Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Geschützter Raum für eine starke Eltern-Kind-Bindung
Pressemitteilungen | 23.06.2022

Geschützter Raum für eine starke Eltern-Kind-Bindung

Das Eltern-Care-Projekt der Neonatologie am LMU Klinikum bietet nun Rooming-in für Familien mit Frühgeborenen und kranken Neugeborenen an
Maximale Nähe zwischen Baby und Eltern trotz intensivmedizinischer Überwachung – das macht das neue Projekt „Eltern-Care“ der Neonatologie der Kinderklinik und Kinderpoliklinik am Dr. von Haunerschen Kinderspital am LMU Klinikum möglich. Dank einer „Rooming-In-Überwachungsstation“ können auf der Früh- und Neugeborenen-Intensivstation I10 am Campus Großhadern Eltern nun trotz einer notwendigen Intensivtherapie rund um die Uhr im eigenen Zimmer bei ihren Kindern sein. In diesem geschützten Raum können sich die Frühgeborenen und kranken Neugeborenen durch den engen Eltern-Kind-Kontakt besser entwickeln.
LMU Klinikum München
Maximale Nähe zwischen Baby und Eltern trotz intensivmedizinischer Überwachung – das macht das neue Projekt „Eltern-Care“ der Neonatologie der Kinderklinik und Kinderpoliklinik am Dr. von Haunerschen Kinderspital am LMU Klinikum möglich.

Dafür sind im Rahmen des Eltern-Care-Projektes in vier Zwei-Bett-Zimmern für frisch Entbundene insgesamt acht Kinderbetten zu Monitor-Überwachungsbetten umgebaut worden. Über die Monitore am Bett können die Eltern Vitalwerte wie den Herzschlag und die Atemfrequenz sehen und haben in kritischen Situationen jederzeit die Möglichkeit, aus ihren Zimmern direkt Hilfe zu rufen. Gleichzeitig werden die kindlichen Werte jederzeit auf eine neue Monitorzentrale in den Pflegestützpunkt der Intermediate-Care-Station übertragen und dort engmaschig von Pflegekräften und Ärzt:innen überwacht. So können diese im Notfall schnell eingreifen. Drei Monate lang wurde die Station dafür umgebaut; das Projekt wurde mit fast 250.000 Euro von Sternstunden e.V. über den Förderverein FrühStart ins Leben e.V. sowie durch das LMU Klinikum gefördert. „Trotz intensivmedizinischer Betreuung den Eltern während der Behandlungszeit die physische Nähe zu ihrem Kind zu ermöglichen, ist mittlerweile als wichtiger Baustein zur Genesung der kleinen Patientinnen und Patienten anerkannt. Es bleibt zu wünschen, dass der Modellcharakter von „Eltern Care“ zum Standard im klinischen Alltag auf allen Neugeborenen-Intensivstationen wird; Sternstunden wird seinen Betrag hierzu leisten.“, betont Thomas Jansing, Initiator und Vorstandsvorsitzender von Sternstunden e.V. des Bayerischen Rundfunks.

Rooming-In-Überwachungsstation hat viele Vorteile

Für Prof. Dr. Andreas W. Flemmer, Leiter der Neonatologie am LMU Klinikum, liegen die Vorteile der Rooming-In-Überwachungsstation auf der Hand: „Die Eltern übernehmen von Anfang an in einem geschützten Raum die Betreuung der Kinder“, sagt er. Sie können sich unter anderem um das Wickeln und Füttern selber kümmern und sich so Schritt für Schritt auf das Leben zu Hause vorbereiten. Durch den engen Kontakt werde frühzeitig die notwendige Eltern-Kind-Bindung aufgebaut und gestärkt. „Die Kinder entwickeln sich besser und sind generell stabiler“, erklärt der Pädiater. „Sie können früher entlassen werden, außerdem wird langfristig die kindliche Entwicklung und Gesundheit positiv beeinflusst.“

Schub für die Entwicklung

Für die Familie Thaler (Namen geändert) war das neue Angebot ein „Riesenglück“. Zusammen mit ihren beiden Söhnen Andreas und Luis steht ihnen ein umfassend ausgestattetes Eltern-Care-Zimmer zur Verfügung. Die Zwillinge sind sechs Wochen zu früh auf die Welt gekommen. Nach der Geburt war die Atmung noch unregelmäßig, am Anfang gab es Probleme beim Stillen, der Blutzucker der Kinder war nicht stabil. „Die Nähe tut unseren Kindern echt gut, sie haben wahnsinnige Schritte gemacht“, berichtet der Vater. „Luis hat viel besser getrunken nachdem er hierher verlegt wurde und in zwei Tagen rund 120 Gramm zugenommen.“ Als „große Erleichterung“ beschreibt die Mutter das neue „Eltern-Care“ Projekt: „Wir haben hier unseren eigenen Rhythmus jenseits von den organisatorischen Abläufen auf der Station, die Kinder können trinken, wann sie wollen“, sagt sie. „Gleichzeitig ist beruhigend, dass jemand im Hintergrund ist. Und die Pflegekräfte geben tolle Tipps.“

Entlastung für Pflegekräfte

Auch für die Pflegekräfte sei das neue Konzept eine Erleichterung, unter anderem weil die Eltern selbstständig das Wickeln und Füttern übernehmen, berichtet Prof. Dr. Flemmer. „Das Feedback ist durchgängig positiv.“ Mit „Eltern-Care“ wird auch die reguläre Frühgeborenen-Überwachungsstation entlastet, da dann dort weniger Kinder durchgehend betreut werden müssen. Acht Eltern-Care-Betten in vier Zimmern gibt es derzeit auf der I10. „Es könnten noch acht weitere hinzukommen – wenn wir weitere Pflegekräfte finden“, sagt Prof. Dr. Flemmer.

LMU Klinikum

Große Freude über die Unterstützung durch Sternstunden e.V. für das Eltern Care-Projekt (v.l.n.r.): Prof. Dr. Andreas W. Flemmer, Leiter der Neonatologie am LMU Klinikum, Thomas Jansing, Initiator und Vorstandsvorsitzender von Sternstunden e.V. des Bayerischen Rundfunks, Bettina de Mattia, Pflegedienstleitung am Dr. von Haunerschen Kinderspital, Prof. Dr. Markus M. Lerch, Ärztlicher Direktor des LMU Klinikums, Anouschka Horn, Schirmherrin von FrühStart ins Leben e.V., Prof. Dr. Uwe Hasbargen, Leiter der Perinatologie am LMU Klinikum in Großhadern.

Über das Perinatalzentrum am LMU Klinikum

Die Perinatalzentren am LMU Klinikum mit den beiden Standorten Großhadern und Innenstadt sind mit Pränatalmedizin, Geburtshilfe und Neonatologie zwei überregional bedeutende Zentren für die Versorgung hochkomplex kranker Schwangerer, Kinder im Mutterleib sowie Früh- und Neugeborener. So werden dort im Jahr zwischen 100 und 150 Kinder unter 1.500 Gramm Geburtsgewicht versorgt. Außerdem werden vor allem am Standort Großhadern Mütter mit belastenden Grundkrankheiten wie angeborenem Herzfehler der Mutter (EMAH-Patient:innen), Mütter mit Tumorerkrankungen oder Mütter nach Organtransplantation exklusiv in Bayern betreut. Außerdem ist das Perinatalzentrum Großhadern von besonderer Bedeutung für die Versorgung von Kindern an der Grenze der Lebensfähigkeit oder mit angeborenen Organfehlbildungen. 

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Andreas Flemmer 

Pädiater und Leiter der Neonatologie LMU Klinikum München

+49 89 4400-72801
gumpigcswäivYnvipvimtfulW_vfiuyziu-mi

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen