Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Interaktive autonome eHealth-Anwendung verbessert die Lebensqualität bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs
News | 20.07.2023

Interaktive autonome eHealth-Anwendung verbessert die Lebensqualität bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs

Anhand der PreCycle-Studie wurde erstmals gezeigt, wie eine Software das Symptom-Monitoring unter oraler Krebstherapie übernimmt und wie diese selbst die Entscheidung trifft, wann eine Patientin ihre Symptome medizinisch abklären lassen sollte. PreCycle ist damit die erste multizentrische, randomisierte eHealth-Studie, die einen nachgewiesenen Nutzen für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs zeigt, die eine orale Tumortherapie erhalten und bei denen eine interaktive, autonome Patienten-Empowerment-Anwendung eingesetzt wurde. Auf dem Annual Meeting 2023 der American Society of Clinical Oncology in Chicago (USA) stellte Prof. Nadia Harbeck, die das Brustzentrum am LMU Klinikum München leitet, die Ergebnisse der PreCycle-Studie vor. Die Ergebnisse wurden zeitgleich in der renommierten Fachzeitschrift Annals of Oncology veröffentlicht.
LMU Klinikum
Prof. Dr. Nadia Harbeck leitet seit 2011 das Brustzentrum am LMU Klinikum München

Fortgeschrittener oder metastasierter Brustkrebs gilt nach wie vor als eine unheilbare Erkrankung, die viele Herausforderungen mit sich bringt. Behandlungsziele sind die Verlängerung des Überlebens und die Verbesserung oder Erhaltung der Lebensqualität unter der Therapie durch eine ausreichende Kontrolle krebsbedingter Symptome. Um die Lebensqualität bei Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs zu erhöhen, können diese seit einiger Zeit eine neue e-Health-Applikation nutzen, die sie zu ihrem aktuellen Gesundheitszustand und Symptomen befragt, ganz einfach via Smartphone. Diese Anwendung verbessert die Sicherheit der Therapie und ist somit ein wichtiger Fortschritt für Patientinnen in Richtung selbstbestimmtes Leben im Alltag bei gleichzeitig aktiver Beteiligung am Therapie-Management.

PreCycle-Studie

In der randomisierten, klinischen Phase-IV-Studie untersuchte die Forschergruppe um Prof. Dr. Nadia Harbeck vom Brustzentrum des LMU Klinikums die Auswirkungen der interaktiven, autonomen eHealth-Anwendung PRO-React auf die Lebensqualität der Patientinnen während einer Brustkrebstherapie. In die Studie eingeschlossen wurden Patientinnen mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem (HR+ HER2-), lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs.

„Das neue an den PreCycle-Daten ist, dass die Entscheidung für oder gegen die Notwendigkeit einer ärztlichen Abklärung erstmals nicht von einem Experten vorgenommen worden ist, sondern durch die Software selbst“, erklärt Prof. Nadia Harbeck, Leiterin des Brustzentrums am LMU Klinikum, die die Studie zusammen mit Prof. Marcus Schmidt von der Unifrauenklinik Mainz geleitet hat. 

Bessere Lebensqualität mithilfe der Symptom-Monitoring-Software

Die Ergebnisse der Studie zeigen signifikant positive Effekte auf die Lebensqualität durch Unterstützung durch die eHealth-Software. Zudem traten schwere Nebenwirkungen bei den Patientinnen signifikant seltener und wenn, dann zu einem späteren Zeitpunkt auf als in der Kontrollgruppe. PreCycle ist damit die erste multizentrische, randomisierte eHealth-Studie, die einen nachgewiesenen Nutzen für Patientinnen mit metastasiertem Brustkrebs zeigt, die eine orale Tumortherapie erhalten und bei denen eine interaktive, autonome Patienten-Empowerment-Anwendung eingesetzt wurde. „Wir nutzen das System am LMU Klinikum im klinischen Alltag und auch in der Ernährungsberatung in unserem Krebszentrum CCC MünchenLMU, sagt Prof. Harbeck. 

Originalpublikation

Harbeck N et al. Significantly longer time to deterioration of quality of life due to CANKADO PRO-React eHealth support in HR+ HER2− metastatic breast cancer patients receiving palbociclib and endocrine therapy: primary outcome analysis of the multicenter randomized AGO-B WSG PreCycle trial. Open Access Published: May 16, 2023; DOI: https://doi.org/10.1016/j.annonc.2023.05.003

Was ist PRO-React?

Das in der EU registrierte Medizinprodukt PRO-React ist eine interaktive, autonome eHealth-Anwendung, die ohne die Mitarbeit einer medizinischen Fachkraft funktioniert. Die Software erkennt selbständig, zu welchen Zeitpunkten den Nutzer:innen Fragebögen zu Symptomen zur Verfügung gestellt werden. Ziel von PRO-React ist es, Patient:innen zu motivieren, bei vorhandenen Symptomen einen Arzttermin zu vereinbaren und sie dann dabei zu unterstützen, gut vorbereitet ins Gespräch mit ihrem Behandlungsteam zu gehen. In der App werden die Patient:innen täglich über einen Smiley-Schieberegler zu ihrem allgemeinen Gesundheitszustand befragt, der auf der visuellen Analogskala EQ-VAS2 basiert. Anhand der dokumentierten Veränderungen des EQ-VAS-Wertes entscheidet die Software, wann den Patient:innen ein Fragebogen mit 14 Symptomen ausgegeben wird. Nach der Dokumentation der Symptome gibt das System eine Empfehlung dazu, wie dringend ein Behandlungszentrum kontaktiert werden sollte. Im Gegensatz zu einer Fernüberwachungssoftware ist das medizinische Fachpersonal nicht involviert, bis das Zentrum kontaktiert wird.

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Ansprechpartnerin:

Prof. Dr. med. Nadia Harbeck

Leitung Brustzentrum und Onkologische Tagesklinik der LMU Frauenklinik

089 / 4400-77581
ug,mlg zgpjiyovimtf:ul+vfiuyziusmnSi
Webseite Brustzentrum

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen