Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Tag der Urtikaria: Ihre Fragen – unsere Antworten
News | 01.10.2023

Tag der Urtikaria: Ihre Fragen – unsere Antworten

Von juckenden Quaddeln über Hautrötungen bis hin zu lebensbedrohlichen Schwellungen der Atemwege reichen die Symptome einer Urtikaria. Etwa eine von fünf Personen ist irgendwann im Leben von der sogenannten Nesselsucht betroffen, meistens als Reaktion auf Infektionen. Zum Tag der Urtikaria am 1. Oktober haben wir auf Instagram Fragen aus der Community zum Thema Urtikaria gesammelt; Dr. Eva Maria Oppel und Dr. Nora Aszodi-Pump von der Klinik für Dermatologie und Allergologie haben diese beantwortet.
LMU Klinikum
Dr. Eva Maria Oppel (li.) und Dr. Nora Aszodi-Pump (r.) mit dem Team der Allergologie der Klinik für Dermatologie und Allergologie.

Urtikaria kann akut oder chronisch sein. Bei der akuten Urtikaria bilden sich die Hautläsionen innerhalb weniger Tage vollständig zurück, während sie bei der chronischen Urtikaria mehr als sechs Wochen lang bestehen bleiben. Die chronische Urtikaria wird weiter unterteilt in die chronisch spontane Urtikaria (CSU), wenn die Auslöser nicht bekannt sind, und die chronisch induzierbare Urtikaria (CIndU), wenn sie durch physikalische Faktoren wie Hitze, Kälte, Druck oder Vibration ausgelöst wird.

Die Urtikaria ist gekennzeichnet durch stark juckende, flüchtige, in der Regel blassrote Quaddeln, die lokalisiert oder generalisiert auftreten können. Die einzelnen Quaddeln verschwinden nach einigen Stunden, maximal aber nach 24 Stunden, können jedoch an neuen Körperstellen erneut auftreten. Bei manchen Patienten kann eine Schwellung der Lippen oder der Augenlider hinzukommen, in diesem Fall spricht man von einem Angioödem. Für eine genaue Diagnosestellung, Ursachenforschung und Therapieeinleitung ist eine Vorstellung beim Dermato-Allergologen wichtig.

Die Klinik für Dermatologie am LMU Klinikum behandelt pro Jahr über 600 Patientinnen und Patienten mit einer Urtikaria, darunter sind sowohl Kinder als auch Erwachsene. Das durchschnittliche Alter, in dem Urtikaria am häufigsten auftritt, liegt bei etwa 40 Jahren. Zwei Drittel der Urtikaria-Patient:innen sind Frauen. Die Ursache der Urtikaria ist bis heute nicht vollständig geklärt. Faktoren, die eine Urtikaria verstärken können umfassen Infektionen, Druck, Wärme oder Stress.

Zur Diagnostik gehören eine ausführliche Anamnese und gegebenenfalls gezielte Laboruntersuchungen (u.a. Infektparameter) und physikalische Testungen, wie Kälteprovokationstestungen. Therapeutisch stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, die die Ärzte nach einem Stufenschema einsetzen. Hierzu gehören unter anderem Antihistaminika oder auch moderne Therapien wie monoklonale Antikörper. Die Urtikaria ist auch Gegenstand aktueller Forschungen, sodass in den kommenden Jahren auch neue Therapieansätze zu erwarten sind. 

Weitere Fragen und Antworten zu Urtikaria

Was passiert bei Urtikaria im Körper?

Urtikaria entsteht, wenn bestimmte Immunzellen im Körper aktiviert werden. Dies führt zur Freisetzung chemischer Stoffe wie dem Botenstoff Histamin. Diese verursachen Juckreiz, Rötungen und Schwellungen. Die Nesselsucht tritt plötzlich auf und die einzelnen Quaddeln verschwinden innerhalb von weniger als 24 Stunden.

Ist Urtikaria ansteckend?

Die gute Nachricht ist, dass die Urtikaria eine gutartige Erkrankung ist, die nicht ansteckend ist.

Wann wird sie chronisch?

Bei einer Dauer von mehr als sechs Wochen spricht man von einer chronischen Urtikaria.

Was hat Urtikaria mit Mandelentzündungen zu tun?

Bestimmte Faktoren können die Nesselsucht bei Patient:innen mit vorbestehender Urtikaria verschlimmern, zum Beispiel Infekte wie eine Mandelentzündung, bestimmte Antibiotika oder Schmerzmittel (nicht-steroidale Entzündungshemmer wie Diclofenac und Ibuprofen).

Warum sind Frauen häufiger betroffen als Männer?

Die chronische Urtikaria (CU) betrifft hauptsächlich Frauen zwischen 25 und 35 Jahren. Warum das so ist, wissen wir leider zum aktuellen Stand der Forschung nicht.

Was kann man präventiv machen, wenn der Auslöser einer Urtikaria nicht klar ist?

Bei der chronischen spontanen Urtikaria ist der Auslöser meist unbekannt. Bestimmte Faktoren können die Nesselsucht bei Patient:innen mit vorbestehender Urtikaria verschlimmern, zum Beispiel bestimmte Schmerzmittel (nicht-steroidale Entzündungshemmer wie Diclofenac und Ibuprofen). Hierauf sollte man achten. Neben einer ausreichenden Therapie mit Antihistaminika können Kühlen, lockere Kleidung, Meidung von Alkohol und Tabak und Stressreduktion hilfreich sein.

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen