Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Gefährlich viele Medikamente
News | 12.11.2019 | Medizin, Forschung

Gefährlich viele Medikamente

Nach zehnjähriger wissenschaftlicher Tätigkeit an der University of Dundee in Schottland ist Professor Dr. Tobias Dreischulte dem Ruf auf die Professur für Klinische Versorgungsforschung an der LMU gefolgt. Sie ist am Institut für Allgemeinmedizin, Campus Innenstadt, angesiedelt, das sich als Brücke zwischen Hochschulmedizin und hausärztlicher Praxis für eine bestmögliche Patientenversorgung versteht. Der Schwerpunkt des Apothekers, klinischen Pharmazeuten und Pharmakoepidemiologen in Lehre und Forschung ist die Therapie mit Arzneimitteln.
LMU Klinikum
Prof. Dr. Tobias Dreischulte

Etwa 85 Prozent aller Rezepte in der ambulanten Versorgung werden von Hausärzten ausgestellt – bei weitem die häufigste Maßnahme in der hausärztlichen Versorgung. Die Arzneimitteltherapie ist daher eine wichtige Ergänzung zu dem bereits von Institutsleiter Prof. Dr. Jochen Gensichen etablierten Schwerpunkt „Psychische Gesundheit“.

Aktuell befasst sich das Team von Professor Dreischulte v. a. mit dem Thema bei Patienten, die viele Medikamente gleichzeitig einnehmen, der Polypharmazie. Mehr als die Hälfte aller Patienten über 70 Jahren schlucken fünf oder mehr Medikamente gleichzeitig, 20 Prozent zehn oder mehr. So sind z.B. oftmals nach Herzinfarkt allein zur Vorbeugung ASS, Clopidogrel, Beta Blocker, ACE Hemmer, Statin notwendig. Dies erhöht das Risiko für schwerwiegende Nebenwirkungen wie etwa Magenblutungen, Nierenversagen, Stürze und dadurch verursachte Knochenbrüche. Auch erhöht die gleichzeitige Einnahme bestimmter Blutdrucksenker (z.B. Ramipril), Diuretika (z.B. Furosemid), und entzündungshemmender Schmerzmittel (z. B. Ibuprofen und Diclofenac) das Risko von akutem Nierenversagen.

Prof. Dr. Dreischulte: „nicht alle Patienten mit riskanten Arzneimittelkombinationen kommen zu Schaden. Wir arbeiten daran, die Faktoren, die zu Nebenwirkungen führen, besser zu verstehen, um sie vermeiden zu können. Als Grundlage dienen insbesondere Daten der Routineversorgung, wie z. B. Abrechnungsdaten der Krankenkassen. Ein aktueller Medikationsplan kann zwar Doppelverordnungen (z. B. von verschiedenen Fachaerzten) und riskante Arzneimittelkombinationen vermeiden, er wird aber in der Praxis noch unzureichend genutzt. Wir wollen Versorgungsansätze entwickeln und erproben, in denen Hausärzte durch Informationstechnologie sowie andere Berufsgruppen wie Apotheker in der Sicherung einer effektiven Arzneimitteltherapie unterstützt werden.“

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Prof. Dr. Tobias Dreischulte

Institut für Allgemeinmedizin

089 4400-53768 tobias.dreischulte@med.uni-muenchen.de

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen