Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z. B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
OK
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
Informationen zum Coronavirus International Patient Office Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. COVID Kids Bavaria – Ergebnisse der bayernweiten Langzeitstudie
Pressemitteilungen | 20.01.2022
RUBRIKTITEL FORSCHUNG

COVID Kids Bavaria – Ergebnisse der bayernweiten Langzeitstudie

Kinder waren keine Treiber der Pandemie
Ab Sommer 2020 haben sich alle sechs bayerischen Universitätsklinika an einer Studie zum Infektionsgeschehen in Schulen und Kindertagesstätten beteiligt. Gefördert worden ist das Projekt vom Bayerischen Wissenschaftsministerium, um die Auswirkung der Öffnung von Schulen und Kindertagesstätten wissenschaftlich zu begleiten. Dabei lag der Fokus auf der Gesundheit der Kinder. In einer Pressekonferenz im Münchner Presseclub am 20. Januar 2022 stellten auf Einladung von Wissenschaftsminister Bernd Sibler der Direktor der Klinik für Kinderheilkunde am LMU Klinikum, Prof. Christoph Klein, sowie der Abteilungsleiter für Infektiologie der Klinik für Kinderheilkunde, Prof. Dr. Johannes Hübner, die zentralen Ergebnisse vor.
Präsentierten die zentralen Ergebnisse der COVID Kids Bavaria Studie (v.l.n.r.): Wissenschaftsminister Bernd Sibler, der Direktor der Klinik für Kinderheilkunde am LMU Klinikum, Prof. Christoph Klein, sowie der Abteilungsleiter für Infektiologie der Klinik für Kinderheilkunde, Prof. Dr. Johannes Hübner.
Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Im Rahmen der COVID Kids Bavaria Studie wurde bayernweit multizentrisch in einer offenen Kohortenstudie die Verbreitung von SARS-CoV-2 in 99 Kindertagesstätten (Kitas) und 48 Grundschulen untersucht. Insgesamt haben sich 2.568 Kinder (1.337 Kinder in Grundschulen, 1.231 Kinder in Kitas) und 1.288 Erwachsene (466 Grundschullehrkräfte, 822 Erziehende in Kitas) zur Teilnahme bereit erklärt. In drei konsekutiven Erhebungen (Oktober 2020, November/Dezember 2020, März 2021) wurden insgesamt Proben von 7.062 Rachenabstrichen PCR-basiert auf SARS-CoV-2 getestet.

Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler betont anlässlich der Präsentation der Ergebnisse: „COVID Kids Bavaria ist ein weiteres großes Puzzleteil für die Gesamtschau auf Corona. Die Studie ist aufwändig konzipiert, nimmt ganz Bayern in den Blick und liefert so eine umfassende Datenbasis. Durch Forschungsarbeiten wie diese und den ständigen

Austausch mit Expertinnen und Experten erhält die Politik eine wissenschaftlich fundierte Basis, um die pandemische Situation auch bei Kindern noch besser beurteilen zu können. Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten unermüdlich daran, das Virus besser zu verstehen. Sie sind mit ihrer Expertise wertvolle und unverzichtbare Ratgeber für die Staatsregierung. Besonnene und kluge Entscheidungen trifft nur, wer auf fachlichen Rat hört. Und das tun wir.“

Die Daten zeigen, dass es in den Erhebungsphasen keinen Ausbruch in den Kinderbetreuungsstätten gegeben hat. Lediglich 13 Proben waren positiv. Die Inzidenzen korrelierten mit der Gesamtinzidenz in Bayern. Diese Untersuchungen legen also nahe, dass Kinder keine „Treiber des pandemischen Geschehens“ waren.

Dynamisches Infektionsgeschehen und niedrige Teilnehmerzahl

Nicht alle der eingeladenen Personen haben zugestimmt, an der Studie teilzunehmen. Daraus können sich verzerrende Effekte ergeben. Prof. Dr. Johannes Hübner, Studienleiter bei COVID Kids Bavaria, erklärt, „dass damals noch Einzeltestungen vorgenommen worden sind. Heute würde man aufgrund des aktuellen Kenntnisstandes Pooltestungen verwenden, was möglicherweise zu einer höheren Teilnehmerzahl geführt hätte.” Allerdings sei jede Studie ein “Kind ihrer Zeit”, wie beide Studienleiter betonen, dies gelte umso mehr in dem sehr dynamischen Infektionsgeschehen einer Pandemie.

Neben den virologischen Untersuchungen wurde im Anschluss an die drei geplanten Erhebungsphasen auch eine sogenannte Seroprävalenzerhebung durchgeführt. Dabei werden in Blutproben Antikörper gegen SARS-CoV-2 nachgewiesen. Die Ergebnisse decken sich mit anderen, bayernweiten Studienergebnissen (z.B. der Fr1da Studie) und legen daher nahe, dass es zu keinen größeren Verzerrungen in der Erhebung kam.

Die umfangreichen Daten zu den psychologischen und sozialen Auswirkungen des pandemischen Geschehens sind noch in der statistischen Auswertung.

Laut den beiden Ärzten und Wissenschaftlern lassen sich die Erkenntnisse nicht unmittelbar auf die aktuelle Omikron-Variante des Coronavirus übertragen, da die Infektionsdynamik sich von dem der damals vorherrschenden Wildtypvariante unterscheidet.

An der Studie waren alle sechs bayerischen Universitätsklinika beteiligt: Augsburg, Erlangen, München (LMU und TUM), Regensburg, Würzburg. „Hier hat die akademische Kindermedizin in Bayern in guter Kollegialität an einem Strang gezogen“, betont Prof. Christoph Klein, ebenfalls Studienleiter bei COVID Kids Bavaria.

Ein Manuskript mit den Daten ist beim Preprint-Portal www.medrxiv.org eingereicht.

Videomitschnitt der Pressekonferenz zur Vorstellung der ersten Ergebnisse der COVID KIDS BAVARIA-Studie
Studie: SARS-CoV-2 surveillance (09/2020 - 03/2021) in elementary schools and daycare facilities in Bavaria
Website COVID Kids Bavaria

Zur Übersicht

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Christoph Klein

Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde im Dr. von Haunerschen Kinderspital

+49 89 4400-57700

christoph.klein(at)med.uni-muenchen.de

Prof. Dr. med. Johannes Hübner

Klinik und Poliklinik für Kinderheilkunde im Dr. von Haunerschen Kinderspital

+49 89 4400-57970

johannes.huebner(at)med.uni-muenchen.de

Informationen zum Coronavirus

Pixabay

Bitte informieren Sie sich auf folgenden Seiten über die aktuell gültigen Regelungen am LMU Klinikum.

In unseren Kliniken werden keine generellen Abstriche und Tests auf das Coronavirus vorgenommen. Im Verdachtsfall wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihren Hausarzt oder an die Nummer 116 117 des Kassenärztlichen Bereitschaftsdiensts.
Wichtige Informationen zum Coronavirus
Aktuelle Zugangsregelung

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München

089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
  • Mitarbeiterinformationen Corona
Redakteurs Log-In
2022 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheken
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Referat Referat Leistungsmanagement/Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen