Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Neue Hoffnung für Parkinson-Erkrankte
News | 08.04.2024
WELT-PARKINSON-TAG AM 11. APRIL 2024

Neue Hoffnung für Parkinson-Erkrankte

Neurologe Prof. Günter Höglinger erklärt die Fortschritte in der Diagnostik und Behandlung der Parkinson-Erkrankung
Morbus Parkinson ist nach der Alzheimer-Krankheit die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung des Nervensystems. Allein in Deutschland sind etwa 500.000 Menschen davon betroffen. Tatsächlich können jedoch einige Jahre und sogar Jahrzehnte vergehen, bis erste Beschwerden auftreten und erkannt werden. Experten wie der Neurologe Prof. Günter Höglinger sehen nach jahrzehntelanger Forschung einen positiven Trend: „Zwar ist es immer noch eine ernste Erkrankung, aber sie führt in vielen Fällen nicht zu einer Einschränkung der Lebenserwartung", sagt der Direktor der Neurologischen Klinik des LMU Klinikums München. Ein Grund: das erheblich verbesserte Wissen zu Parkinson-Diagnostik und Behandlung.
LMU Klinikum
Prof. Günter Höglinger, Direktor der Neurologischen Klinik des LMU Klinikums

Diesen verbesserten Bedingungen trägt auch die neue, vollständig überarbeitete S2k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie der Parkinson-Krankheit Rechnung, „mit vielen neuen Aspekten, vielen kleinen und größeren Quantensprüngen", berichtet Prof. Günter Höglinger, der gemeinsam mit Prof. Claudia Trenkwalder vom Paracelsus-Kompetenznetzwerk Parkinson an der Paracelsus-Elena-Klinik in Kassel federführend verantwortlich ist. Die Mehrzahl der aufgeführten Behandlungsoptionen wurde teilweise modifiziert, durch aktuelle Evidenz gesichert und durch neue Inhalte ergänzt. "Wichtig ist, die Therapie rechtzeitig, altersgerecht, effizient und entsprechend den individuellen Therapiezielen zu beginnen", betont Prof. Höglinger.

Da Parkinson selbst nicht heilbar ist, konzentriert sich die Therapie auf die Linderung der Symptome. Das Absterben von Dopamin-produzierenden Nervenzellen führt bei Betroffenen nach und nach zu stärker werdenden Bewegungsstörungen. Die Therapie solcher Bewegungsstörungen ist dann abhängig von verschiedenen Faktoren wie Alter, unterschiedliche Wirkung der Medikamente, Nebenwirkungen sowie Begleiterkrankungen. Die erste Wahl sind Medikamente, die zum Beispiel im Gehirn den Abbau eines bestimmten Botenstoffs hemmen. Liegt aber schon zu Beginn ein starkes Zittern vor, dann empfehlen Fachleute das altbekannte Levodopa – ein Medikament, das den Dopaminmangel im Gehirn ausgleicht und vor allem bei jüngeren Betroffenen verschrieben wird, die ihre motorischen Fähigkeiten für ihre Arbeit benötigen.

Invasive Verfahren

Auch auf invasive Verfahren lässt sich umschwenken, wenn Medikamente allein nicht mehr ausreichen. Deren Nutzung ist in den neuen Empfehlungen klar beschrieben. Neu sind unter anderem auch die Empfehlungen zu invasiven Therapien wie Pumpentherapien und der Tiefen Hirnstimulation (THS). Ein Hirnschrittmacher kann Betroffenen bis 70 Jahre mit ausgeprägten Bewegungsstörungen helfen. Im Januar 2020 wurde in der Neurochirurgischen Klinik des LMU Klinikums der erste Parkinson-Patient weltweit mit einem Neurostimulator versorgt.

Medikamentenpumpen

Eine weitere Option sind Medikamentenpumpen. Sie werden neuerdings auch unter die Haut eingesetzt und geben kontinuierlich Levodopa ab – was den Therapieeffekt verbessert. Derartige Medikamentenpumpen seien eine Alternative für solche Patienten, die nicht für einen Hirnschrittmacher infrage kommen. "Das sind vor allem Betroffene mit Denkstörungen und psychiatrischen Erkrankungen wie einer schweren Depression oder einer Demenz", so Höglinger.


Die aktuelle Leitlinie berücksichtigt aber auch, welchen Einfluss ein gesunder Lebensstil hat. Damit lassen sich Begleiterkrankungen wie ein Typ-2-Diabetes oder Herz-Kreislauf-Leiden bestmöglich in Schach halten – was wiederum den Verlauf der Parkinson-Krankheit beeinflusst. Eine ganz wichtige Rolle spielt dabei die Bewegung, egal ob Fahrradfahren, Tanzen oder Yoga. Gleichzeitig kann die richtige Ernährung – eine mediterrane, fasserreiche Ernährung – ebenfalls von Vorteil sein.

"Wenn wir alle motorischen und nicht-motorischen Probleme therapieren, und das können wir mit Medikamenten und anderen Behandlungen, dann hat das sehr positive Auswirkungen auf die körperliche Fitness", fasst Höglinger zusammen. "Die Betroffenen nehmen am Leben teil und bleiben in Form." Damit steigt auch die Lebensqualität, trotz der einschneidenden Diagnose.

Bildgebungsverfahren

Die MRT Bildgebung bei Morbus Parkinson dient zum einen dem Ausschluss sekundärer Ursachen eines Parkinson-Syndroms wie beispielsweise einer ausgeprägten vaskulär bedingten Hirnschädigung oder einem Hirntumor. Zum anderen hilft die MRT bei der Unterscheidung eines M. Parkinson von atypischen Parkinsonsyndromen wie der Multisystematrophie (vom Parkinson Typ) und der progressiven supranukleären Blickparese, die in der MRT häufig charakteristische Atrophiemuster aufweisen.

Beim M. Parkinson selbst sind die strukturellen Veränderungen insbesondere in frühen Krankheitsstadien in der MRT sehr diskret. Gegebenenfalls können Signaländerungen bestimmter Mittelhirnstrukturen (Substantiv nigra, nucleus rüber) dargestellt werden. In späteren Krankheitsstadien tritt eine globale, nicht spezifische Hirnvolumenminderung auf. "Neue, und bisher rein wissenschaftliche genutzte MRT-Techniken, wie die Diffusions-Tensor-Bildgebung, die funktionelle MRT aber auch die Ultra-Hochfeldbildgebung bei 7 Tesla versprechen hier für die Zukunft Fortschritte für die klinische Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Parkinson-Syndrom", fasst Prof. Dr. Sophia Stöcklein, Klinik für Radiologie im LMU Klinikum. 

"Eine wichtige Rolle kommt der MRT-Bildgebung schon jetzt in der Planung der Implantation von Tiefenhirn-Stimulationselektroden zu, die anhand der MRT-Bilder stereotaktisch erfolgt", sagt Prof. Stöcklein.

Insbesondere in frühen Krankheitsstadien wird auch die molekulare Bildgebung mittels radioaktiv markierten Stoffen (so genannte Radiotracer) zunehmend für die Diagnostik der Parkinson Erkrankung eingesetzt. "SPECT und PET Verfahren bieten die Möglichkeit einen direkten Nachweis des Mangels an Dopamintransportern und Dopaminrezeptoren im Gehirn zu liefern. Dadurch kann ein zentrales Element in der Pathophysiologie der Parkinson Erkrankung auch im individuellen Patienten biologisch charakterisiert werden", sagt Prof. Dr. Matthias Brendel, Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin im LMU Klinikum. "Neben dem dopaminergen System erlangt auch die Bildgebung des zerebralen Glukosestoffwechsels und die kardialen Denervierung eine zunehmende Bedeutung. Am Horizont erscheinen bereits Radiotracer, welche die zugrunde liegenden fehlgefalteten Eiweiße im Gehirn regional detektieren können."


Die Neurologische Klinik des LMU Klinikums bietet mit ihrem interdisziplinären Team aus kooperierenden Berufsgruppen alle derzeit verfügbaren Parkinson-Therapien auf hervorragendem Niveau an. Darüber hinaus werden auch neue Diagnosemethoden und Therapien im Rahmen von kontrollierten klinischen Studien erprobt.

Links:

Informationen zur tiefen Hirnstimulation - Pumpentherapie

Newsmeldung: SynNeurGe-Forschungskriterien: Eine neue biologische Klassifikation der Parkinson-Krankheit 

Newsmeldung: Neue Leitlinie zur Parkinson-Krankheit erschienen

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Kontakt

Prof. Dr. Günter Höglinger

Direktor der Neurologischen Klinik

Xfiubip-Züixäluxipvim funlrvfiuyziu mWi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen