Pressemitteilungen | 29.05.2020 | Medizin, Forschung
LIFE & COVID
Ärzte des LMU Klinikums starten Online-Studie zum Thema Lebensstil und Covid-19
„Viele Eigenschaften der Covid-19-Erkrankung deuten darauf hin, dass Lebensstilfaktoren für die Schwere des Krankheitsverlaufs bedeutend sein können“, sagt PD Dr. med. Andreas Lechner, Leiter des Studienteams an der Medizinischen Klinik und Poliklinik IV und Wissenschaftler im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung. „Gerade neuere Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen metabolischen und kardiovaskulären Erkrankungen und einem schweren Krankheitsverlauf. Diese Krankheiten wiederum lassen sich durch den Lebensstil positiv beeinflussen. Nur den direkten Zusammenhang zwischen Lebensstil und Covid-19 konnte bisher niemand wissenschaftlich belegen.“
Die Online-Studie LIFE & COVID soll mögliche Zusammenhänge zwischen Lebensstilfaktoren und der Schwere des Krankheitsverlaufs von Covid-19 aufdecken. An der Studie können alle teilnehmen, die bereits eine Infektion mit dem Coronavirus hinter sich haben. Es werden Aspekte des Krankheitsverlaufs und Informationen zu unterschiedlichen Lebensstilfaktoren erfragt, außerdem Begleiterkrankungen und eingenommene Medikamente. Im Fokus stehen auch die längerfristigen Folgen der Covid-19-Erkrankung.
Die Ärzte des LMU Klinikums wollen außerdem aus der Studie erste Schlüsse ziehen, wie Lebensstilempfehlungen in der Zeit von Covid-19 aussehen könnten. „Wenn es eine Möglichkeit gibt, sich durch seine Lebensweise besser vor einem schweren Krankheitsverlauf zu schützen, dann möchten wir diese unbedingt finden“, fasst Vanessa Sacco, die die Studie koordiniert, das Ziel der Arbeitsgruppe zusammen. „Das würde Menschen aller Altersgruppen sehr helfen.“
An der Studie sollen innerhalb der nächsten sechs Monate mehrere hundert genesene Covid-19-Patienten teilnehmen. Weiterführende Informationen für Studieninteressenten sowie die Möglichkeit zur Teilnahme gibt es unter: lifeandcovid.de
Wie es genau bei einem Infizierten zu einem leichten oder schweren Verlauf kommt, ist noch nicht geklärt. „Es sind aber bereits Risikofaktoren bekannt, die schwere Verläufe begünstigen“, sagt Dr. Andreas Lechner, Leiter der Studie LIFE & COVID. Hierzu zählen Gesundheitsprobleme, die durch den Lebensstil des Betroffenen unmittelbar beeinflusst werden, beispielsweise Adipositas, hoher Blutdruck und Diabetes mellitus (1,2). Ernährungs- und Bewegungsverhalten können hier sogar kurzfristig große Effekte haben – positive und negative.
„Auch mit Blick auf den wesentlichen Risikofaktor für schwere Covid-19-Verläufe – ein höheres Alter – sind Lebensstilfaktoren vermutlich relevant“, erklärt Dr. Lechner. Dies begründe sich dadurch, dass die sogenannte Immunseneszenz – eine altersassoziierte Veränderung der Immunfunktion – wahrscheinlich für den Zusammenhang von höherem Alter und schweren Covid-19-Verläufen zentral wichtig ist (3,4). Die Immunseneszenz wiederum lässt sich durch den Lebensstil, insbesondere durch regelmäßige, moderate Bewegung, günstig beeinflussen (4,5).
1. Mehra MR, Desai SS, Kuy S, Henry TD, Patel AN. Cardiovascular Disease, Drug Therapy, and Mortality in Covid-19. New England Journal of Medicine. 2020.
2. Ebinger JE, Achamallah N, Ji H, et al. Pre-Existing Traits Associated with Covid-19 Illness Severity. medRxiv. 2020:2020.2004.2029.20084533.
3. Sayed N, Gao T, Tibshirani R, et al. An Inflammatory Clock Predicts Multi-morbidity, Immunosenescence and Cardiovascular Aging in Humans. bioRxiv. 2019:840363.
4. Nieman DC. COVID-19: A tocsin to our aging, unfit, corpulent, and immunodeficient society. J Sport Health Sci. 2020.
5. Duggal NA, Niemiro G, Harridge SDR, Simpson RJ, Lord JM. Can physical activity ameliorate immunosenescence and thereby reduce age-related multi-morbidity? Nat Rev Immunol. 2019;19(9):563-572.
Das Studienzentrum Diabetes des LMU Klinikums ist eine Klinische Kooperationsgruppe des Helmholtz Zentrums München und Teil des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung, eines der sechs deutschen Zentren der Gesundheitsforschung.
Leiter des Studienzentrums Diabetes Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Studienkoordinatorin Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.