - Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr
089 4400 - 53307
Privatpatienten: Anmeldung über die Privatambulanz durch Ihre/n ambulante/n Behandler*in (Fachärztin / Facharzt für Psychiatrie oder Psychologische/r Psychotherapeut*in):
Telefonische Terminvereinbarung:
Montag - Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr
089 4400 - 55545