Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Krebsforschung: Hirntumore besser behandeln
News | 28.08.2024

Krebsforschung: Hirntumore besser behandeln

In einem neuen Positionspapier erörtert ein Team von Forschenden das Potenzial theranostischer Methoden in der Präzisionsmedizin
Die sogenannte Theranostik spielt in der Präzisionsmedizin eine zunehmend große Rolle. Sie verbindet molekulare Bildgebungsverfahren und gezielte Strahlenbehandlung für eine personalisierte Krebstherapie. Diagnostik und Therapie werden also kombiniert. Das Konzept ist bereits für verschiedene Krebsarten im klinischen Einsatz. „In klinischen Studien haben sich theranostische Behandlungen bereits als wirksam erwiesen und sind inzwischen für die personalisierte Therapie von Prostatakrebs und neuroendokrinen Tumoren zugelassen“, erklärt Professorin Nathalie Albert, Nuklearmedizinerin am LMU Klinikum. „Hirntumore stellen bislang jedoch einen ungedeckten klinischen Bedarf dar.“ Theranostika könnten auch bei Krebsformen, die das Gehirn betreffen, wirksame Behandlungsoptionen bieten. Albert ist Erstautorin eines kürzlich im Fachjournal The Lancet Oncology veröffentlichten Positionspapiers der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC[-1] ), welches das Potenzial der Theranostik für die Behandlung von Hirntumoren zusammenfasst.
Berli Berlinski
Prof. Nathalie Albert, Oberärztin an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin und Vorsitzende des Nuclear Medicine Committee der EORTC Brain Tumor Group

„In diesem Positionspapier erörtern wir die Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung zielgerichteter Radionuklidtherapien für die Behandlung von Hirntumoren, einschließlich Gliomen, Meningeomen und Hirnmetastasen“, sagt Nathalie Albert, die Vorsitzende des Nuclear Medicine Committee der EORTC Brain Tumor Group ist. „Der klinische Bedarf an neuen Behandlungsoptionen bei diesen Tumoren ist groß“, betont Matthias Preusser, Leiter der klinischen Abteilung für Onkologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I der MedUni Wien und Letztautor der Publikation. Denn trotz großer Fortschritte in den vergangenen Jahren bleibe die Sterblichkeit bei Hirntumoren hoch. 

Die Forschenden stellen in der Veröffentlichung auch Überlegungen zur effektiven Planung und Durchführung klinischer Studien zum theranostischen Behandlungskonzept bei Hirntumoren an und thematisieren logistische und regulatorische Herausforderungen in der neuroonkologischen Praxis. „Eine durchdachte Entwicklung wird die erfolgreiche Übertragung des theranostischen Konzepts auf Hirntumore fördern“, sagt Preusser. Die Forschenden betonen, dass prospektive und kontrollierte klinische Studien für die erfolgreiche Weiterentwicklung dieser neuartigen Ansätze zur Hirntumorbehandlung notwendig sind. „Theranostik wird einen großen Stellenwert in der Krebstherapie der Zukunft einnehmen. Dieses Potential werden wir nun systematisch für die Behandlung von Hirntumoren untersuchen“, sagt Albert.

Ende 2024 startet das EORTC-Netzwerk unter Leitung von Professorin Albert die weltweit erste prospektiv randomisierte Studie, welche in 35 Zentren in zehn europäischen Ländern inklusive Deutschland eine theranostische Therapie bei rezidivierten Meningeomen untersuchen wird (LUMEN-1; NCT06326190).

Kongresshinweis: Das nächste Nuclear Medicine and Neurooncology (NMN) Symposium: Precision Medicine findet vom 9. bis 10. Mai 2025 in Wien statt.

Press release in English: Cancer research: better treatment of brain tumors

Publikation

Translating the theranostic concept to neuro-oncology: disrupting barriers
Nathalie L. Albert, Emilie Le Rhun, Giuseppe Minniti, Maximilian J. Mair, Norbert Galldiks, Nelleke Tolboom, Asgeir S. Jakola, Maximilian Niyazi, Marion Smits, Antoine Verger, Francesco Cicone, Michael Weller, Matthias Preusser
The Lancet Oncology, 2024
DOI: 10.1016/S1470-2045(24)00145-1

Verwandte Themen

Forschungsteam erstellt Kriterien für PET-basierte Untersuchungen bösartiger Hirntumore

Mehr lesen >>

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen