• Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Neuer Sonderforschungsbereich "LETSIMMUN" genehmigt
News | 26.05.2021 | Medizin , Forschung
SONDERFORSCHUNGSBEREICHE

Neuer Sonderforschungsbereich "LETSIMMUN" genehmigt

In München und Würzburg startet der neue Sonderforschungsbereich (SFB/TRR) 338 LETSIMMUN – Lymphocyte Engineering for Therapeutic Synthetic Immunity. Im Rahmen des neuen SFB, an dem die LMU maßgeblich beteiligt ist, sollen neuartige Konzepte und Zellprodukte für die adoptive T-Zell-Therapie entwickelt werden, um eine therapeutische synthetische Immunität für Patienten zu ermöglichen. Dabei werden gentechnisch veränderte T-Zellen des Immunsystems (Lymphozyten) eingesetzt, um die körpereigene Abwehr zu aktivieren.
LMU Klinikum

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden verschiedene Lymphozyten-Engineering-Technologien anwenden, um Lymphozyten mit höchster Präzision so zu manipulieren, dass sie spezifische Rezeptoren optimiert und zeitlich kontrollierbar ausbilden. Zusätzlich sollen verschiedene Regulatoren und Sicherheitsmechanismen eingesetzt werden, um die synthetischen T-Zellen resistent gegen Abwehrmechanismen und sicher handhabbar zu machen. Ziel ist es, diese Immuntherapie als sichere, wirksame und breit zugängliche Behandlung zu etablieren, die für verschiedene klinische Bereiche eingesetzt werden kann, etwa in der Krebstherapie, bei Infektions- und bei Autoimmunerkrankungen. Sprecher des SFB/Transregio ist Professor Dirk Busch von der Technischen Universität München (TUM). Standortsprecher am LMU Klinikum ist Professor Tobias Feuchtinger, Leiter der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation am Dr. vom Haunerschen Kinderspital. Außerdem beteiligt ist die Universität Würzburg.

„Der TRR338 wird das Thema Immuntherapie einen großen Schritt vorwärts bringen und sowohl für schwerstkranke Patientinnen und Patienten als auch für die Wissenschaft wichtige Fortschritte bewirken. Die ausgezeichnete Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der TU und aus Würzburg wird die regionale Interaktion verstärken", sagt Prof. Tobias Feuchtinger, Standortsprecher des neuen Sonderforschungsbereich SFB/TRR 338.

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Tobias Feuchtinger

Leiter der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation, Dr. von Hauner'sches Kinderspital

Lindwurmstrasse 4
80337 München
E-Mail

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
Redakteurs Log-In
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen