Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z. B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
OK
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
Informationen zum Coronavirus International Patient Office Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Das Neurovaskuläre Netzwerk Südwestbayern NEVAS wurde erneut als Schlaganfall-Netzwerk nach den Kriterien der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zertifiziert
Pressemitteilungen | 30.05.2022
NEVAS ERFOLGREICH ALS NEUROVASKULÄRES NETZWERK REZERTIFIZIERT

Das Neurovaskuläre Netzwerk Südwestbayern NEVAS wurde erneut als Schlaganfall-Netzwerk nach den Kriterien der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft zertifiziert

Das Neurovaskuläre Netzwerk NEVAS mit seinem Koordinationszentrum am LMU Klinikum stellt eine optimale Akutbehandlung für Schlaganfallpatient:innen im Versorgungsbereich Südwestbayern sicher. Jetzt wurde NEVAS erfolgreich gemäß den Richtlinien der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft als Neurovaskuläres Netzwerk rezertifiziert, die Erstzertifizierung war im Jahr 2018 erfolgt. Damit wurden die Strukturen von unabhängigen Fachauditoren in ihrer exzellenten Qualität bestätigt.
Das neurovaskuläre Netzwerk NEVAS sichert die Schlaganfallversorgung im südbayerischen Raum.
LMU Klinikum München

Alle drei Minuten tritt in Deutschland ein Schlaganfall auf. Schlaganfälle sind der häufigste Grund für bleibende Behinderung. Allerdings ist es möglich mit moderner Diagnostik und der nötigen Fachexpertise moderne Therapien einzusetzen und dann bei einem großen Teil der Patient:innen die schweren möglichen Folgen abzumildern. Dabei ist nicht nur die Qualität der Behandlung, sondern auch der Zeitpunkt ihres Beginns entscheidend: Je rascher eine sichere Diagnostik und Therapieentscheidung erfolgt, desto größer ist die Chance auf eine Genesung ohne bleibende Behinderungen. „Zeit ist Hirn“ ist deshalb der Leitgedanke des Neurovaskulären Netzwerks Südwestbayern, kurz NEVAS, das im Versorgungsbereich Südwestbayern die Akutversorgung von Schlaganfallpatienten organisiert, um so flächendeckend beste Voraussetzungen für ihre Behandlung zu schaffen – vor allem in ländlichen Gebieten ohne Schlaganfallzentren. „Auf diese Weise werden auch Regionen in die schnellstmögliche, leitliniengerechte Notfallversorgung eingebunden, die keine eigene neurologische oder neuroradiologische Fachabteilung vorhalten können“, sagt Professor Dr. Jan Rémi von der Klinik für Neurologie und Ärztlicher Koordinator von NEVAS am LMU Klinikum München-Großhadern.

Durch die Möglichkeiten der Telemedizin können die Schlaganfallexpert:innen aus den NEVAS-Zentrumskliniken (das sind das LMU-Klinikum, das Bezirkskrankenhaus Günzburg und das Klinikum Ingolstadt) Patient:innen in den 16 Kooperationskliniken so mitbehandeln, als wären sie direkt vor Ort: Telemedizin erlaubt einen direkten und zeitnahen Austausch über alle notwendigen Untersuchungen, die Befunde und die sich daraus ergebenden Behandlungsoptionen. Im telemedizinischen Konsil wird zudem geklärt, ob der Patient/die Patientin für eine Spezialbehandlung in ein geeignetes Zentrum verlegt werden muss.

Mit der erfolgreichen Zertifizierung gemäß den Kriterien der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft, der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie und der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie wurde die hohe, fachgesellschaftlich fundierte Qualität von NEVAS erneut von unabhängigen Auditoren bestätigt. Die Erst-Zertifizierung nach diesen Kriterien war 2018 erfolgt. Dabei würdigten die Auditoren insbesondere die gute Zusammenarbeit von Zentrums- und Kooperationskliniken. Laut Prof. Dr. Marianne Dieterich, Leiterin der Neurologischen Klinik, „bestätigt die Zertifizierung unsere alltägliche Arbeit mit Schlaganfallpatient:innen, den Aufbau der Strukturen und die Bemühungen um kontinuierliche weitere Verbesserungen.“

NEVAS – umgehendes Expertenwissen in Südwestbayern

Zum Versorgungsbereich von NEVAS gehören das LMU Klinikum München-Großhadern als Projektzentrum sowie das Bezirkskrankenhaus Günzburg und das Klinikum Ingolstadt. In allen drei Zentrumskliniken der neurovaskulären Maximalversorgung stehen Spezialist:innen der Neurologie, der Neuroradiologie und der Neurochirurgie rund um die Uhr zur Verfügung. Pro Landkreis ist eine Klinik als NEVAS Kooperationsklinik definiert, die in der Region als schnellstmögliche Anlaufstelle für Patient:innen mit Verdacht auf einen akuten Schlaganfall dient. Für die Kooperation haben die Kliniken über Verträge verbindliche Standards für die Behandlung von Patient:innen vereinbart, die wegen eines Schlaganfalls und anderen neurovaskulären Erkrankungen einer spezialisierten Therapie bedürfen.

Professor Dr. Jan Rémi von der Klinik für Neurologie und Ärztlicher Koordinator von NEVAS am LMU Klinikum München-Großhadern betont: „Wir versorgen insgesamt ca. 10.000 Schlaganfälle pro Jahr, während Corona hatten wir nur einen leichten Rückgang bei den TIAs. Die Netzwerkstrukturen waren dabei weniger betroffen als Einzelkliniken. Wir haben noch enger zusammengearbeitet und die Netzwerkstrukturen genutzt, um Kliniken, die sehr stark von Corona betroffen waren, zu entlasten. Besonders im Bereich der Thrombektomien, also dem spezialisierten Eingriff der Neuroradiologen, der nur in Zentren vorgehalten wird, haben wir uns auf 732 Fälle im Jahr 2021 gesteigert.“ Zum Vergleich: Im Jahr 2014 waren es laut Prof. Rémi noch 181 Fälle gewesen.

Zur Übersicht

Ansprechpartner

Leitung: Prof. Dr. Marianne Dieterich, FANA, FEAN Netzwerk Koordinator: Prof. Dr. med. Jan Rémi

NEVAS Koordinationszentrum Neurologische Klinik und Poliklinik des LMU-Klinikums – Campus Großhadern

+49 89 4400-77991

nevas(at)med.uni-muenchen.de

Informationen zum Coronavirus

Pixabay

Bitte informieren Sie sich auf folgenden Seiten über die aktuell gültigen Regelungen am LMU Klinikum.

In unseren Kliniken werden keine generellen Abstriche und Tests auf das Coronavirus vorgenommen. Im Verdachtsfall wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihren Hausarzt oder an die Nummer 116 117 des Kassenärztlichen Bereitschaftsdiensts.
Wichtige Informationen zum Coronavirus
Aktuelle Besucherregelungen
Begleitpersonenregelung

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München

089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
  • Mitarbeiterinformationen Corona
Redakteurs Log-In
2022 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheken
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Referat Archiv
          • Referat Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen