Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Gehirnerschütterung – und nun?  
Pressemitteilungen | 28.10.2021 | Medizin, Forschung
KINDER- UND JUGENDMEDIZIN

Gehirnerschütterung – und nun?  

Die Concussion Clinic für Kinder & Jugendliche im Dr. von Haunerschen Kinderspital – und was sie leistet
Fast 115.000 stationäre Krankenhausaufenthalte von Kindern und Jugendlichen waren im Jahr 2019 in Deutschland auf eine Kopfverletzung zurückzuführen, meist eine Gehirnerschütterung – auch als Concussion oder leichtes Schädelhirntrauma (SHT) bezeichnet. In der Concussion Clinic am Dr. von Haunerschen Kinderspital (Pädiatrie & Kinderchirurgie) bietet das LMU Klinikum eine spezielle Versorgung für Kinder und Jugendliche mit Gehirnerschütterung an.
LMU Klinikum
Kinderneurologin Dr. Michaela Bonfert untersucht ein Mädchen in der Concussion Sprechstunde.

Akute Symptome wie Kopfschmerz, Schwindel, Übelkeit oder Konzentrationsdefizit klingen meist binnen zwei Wochen ab. Doch bei ca. zehn Prozent der Betroffenen halten die Beschwerden länger als zwölf Wochen an, bei ca. fünf Prozent bis zu einem Jahr oder länger. Neben den körperlichen Beschwerden leiden Betroffene häufig an Einschränkung von Leistungsfähigkeit, Denk- und Erinnerungsvermögen sowie Ängsten, Stimmungsschwankungen und Schlafstörungen, langfristig kann dies zu Schwierigkeiten im gesamten familiären System und der sozialen Teilhabe führen.

„Eine komplexe Thematik, die in der Kinder- und Jugendmedizin noch keine adäquate Beachtung findet“, betont die Ärztin und Neurowissenschaftlerin Dr. Michaela Bonfert. „Wir nehmen uns dieses wichtigen Gesundheitsthemas am LMU Klinikum München in der Concussion Clinic für Kinder & Jugendliche an.“

Concussion Clinic verbindet klinische Versorgung und Forschung zu SHT

Dr. Bonfert leitet diese Modelleinrichtung zum kindlichen Schädelhirntrauma am Dr. von Haunerschen Kinderspital. Das Konzept umfasst klinische Versorgungsstruktur und Forschungsplattform. Hier werden pädiatrische, kinderchirurgische und kinderneurologische Kompetenz gebündelt, multiprofessionell, interdisziplinär, multimodal. Ein frühes standardisiertes Screening nach Schädel-Hirn-Traumata in allen Altersstufen von 0 bis 18 Jahre stellt die klinische Säule dar.

Die Kinderneurologin: „Wir wollen die biologische Auswirkung des Schädelhirntraumas im psychosozialen Kontext des einzelnen Patienten verstehen, eine Risikokonstellation für einen langwierigen Verlauf frühzeitig erkennen und mit maßgeschneiderter Beratung und innovativen Therapieangeboten reagieren.“

Patienten werden im integrierten Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik (iSPZ Hauner) nachversorgt

Die Patienten werden in enger Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Kinderchirurgischen Klinik (Prof. Dr. Oliver Muensterer, PD Dr. Alexandra Fröba-Pohl, Dr. Anne-Sophie Holler) betreut: pro Jahr ca. 600 Säuglinge, Kinder und Jugendliche. Nach dem stationären Aufenthalt können die Patienten das erweiterte Nachsorgeangebot in der Concussion Complex Sprechstunde im integrierten Sozialpädiatrischen Zentrum der Kinderklinik (iSPZ Hauner, Direktor Prof. Dr. Prof. h.c. Florian Heinen) wahrnehmen. Der Aufbau und die stetige Weiterentwicklung dieser interdisziplinären Versorgungsstruktur sind durch die ZNS – Hannelore Kohl Stiftung und den Hauner Verein e.V. ermöglicht worden.

In enger Zusammenarbeit mit cBRAIN (Leitung Prof. Inga Koerte, u.a. durch den European Research Council (ERC) geförderte Studie NEUROPRECISE) entstand in der Concussion Clinic eine Studienplattform, die mittels der neuesten Methoden klinische Forschung im Bereich der pädiatrischen Gehirnerschütterung ermöglicht. Dr. Bonfert: „Ein zentraler Aspekt unserer Forschung sind Marker, die den Schweregrad der Hirnfunktionsstörung sensitiv und spezifisch erfassen, sowie eine Vorhersage über den zu erwartenden Verlauf ermöglichen können. Langfristig angelegte Studien sind auf Grund der hohen Zahl betroffener Kinder und Jugendlicher dringend notwendig. Alle Erkenntnisse fließen direkt in die Erarbeitung und Weiterentwicklung evidenz-basierter Clinical Pathways ein. Ein zentrales Anliegen ist uns, das Bewusstsein für und Wissen über kompliziert verlaufende Gehirnerschütterungen zu verbessern.“

Informationen für Eltern und niedergelassene Kinderärzte:

Flyer Concussion Clinic - Gehirnerschütterungen im Kindes- und Jugendalter
Infoblatt Spezialsprechstunde Concussion Complex - iSPZ Hauner

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartnerin:

Dr. med. Michaela V. Bonfert

Abteilung Pädiatrische Neurologie im Dr. von Haunerschen Kinderspital, iSPZ Hauner, LMU Klinikum München

+49 89 4400-55137
vlyzgiäYg jüu;wipbYvim-fulGdvfiuyziuemi
iSPZ Hauner

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen