Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Newsmeldungen 
  4. Tropeninstitut übergibt Exponate aus der Anfangszeit der Pandemie an das Haus der Bayerischen Geschichte
News | 07.10.2021 | Medizin

Tropeninstitut übergibt Exponate aus der Anfangszeit der Pandemie an das Haus der Bayerischen Geschichte

Am 5. Oktober hat die Corona-Sammlung des Hauses der Bayerischen Geschichte weiteren Zuwachs erfahren. Das Ärzteteam um Prof. Dr. med. Michael Hoelscher, Direktor des Tropeninstituts am LMU Klinikum München, hat Dr. Timo Nüßlein, den für die Museumssammlung zuständigen wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hauses der Bayerischen Geschichte, Objekte aus der Anfangszeit der Corona Pandemie als Schenkung übergeben.
LMU Klinikum
v.l.n.r. Dr. Nüßlein (HdBG), Dr. med. Rothe, Dr. med. Fröschl und Prof. Dr. med. Hoelscher bei der Übergabe der Exponate (im Bild: Infobanner) des Münchner Tropeninstituts 
  • ein Absperrband, das an Tag 2 der Pandemie in Deutschland aus Infektionsschutzgründen im Tropeninstitut zum Einsatz kam;
  • ein Infobanner zum Hinweis auf die COVID-19 Teststation des Münchner Tropeninstituts;
  • ein Plakat mit Verhaltensregeln für die Besucherinnen und Besucher der Station und außerdem
  • einen der ersten „Passierscheine“, um sich für den Dienst als Mitarbeiter im Gesundheitswesen während des ersten Lockdowns in Bayern frei in München bewegen zu können mit Datum vom 20.03.2020.

Das Team um Dr. med. Camilla Rothe vom Münchner Tropeninstitut des LMU Klinikums hatte am 27.01.2020 den ersten COVID-19 Fall in Deutschland überhaupt diagnostiziert (unterstützt durch das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr). Unter der Leitung von Dr. med. Günter Fröschl und Team richtete das Tropeninstitut tags darauf bereits eine COVID-19 Testeinheit in einem separaten Gebäudebereich des Institutes ein, als wahrscheinlich erste Teststation in Deutschland. Auf Beschluss der Bayerischen Staatsregierung und gemeinsam mit der Landeshauptstadt München wurden die Testkapazitäten danach durch ein Zelt im Außenbereich des Tropeninstituts (Georgenstraße) erweitert und am 23.03.2020 durch den Bayerischen Wissenschaftsminister Bernd Sibler eröffnet. Bis zum Ende des einjährigen Betriebs der Teststation bis März 2021 wurden dort über 10.000 PCR-Tests durchgeführt (vgl. www.coronatest-tropeninstitut.de)

LMU Klinikum
v.l.n.r. Dr. Nüßlein (HdBG), Dr. med. Fröschl und Prof. Dr. med. Hoelscher bei der Übergabe der Exponate (im Bild: Plakat) des Münchner Tropeninstituts - Copyright

Die dem Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) zur Verfügung gestellten Objekte geben einen exemplarischen Einblick in den veränderten Arbeitsalltag und die besonderen Hausforderungen für das Team des Tropeninstituts in Zeiten der COVID-19-Pandemie in Bayern.

Corona ist museumsreif!

Das Haus der Bayerischen Geschichte am Donaumarkt in Regensburg sucht im Rahmen seiner musealen Sammeltätigkeit Objekte, die Geschichten erzählen und zur Dokumentation von aktuellen gesellschaftlichen, kulturellen oder politischen Ereignissen und Entwicklungen in Bayern dienen.

Das gilt besonders für Zeugnisse aus der Zeit der Corona-Pandemie, die alle in Bayern lebenden Menschen betrifft und auf unterschiedlichste Weise in deren Alltag eingegriffen hat und es noch immer tut. Angesichts dessen zielt die Sammeltätigkeit des HdBG darauf, den Verlauf der Corona-Pandemie in Bayern mit Objekten zu dokumentieren und ebenso deren Auswirkungen auf zentrale gesellschaftliche Lebens-bereiche (z.B. Homeschooling oder abgesagte Großveranstaltungen) zu beleuchten.

Unter den bereits im Depot befindlichen „Corona-Objekten“ sind unter anderem ein Corona-Votiv aus der Gnadenkapelle Altötting, der Musterkrug vom Corona-bedingt abgesagten Gäubodenfest 2020 oder die „(Kl)Osterpakete“ der Abtei Münsterschwarzach (Osterfeste 2020/2021 zuhause).

Die Gegenstände werden mit ihrer jeweiligen Hintergrundgeschichte inventarisiert und im Depot eingelagert. Im Rahmen der für 2025 geplanten Umgestaltung von Teilen der Dauerausstellung werden dann wohl auch Corona-Objekte im Museum des HdBG präsentiert.

Weitere Informationen über das Haus der Bayerischen Geschichte finden Sie unter www.hdbg.de


Quelle: Pressemitteilung Haus der Bayerischen Geschichte, 07.10.2021

  • Alle LMU Klinikum Newsmeldungen

Pressestelle Tropeninstitut

Judith Eckstein

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

+49 (0)89 4400-59839
öpicciäpß fulYhvfiuyz,iuemi
Webseite des Tropeninstituts

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen