"Den Kern und die Seele der LMU Medizin macht der Teamgeist aller Berufsgruppen und – seit 550 Jahren – der Anspruch an Exzellenz aus, der von allen gelebt wird", sagte Prof. Markus M. Lerch, der Ärztliche Direktor des Klinikums, bei der Begrüßung zum Festakt. Zwei Pioniere der LMU Medizin waren auch beim Festakt dabei: Prof. Bruno Reichart, der 1983 die erste kombinierte Herz-Lungen-Transplantation in Deutschland durchführte, und Prof. Dr. Tilmann Sauerbruch, Enkel des berühmten Chirurgen, der 1986 die extrakorporale Gallensteinzertrümmerung etablierte.
Und wie sieht die Zukunft der Medizin aus? Darüber diskutierte Prof. Lerch mit Dr. Lisa Pfadenhauer (Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung), Mike Rueb (Cinemeducation), Brainlab-Gründer Stefan Vilsmeier und Dr. Marianne Koch, die von 1950 bis 1978 an der LMU Medizin studierte.
Zudem stellen wir im neuen Heft die wichtigsten Fakten zu Affenpocken zusammen. Prof. Johannes Bogner, Leiter der Sektion Klinische Infektiologie an der Medizinischen Klinik IV, erklärt in einem ausführlichen Interview, wer besonders von einer Infektionsgefahr betroffen ist und wie die Therapie von Affenpocken abläuft. Die Erkrankung wird häufig von allgemeinen Krankheitssymptomen wie Fieber, Kopf-, Muskel- und Rückenschmerzen, geschwollene Lymphknoten, Frösteln oder Abgeschlagenheit eingeleitet oder begleitet. Die Therapie ist in erster Linie symptomatisch, wichtig ist dabei das Verhindern von bakteriellen Superinfektionen.
Weitere Themen im Klinikum aktuell 04/2022:
- Doppelte Transplantation: So leben zwei Mädchen mit einem neuen Herzen
- Neue Wege in der Ausbildung: Der Masterstudiengang Präzisionsonkologie
- Nahrung für die Allerkleinsten: Neue Ernährungslösungen verbessern Wachstum
- CCC München: Erneut als onkologisches Spitzenzentrum ausgezeichnet
- Hyposensibilisierung: Eine Impfung gegen Allergien
- Nachhaltigkeit am Klinikum: Recycling von Narkosegasen
Im neuen Heft stellen wir Ihnen ebenfalls das LMU Chirurgenteam vor, das Füße und Unterschenkel mit chronischen Wunden vor Amputationen retten konnten. Die Spezialisten setzen dafür die noch wenig bekannte transverse Kallusdistraktion ein. Diese löst einen biologischen Wachstumsstimulus aus. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie die Radiologie des LMU Klinikums erstmals auf einem Volksfest einen Computertomographen einsetzte. Alkoholisierte Besucher:innen sind nur schwer von Patient:innen mit Kopfverletzungen mit Hirnblutungen zu unterscheiden. Das MRT vor Ort ermöglichte eine zeitnahe Untersuchung. Zusätzlich finden Sie in der neuen Ausgabe Ernährungstipps für Vegetarier und Veganer sowie Informationen zur neuen Transitionsstation für Patient:innen im Alter von 16 bis 25 Jahren. Normalerweise wechseln Patient:innen ab dem 18. Lebensjahr von einer Behandlung in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in die Erwachsenenpsychiatrie. Dieser harte Wechsel der Zuständigkeit wird auf der Transitionsstation durch ein interdisziplinäres Team abgefangen.
Natürlich gibt es auch wieder Neues aus Klinikum und Fakultät im Panorama, News und Studien, Ehrungen und Preise, Lesetipps und Rätselspaß.
Das neue Heft liegt an vielen Stellen des LMU Klinikums aus und steht als PDF-Download bereit.