Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Bei der CAR-T-Therapie die Blutwerte im Blick haben
Pressemitteilungen | 16.09.2021 | Medizin, Forschung

Bei der CAR-T-Therapie die Blutwerte im Blick haben

Die Immuntherapie mit sogenannten CAR-T-Zellen hat sich für die Behandlung verschiedener Leukämien (Blutkrebs) und Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) etabliert. Immer mehr Patient*innen werden behandelt. Dabei hat ein Team um Dr. Kai Rejeski und Prof. Marion Subklewe von der Medizinischen Klinik III des LMU Klinikums festgestellt, dass viele Patient*innen unter einer Nebenwirkung leiden, die zunächst unter den Radar fiel: ein mitunter lebensgefährlicher, zuweilen lange anhaltender Abfall der Blutzellen. Das Münchner Team hat gemeinsam mit internationalen Partnern das Phänomen näher beleuchtet und einen Score entwickelt, mit dem Hoch- vs. Niedrigrisikopatient*innen für diese CAR-T-Zell-Nebenwirkung vor Therapiebeginn stratifiziert werden können.
LMU Klinikum
 Prof. Marion Subklewe und Dr. Kai Rejeski haben mit internationalen Partnern den sogenannten CAR-HEMATOTOX Score entwickelt.

Es ist ein alter Traum der Medizin: Das Immunsystem von Krebspatient*innen „scharf“ auf die Tumorzellen im Körper zu stellen und die lebensgefährliche Erkrankung effektiv zu bekämpfen. Vor kurzem ist er zumindest in der Behandlung von therapierefraktären Lymphomen und Leukämien wahr geworden: Die adoptive Immuntherapie mit CAR-T-Zellen ändert als innovative und wirksame Therapiestrategie die bisherige Therapielandschaft. CAR-T steht dabei für „Chimeric Antigen Receptor“ T-Zellen, wobei die körpereigenen T-Zellen gegen den Tumor gerichtet werden. Im Zuge der Therapie werden den Patient*innen zunächst T-Zellen entnommen, die gentechnisch so bearbeitet werden, dass sie eine Zielstruktur (CD19) auf der Oberfläche der Tumorzellen erkennen. Die Patient*innen erhalten zunächst eine dreitägige Chemotherapie, sodass die CAR T-Zellen ihre Wirkung im Körper optimal entfalten können. Durch das zielgenaue Binden der CAR T-Zellen auf diese Zielstruktur können die Tumorzellen zerstört werden.

Wie bei nahezu jeder medizinischen Therapie geht das nicht ohne Nebenwirkungen. Dabei hatten die Fachleute zunächst nur den „Zytokinsturm“ im Blick (bekannt auch als Symptom bei schweren Verläufen von COVID-19) und die negativen Effekte auf das zentrale Nervensystem. „Uns fiel aber dann auf, dass viele Behandelte an einem Abfall der Blutwerte leiden, einer sogenannten Zytopenie. Das war gerade in der Häufigkeit überraschend“, erklärt Marion Subklewe.

Konkret hat ihr Team zusammen mit französischen und US-amerikanischen Kliniken unter den Patient*innen drei typische Verläufe definiert. Dr. Rejeski beschreibt das wie folgt: „Etwa ein Viertel der Patient*innen haben bei der Therapie keinerlei Probleme im Blutbild; sie regenerieren normal. Die große Mehrheit (>75 Prozent) entwickelt aber eine Zytopenie; typisch ist dabei, dass die Blutwerte sich zunächst erholen, bevor es dann jedoch zu einem erneuten Abfall kommt – ein sogenannter biphasischer Verlauf. Zudem zeigen etwa 20 bis 25 Prozent der Patient*innen sehr schlechte Blutwerte – bis zu zwei Monate lang oder in seltenen Fällen noch länger.“ In dieser Zeit sind sie für Infekte anfällig, im schlimmsten Fall kann es auch zu einer lebensgefährlichen Sepsis („Blutvergiftung“) kommen. „Das müssen wir beim Management der Therapie im Blick haben, denn diese Patient*innen brauchen unter anderem Antibiotika zur Vorbeugung von Infekten“, betont Subklewe. Zudem müssen die Blutwerte engmaschig überprüft werden.

Um die Entwicklung einer Zytopenie bei der CAR-T-Zelltherapie zu prognostizieren, hat das Münchner Team ein Modell entwickelt, den sogenannten CAR-HEMATOTOX Score. Dieser besteht aus den normalen Blutbildwerten und aus zwei Entzündungsparametern. In der Analyse fiel auf, dass diese Parameter besonders mit langanhaltenden Zytopenien assoziiert waren, welche wahrscheinlich eine Rolle im Pathomechanismus der Nebenwirkung spielen. Die Aussagekraft des Scores haben die Forschenden mit dem Erstautor Dr. Kai Rejeski in einer Studie mit den internationalen Kooperationspartnern geprüft. Ergebnis: Hat eine Patient*in einen geringen Score-Wert, ist die Wahrscheinlichkeit, so Subklewe, „sehr sehr gering, dass sie eine Zytopenie entwickelt.“ Bei den restlichen Patient*innen „sind wir in unserer Vorhersage noch nicht ganz so gut“, sagt die Ärztin, „denn da entwickeln einige Patient*innen trotz hoher Score-Werte dann doch keine Zytopenie.“ Die Forschenden arbeiten derzeit daran, den Score noch präziser zu machen und untersuchen, ob der Score auch Infekte vorhersagen kann.

Das ist wichtig, denn die CAR-T-Therapie soll in Zukunft auch außerhalb von Studien ambulant – also nicht in der Klinik – gegeben werden. Unter diesen Umständen ist es besonders entscheidend, früh zu wissen, wer für eine prolongierte Zytopeniephase gefährdet ist – und wer nicht.

Publikation

CAR-HEMATOTOX: A model for CAR T-cell related hematological toxicity in relapsed/refractory large B-cell lymphoma

Kai Rejeski, Ariel Perez Perez, Pierre Sesques, Eva Hoster, Carolina Susanna Berger, Liv Jentzsch, Dimitrios Mougiakakos, Lisa Frölich, Josephine Ackermann, Veit Buecklein, Viktoria Blumenberg, Christian Schmidt, Laurent Jallades, Boris Fehse, Christoph Faul, Philipp Karschnia, Oliver Weigert, Martin Dreyling, Frederick L. Locke, Michael von Bergwelt-Baildon, Andreas Mackensen, Wolfgang Andreas Bethge, Francis Ayuk, Emmanuel Bachy, Gilles Andre Salles, Michael D. Jain, Marion Subklewe

Blood: https://doi.org/10.1182/blood.2020010543

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner

Univ.-Prof. Dr. med. Marion Subklewe 

Leitung des CAR-T-Zell-Programms  Medizinische Klinik und Poliklinik III

 +49 89 4400-73133
vgplüuecfjoäiéivimsful#vfiuyziu mi

Dr. med. Kai Rejeski 

Assistenzarzt und Clinician-Scientist Medizinische Klinik und Poliklinik III

+49 89 4400-72207
ogl/pikicol;vim-ful_vfiuyziu-mi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen