In der Sommerausgabe des Patientenmagazins stellen wir Ihnen unseren Patienten Harald Reiter vor, der nach einer lebensgefährlichen Ärzteodyssee im Universitären Aortenzentrum des LMU Klinikums behandelt wurde. Dort fand Prof. Maximilian Pichlmaier den Grund für die chronische Kraftlosigkeit, die so lange die Lebensqualität von Reiter beeinträchtigt hat: eine ausgeprägte Herz-schwäche als Folge abgenickter Koronararterien und einer defekten Aortenklappe, die durch eine aufgeweitete Aortenbasis undicht geworden war. Auf die Diagnose folgten vielen Operationen, bei denen u.a. die Aortenklappe des Herzens in einem aufwändigen Eingriff am offenen Herzen und mit Herz-Lungenmaschine rekonstruiert und die aufsteigende Aorta vollständig ersetzt wurde. Reiters linker Arm wird nach einer Bypass-Operation nun von der Halsschlagader versorgt und immer wieder musste ein geweitetes Segment der Hauptschlagader chirurgisch mithilfe von Stents stabilisiert werden.
Auch bei der Früherkennung einer äußerst kritischsten Erkrankungen geht das LMU Klinikum neue Wege: Der Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Tumoren überhaupt. Ein Team der Medizinischen Klinik und Poliklinik II hat einen neuen Test entwickelt, der ein Pankreaskarzinom in Risikogruppen ausschließt – etwa bei Patienten mit dauerhafter Bauchspeicheldrüsenentzündung, mehr als zwei Angehörigen ersten Grades, die an einem Bauchspeicheldrüsenkrebs verstorben sind oder mit einem neu festgestellten Diabetes mellitus nach dem 50. Lebensjahr.