• Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Erstmals steht ein Computertomograph bei der Wiesn-Wache zur Verfügung
News | 15.09.2022
Außergewöhnliche Wiesn-Attraktion 2022

Erstmals steht ein Computertomograph bei der Wiesn-Wache zur Verfügung

Die aufregendste Neuerung auf dem Oktoberfest 2022 ist kein riesiges Bierzelt oder ein spektakuläres Fahrgeschäft, sondern ein mobiler Computertomograph (CT) der Firma Siemens. Röntgenärztinnen und -ärzte sowie medizinisch-technische Röntgenassistent:innen des LMU Klinikums München werden die Untersuchungen durchführen. Damit können bei der Wiesn-Wache mit Hilfe der Bildgebung gleich wesentliche Untersuchungen gemacht werden, um Verletzungen am Kopf und im Halswirbelbereich nach Stürzen, Unfällen oder Schlägereien auszuschließen. Das Münchner Oktoberfest bietet weltweit erstmalig auf einem Volksfest eine derartige medizinische Untersuchung an.
LMU Klinikum
Präsentation des neuen Wiesn-CT (v.l.n.r.): Oberbürgermeister Dieter Reiter, der Münchner Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner, Prof. Dr. med. Jens Ricke, Direktor der Klinik und Poliklinik für Radiologie am LMU Klinikum München und Prof. Dr. med. Viktoria Bogner-Flatz, Ärztliche Leitung des Rettungsdienstes - RDB München.

Mit dieser Neuerung wird die Wiesn 2022 noch sicherer und leistet einen Beitrag, Kliniken und Rettungsdienste nicht noch zusätzlich zu belasten. „Natürlich sind vor allem die in direkter Umgebung liegenden Kliniken und Notaufnahmen während der Oktoberfestzeit stärker frequentiert“, sagt Prof. Dr. med. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor des LMU Klinikum München. „Insbesondere die Notaufnahme im Klinikum Innenstadt an der Ecke Nußbaum- und Ziemssenstraße, die gerade mal einige hundert Meter entfernt ist von der Festwiese, hat seit Jahrzehnten Erfahrungen mit Wiesn-Patienten, sowohl mit internistischen als auch chirurgischen Notfällen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Notaufnahme der Innenstadt fahren während der Wiesnzeit Doppelschichten.“

Das CT ist direkt bei der Wiesn-Sanitätswache angesiedelt, die von der Aicher Ambulanz betrieben wird. Dort sind die Mitarbeitenden des LMU Klinikums auch außerhalb ihrer regulären Dienstzeit in Nebentätigkeit im Einsatz. „Bei einer vermuteten Verletzung wie einer Gehirnblutung, einem Schädelbruch oder einem Defekt an der Halswirbelsäule ist eine schnelle, bildgebende Diagnostik wichtig, um die entsprechenden medizinischen Maßnahmen zu ergreifen,“ erklärt Prof. Dr. med. Jens Ricke, Direktor der Klinik und Poliklinik für Radiologie am LMU Klinikum München. Patient:innen, die ohne Befund sind und daher keine klinische Einweisung brauchen, können vor Ort entlassen werden und müssen dann auch nicht in eine Notaufnahme. Mit dem nun auf der Wiesn im Einsatz befindlichen CT können sowohl Rettungsdienste als auch Notaufnahmen entlastet werden.

Prof. Dr. med. Clemens Cyran, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Radiologie am LMU Klinikum erläutert: "Der mobile CT-Scanner auf dem Oktoberfest unterstützt vor allem die Diagnostik von Kopfverletzungen. Eine Hirnblutung, die nicht erkannt wird, kann lebensbedrohlich sein. Sie kann nun vor Ort innerhalb von Minuten diagnostiziert werden, was einen enormen Vorteil für die Patientensicherheit darstellt. Für eine optimierte Patientenversorgung auf der Wiesn haben wir uns zusätzlich für die Unterstützung durch einen Algorithmus, also den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, entschieden und möchten mit dieser technologischen Innovation eine noch schnellere Diagnose in einem herausfordernden klinischen Umfeld ermöglichen." 

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Jens Ricke 

Direktor der Klinik und Poliklinik für Radiologie

089/4400-72750 E-Mail

Dr. med. Wilhelm Flatz 

Klinik und Poliklinik für Radiologie

089/ 4400-73660 E-Mail

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Anreizkonzepte für Mitarbeitende in der Pflege
          • OP Nachtzuschläge & Funktionsbereiche mit spezifischen Anforderungen
          • Honorierung von besonderen Aufgaben
          • Honorierung von kurzfristiger Übernahme von Diensten in allen Bereichen
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen