Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Kämpferische Mitochondrien
News | 18.12.2019 | Medizin, Forschung
Muskelerkrankungen

Kämpferische Mitochondrien

Es gibt eine Fülle seltener Erbkrankheiten, die die Mitochondrien und damit die Energieversorgung in den Muskelzellen schwächen. Untersuchungen des Proteinstatus zeigen erstmals, wie die Zellen die Produktion von Mitochondrien-Bausteinen hochregeln, um die Verluste auszugleichen.
LMU Klinikum
COX+ und COX- Fasern

Mitochondrien sind die Kraftwerke der Zelle. Sie versorgen Gewebe mit Energie für Bewegung und Stoffwechsel. Doch was passiert, wenn sie geschädigt sind oder ganz ausfallen? Rund 350 seltene Krankheiten oder Syndrome sind bekannt, die sich auf Fehlfunktionen der Mitochondrien zurückführen lassen. Sie entstehen zum Teil durch Mutationen in dem eigenen kleinen Erbgut, über das die Mitochondrien, kleine Organellen in den Zellen, verfügen. Vor allem in Muskelfasern, deren Zellen viel Energie brauchen, führt die geschädigte Energieversorgung zu mitunter schweren Dysfunktionen. Bei der vergleichsweise häufigen CPEO (Chronisch progressive externe Ophthalmoplegie) beispielsweise kommt es über Jahre hinweg zu einer zunehmenden Lähmung der Augenmuskeln. Andere Syndrome gehen mit Epilepsie (MERRF) oder Schlaganfall-ähnlichen Episoden (MELAS) einher.

Tragen Patienten einen solchen Gendefekt der mitochondrialen DNA, bildet sich im Muskel häufig ein Mosaik von stärker und weniger stark betroffenen Muskelfasern, die sich mit einer einfachen Färbung am Muskelschnitt unterscheiden lassen. Diese Färbung zielt auf die sogenannte Cytochrom-c-Oxidase (COX), ein zentrales Enzym in der Atmungskette der Mitochondrien, einer Folge von chemischen Reaktionen, die die Energie für die Zellen chemisch verfügbar macht.

Doch wie unterscheiden sich die stärker betroffenen COX-negativen von den weniger stark betroffenen COX-positiven Muskelfasern? Verfügen die weniger stark betroffenen Muskelfasern vielleicht über bessere Kompensationsmechanismen, von denen man auch für therapeutische Entwicklungen lernen könnte? Um das herauszufinden, kombinierten die Münchner Wissenschaftler um Thomas Klopstock, Professor für Neurologie am Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik der LMU, und Matthias Mann, Direktor am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried, zwei hochmoderne technische Verfahren. Zunächst „schossen“ sie aus Muskelschnitten von Patienten mittels eines Laser-Mikroskops COX-negative und COX-positive Muskelfasern heraus und trennten diese voneinander. Danach machten sie mittels eines hochempfindlichen Proteomik-Verfahrens Momentaufnahmen vom Proteinstatus der Zellen, und konnten rund 4000 verschiedene Eiweiße quantifizieren.

Damit lasse sich erstmal im Detail nachweisen, wie die Muskelzellen auf die Defekte reagieren, sagt Thomas Klopstock: COX-negative Zellen versuchen offensichtlich, die verringerte Funktionalität der Organellen zu kompensieren. Sie regeln die Maschinerie für die Proteinproduktion und speziell für Mitochondrien-Komponenten hoch.

Neben solchen Versuchen der Zellen, die qualitativen Defizite durch schiere Masse auszugleichen, fanden die Münchner Wissenschaftler aber auch höhere Levels von Chaperonen, zellulären Maschinen, die den Bau von Membranen bewerkstelligen, und von Proteinkomplexen, die für die Faltung der inneren Lamellen der Mitochondrien sorgen – vermutlich eine Reaktion der Zellen, um den Wirkungsgrad der Zellorganelle zu verbessern.

Marta Murgia vom Max-Planck-Institut, die Erstautorin der Studie, sagt; „Wenn wir verstehen, wie die ultimative Batterie der Zelle, die innere Mitochondrienmembran, den durch Krankheiten verursachten Leistungsverlust bekämpft, werden wir möglicherweise lernen, wie wir sie in Zukunft unterstützen können.“

Auch Klopstock hofft, dass weitere Studien dazu beitragen, die Mechanismen mitochondrialer Krankheiten zu entschlüsseln. Vielleicht ließen sich damit auch mögliche Ansatzpunkte für eine Therapie definieren. Medikamente, die zumindest die Biogenese von Mitochondrien unterstützen, seien derzeit bereits in präklinischen Tests.

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Thomas Klopstock

Friedrich-Baur-Institut an der Neurologischen Klinik

089 4400-57400
bzüvgc oäüöcbüyovimefulrvfiuyziusmi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen