Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. 10 Jahre Harl.e.kin-Nachsorge am LMU Klinikum
Pressemitteilungen | 08.05.2023

10 Jahre Harl.e.kin-Nachsorge am LMU Klinikum

Die Betreuung hilft beim Übergang von der Klinik in die häusliche Versorgung
2023 gibt es die Harl.e.kin-Nachsorge am Perinatalzentrum Großhadern bereits 10 Jahre. Seit der Implementierung wurden hier über 1.000 perinatal belastete Familien sozialmedizinisch begleitet, deren Kinder zu früh zur Welt kamen und in ihrer Entwicklung eingeschränkt waren. Die Eltern erhalten in der Übergangszeit vom stationären Aufenthalt auf der neonatologischen Intensivstation zur Betreuung Zuhause Unterstützung von den Harl.e.kin-Mitarbeiterinnen. Anlässlich des zehnjährigen Bestehens überbrachte die zweite Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München Verena Dietl ihre Glückwünsche beim Festakt, zu dem auch Kooperationspartner und ehemalige Harl.e.kin-Familien eingeladen waren.
Urheberschaft ungeklärt

„Als vor 10 Jahren die Harl.e.kin-Nachsorge am LMU Klinikum, Standort Großhadern, begonnen wurde, war unser Ziel, auch jenen Familien eine Hilfe nach der Entlassung anzubieten, die keinen Anspruch auf die gesetzliche sozialmedizinische Nachsorge haben. Denn wenn Neugeborene krank sind, sind Familien oft an der Grenze ihrer Belastbarkeit. Hier greift die Harl.e.kin-Nachsorge ein und bietet unbürokratische Hilfe an, die über das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales finanziert wird“, so Prof. Dr. med. Andreas W. Flemmer, Leiter der Neonatologie am LMU Klinikum München.

Das Modellprojekt der Harl.e.kin-Nachsorge wurde in den Jahren 2003 bis 2005 an der Münchner Kinderklinik Harlaching unter Leitung des damaligen Chefarztes Prof. Dr. Reinhard Roos in Kooperation mit der medizinischen Abteilung der Frühförderstelle der Lebenshilfe München GmbH erprobt. Der Name Harl.e.kin steht für Harl(aching).e(ltern) (und).Kin(d). Die Harl.e.kin-Nachsorge richtet sich an Familien mit Früh- und Risikogeborenen, in ihrer Entwicklung gefährdeten und chronisch kranken Kinder und bietet diesen individuelle und fachliche Unterstützung in der Übergangszeit von der Klinik zur allein verantwortlichen Betreuung zuhause an. Dabei werden perinatal belastete Familien durch eine von der Station bereits vertrauten Kinderkrankenschwester und einer psychosozialen Mitarbeiterin der örtlichen Frühförderstelle im Tandem begleitet. Das sichert den Familien das bereits in der Klinik erworbene Wissen um das Frühgeborene und viele pflegerische Tipps im Umgang mit dem fragilen Kind.

Die Harl.e.kin-Nachsorge unterstützt Eltern durch eine fachkompetente Beratung und Begleitung bei Fragen und Belangen rund um den Bereich Pflege und Entwicklung ihres Kindes. Entwicklungsbesonderheiten und Auffälligkeiten in der Eltern-Kind-Interaktion bzw. -bindung können frühzeitig erkannt und bearbeitet werden. Die Harl.e.kin-Nachsorge hat zum Ziel, den Eltern Sicherheit im Umgang mit ihrem Kind zu vermitteln und die Elternkompetenz dauerhaft zu stärken. Dies wirkt sich positiv auf die Beziehung zum Kind aus. Auch die Vernetzung zu weiterführenden Hilfen kann schneller und für die Eltern unkomplizierter stattfinden.

Die Harl.e.kin-Angebote sind für die Familien kostenfrei und niederschwellig erreichbar. Rechtlicher Träger der Harl.e.kin-Nachsorge in Großhadern ist die soziale Beratungs- und Betreuungsdienste Bayern gGmBH (SBB), die auch Träger der sozialmedizinischen Nachsorge (HaNa) und des integrierten Sozialpädiatrischen Zentrums (iSPZ) im Dr. von Haunerschen Kinderspital ist. Am Perinatalzentrum des LMU Klinikums ergänzt die sozialmedizinische Nachsorge für Frühgeborene und kranke Neugeborene (HaNa) das Harl.e.kin-Angebot.

Die Harl.e.kin-Nachsorge versteht sich als “Hilfe zur Selbsthilfe” und erfolgt solange, wie ein individueller Bedarf bei Frühchen oder Familie besteht. Inzwischen ist die Harl.e.kin-Nachsorge an 27 bayerischen Klinikstandorten mit Neonatologie erfolgreich vertreten und gilt als zukunftsweisend bei der Vernetzung zwischen stationärer und nachstationärer Betreuung ehemaliger Früh- und Risikoneugeborener. “Wer selber Kinder hat, weiß, welche große Sorgen und Unsicherheiten man hier manchmal hat – diese sind bei Frühgeborenen, deren Start ins Leben bereits holprig war, um ein Vielfaches größer. In dieser Situation ein verlässliches, professionelles Team an der Seite zu haben, ist von unschätzbarem Wert für die um den Geburtstermin herum belasteten Familien”, so der Vorstandsvorsitzende und Ärztliche Direktor des LMU Klinikums, Prof. Dr. Markus M. Lerch: “Denn eine gute Frühgeborenenversorgung fußt auf einem nahtlosen Übergang zwischen Neonatologie und Nachsorge.”

Save the date: „25+2 Jubiläumssymposium des Harl.e.kin e.V.“ am 21. Oktober im St. Vinzenz Haus des LMU Klinikums

Der Münchner Verein für Frühchen Harl.e.kin e.V. veranstaltet, coronabedingt mit zweijähriger Verspätung, sein wissenschaftliches Jubiläumssymposium “25+2” am 21. Oktober im St. Vinzenz Haus des LMU Klinikums München. Die Schirmherrschaft für das Jubiläumssymposium hat der bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek übernommen. Wissenschaftlich geleitet wird das Symposium von Prof. Dr. Andreas Flemmer, Leiter der Neonatologie des LMU Klinikums Großhadern, und Prof. Dr. Marcus Krüger, Chefarzt der Klinik für Neonatologie Harlaching und Schwabing. Das Jubiläumssymposium richtet sich an Neonatolog:innen und Fachkolleg:innen rund ums Frühgeborene, Kooperationspartner und die Mitarbeitenden der Harl.e.kin-Nachsorgeteams in München und Bayern.

Anmeldung unter: info@harlekin-verein.de. Weitere Informationen zum Jubiläumssymposium zu 25 Jahre Harlekin e.V. unter www.harlekin-verein.de 

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Prof. Dr. med. Andreas Flemmer

Leiter der Neonatologie am Perinatalzentrum des LMU Klinikums München 

+49 89 4400-72800
gumpigc/wWäivvipvim-ful_vfiu,yziu mi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen