Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z.B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
Ok
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
Informationen zum Coronavirus International Patient Office Notfall
  • Medizin & Bereiche
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Positive Worte während der Narkose
News | 14.01.2021 | Medizin

Positive Worte während der Narkose verringern Schmerzen

Die Maßnahme senkt den Medikamentenbedarf und damit Nebenwirkungen.
Positive Worte während einer Vollnarkose verringern postoperative Schmerzen und den Bedarf an Schmerzmitteln. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam der anaesthesiologischen Universitätsklinika der LMU München, Köln, Kassel, Regensburg und der Ruhr Universität Bochum. Über die Ergebnisse ihrer Studie berichten die Forschenden in der Weihnachtsausgabe des renommierten British Medical Journal.
Positive Worte während einer Vollnarkose verringern postoperative Schmerzen und den Bedarf an Schmerzmitteln.
LMU Klinikum

Insgesamt wurden 385 Patientinnen und Patienten, unterteilt in zwei Gruppen, in die Studie eingeschlossen. Die Patient*innen hörten nach Beginn der Narkose über die Dauer der Operation hinweg eine Tonaufnahme mit positiven und unterstützenden Worten, so genannte therapeutische Suggestionen, zusammen mit Musik über einen Kopfhörer. Eine Kontrollgruppe erhielt Kopfhörer, hörte jedoch keine Tonaufnahme.

Innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Operation empfanden die mit Suggestionen behandelten Patient*innen geringere Schmerzen. Damit mussten sie weniger häufig mit Opioid-Schmerzmitteln behandelt werden als Patienten der Kontrollgruppe. Auch die individuell notwendige Schmerzmittel-Dosis wurde durch die therapeutische Suggestion um ein Viertel verringert.

„Die akustischen Stimulationen sind ohne Nebenwirkungen und lassen sich ohne Zusatzkosten nutzen, um die postoperative Schmerzwahrnehmung zu verringern. Damit konnten wir teilweise auf Schmerzmittel mit ihren potentiellen Nebenwirkungen verzichten,“ erklärt Privatdozent Dr. med. Thomas Saller, der die Studie an der Klinik für Anaesthesiologie des LMU Klinikums betreut hat. „Bei einem von sechs behandelten Patienten war sogar gar keine Opioidgabe nach der Operation notwendig.“ Therapeutische Kommunikation wirkt dabei über auditive Reize, die vom Unterbewusstsein sogar unter Narkose wahrgenommen werden.

Am Studienzentrum München wurde noch ein weiterer wichtiger Aspekt untersucht. „Wir erforschen seit vielen Jahren, wie sich chirurgische Eingriffe und Intensivtherapie auf die kognitiven Leistungen von Patienten auswirken,“ erklärt PD Dr. Saller. Gerade Ältere klagen nach komplizierten Operationen häufig über abnehmende Konzentration, Gedächtnisstörungen oder Orientierungsprobleme, so genannte postoperative neurokognitive Defizite oder kurz POCD. Das rasche Zurückerlangen der Orientierungsfähigkeit nach dem Erwachen aus der Narkose spielt offenbar eine wichtige Rolle im Hinblick auf unmittelbare Verwirrtheitszustände (Delir) und im weiteren Verlauf auf geistige Fähigkeiten. Die Ergebnisse sind erstaunlich: Patient*innen nach therapeutischer Kommunikation waren bereits bei Ankunft im Aufwachraum deutlich besser orientiert als die Patient*innen der Kontrollgruppe, die nur ein leeres Tonband hörten. „Therapeutische Suggestionen könnten damit besonders bei der Prävention des Aufwachdelirs hilfreich sein“, ordnet PD Dr. Saller das Ergebnis ein.

Publikation:

  • Effect of therapeutic suggestions during general anaesthesia on postoperative pain and opioid use: multicentre randomised controlled trial. BMJ. 2020 Dec 10;371:m4284. doi: 10.1136/bmj.m4284.

Zur Übersicht

Ansprechpartner:

PD Dr. med. Thomas Saller

Klinik für Anaesthesiologie

089 4400 81213

thomas.saller(at)med.uni-muenchen.de

Informationen zum Coronavirus

Pixabay

Bitte informieren Sie sich bei Fragen zum SARS-CoV-2-Virus auf den Seiten des Robert Koch Instituts.

Die dortigen Informationen werden fortlaufend aktualisiert, sodass Sie sich über die weltweiten Entwicklungen,  Schutzmaßnahmen und Ansprechpartner stets auf den neuesten Stand bringen können.

In Bayern wenden Sie sich bitte an das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit: Tel-Hotline: 09131 6808-5101

In unseren Kliniken werden keine generellen Abstriche und Tests auf das Coronavirus vorgenommen. Im Verdachtsfall wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihren Hausarzt oder an die Nummer 116 117 des Kassenärztlichen Bereitschaftsdiensts.

Das Tropeninstitut bietet in der Walk-through-Station eine Testung auf SARS-CoV-2 an. Die COVID-19 Teststation nimmt an der Bayerischen Teststrategie teil. Eine Testung ist für alle in Bayern wohnhaften Bürger kostenfrei möglich und erfolgt ausschließlich nach Terminvergabe.

Wichtige Informationen zum Coronavirus
Aktuelle Besucherregelungen
Begleitpersonenregelung

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 1
80336 München

089 4400 - 0
info@klinikum.uni-muenchen.de
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
  • Mitarbeiterinformationen Corona
Redakteurs Log-In
2020 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse

    LMU Klinikum

    • Medizin & Bereiche
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
      • Bereiche
        • Pflege
          • Pflege am Klinikum Innenstadt
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheken
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Patientenmanagement
          • Referat Patienten und Abrechnung
          • Referat Archiv
          • Referat Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Lob und Kritik
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
        • Zukunft Innenstadt
          • LMU Klinikum Innenstadt
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen