Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. Klinische Studie zu Blutdrucksenkern bei COVID-19: Pausieren beschleunigt möglicherweise die Genesung
Pressemitteilungen | 12.06.2021 | Medizin, Forschung

Klinische Studie zu Blutdrucksenkern bei COVID-19: Pausieren beschleunigt möglicherweise die Genesung

Das zeitweise Absetzen von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptorblockern beeinflusst zwar nicht die Schwere einer COVID-19-Erkrankung, könnte sich aber günstig auf die Erholungsphase auswirken. Das Pausieren könnte vor allem bei älteren Herz-Kreislauf-Patient*innen sinnvoll sein, schlussfolgern die verantwortlichen Autoren einer gemeinsamen Studie der Medizinischen Universität Innsbruck und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Ergebnisse wurden nun im renommierten Fachjournal The Lancet Respiratory Medicine veröffentlicht.
LMU Klinikum
Prof. Dr. med. Steffen Massberg, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I des LMU Klinikums
Zu Beginn der Pandemie waren Kardiolog*innen und Herz-Kreislauf-Patient*innen verunsichert: Könnten Medikamente aus der Gruppe der ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptorblocker schuld daran sein, dass so viele Herz-Kreislauf-Patienten einen schweren COVID-19-Verlauf erlitten? Die Medikamente greifen in das Renin-Angiotensin-System ein und regulieren den ACE2-Rezeptor hoch, welcher dem Coronavirus als Eintrittspforte dient – mehr Rezeptor, mehr Virus war die Hypothese. ACE-Hemmer und Angiotensin-Rezeptor-Blocker gehören zu den weltweit am meisten verordneten Arzneimitteln und werden unter anderem zur Therapie des arteriellen Bluthochdrucks, der Herzschwäche und dem Diabetes mellitus eingesetzt.

Randomisierte Studie klärt dringende Frage

Florian Lechner Innsbruck
Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Innsbruck

Ein Team der Medizinischen Universität Innsbruck und des LMU Klinikums München ging deshalb der Frage nach, ob zeitweises Absetzen der Medikamente sich auf den Verlauf von COVID-19 positiv auswirken würde. „Es bestand in der Fachgemeinschaft Konsens, dass nur kontrollierte, randomisierte Interventionsstudien diese dringende Frage klären können“, sagen die beiden verantwortlichen Autoren Axel Bauer, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin III der Medizin Uni Innsbruck und Steffen Massberg, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am LMU Klinikum.

Die Studie ACEI-COVID-19, finanziert durch die SARS-CoV-2-Akutförderungen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und des Österreichischen Wissenschaftsfond (FWF), lief von April 2020 bis Februar 2021 an 35 Zentren in Deutschland und in Österreich. In ihr wurden 204 Herz-Kreislauf-Patient*innen, die akut mit SARS-Cov-2 infiziert waren, nach dem Zufallsprinzip in zwei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe setzte die Blutdrucksenker für 30 Tage ab, die andere Gruppe nahm sie weiter. In beiden Gruppen wurden täglich alle relevanten Organfunktionen durch standardisierte Tests bestimmt, um etwaige Effekte sensitiv zu erfassen.

Ältere vorerkrankte Patient*innen könnten profitieren

Das Absetzen der Medikamente hatte auf die maximale Schwere der Erkrankung keinen Einfluss. Es zeigten sich jedoch Hinweise, dass Patient*innen, die pausierten, sich rascher und besser erholten. So hatten in der Gruppe mit pausierter im Vergleich zur fortgeführten Therapie nach 30 Tagen nur noch halb so viele Patient*innen eine Organschädigung oder waren verstorben. „Im Gegensatz zu bisherigen Studien, die deutlich jüngere Patientinnen und Patienten eingeschlossen haben, liefert unsere Studie erstmals Hinweise, dass gerade ältere, vorerkrankte Personen von einem zeitweisen Pausieren einer Therapie mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptorblockern profitieren könnten“, so Axel Bauer und Steffen Massberg.

Allerdings warnen die Autoren davor, die Erkenntnisse zu verallgemeinern: „Es kann im Einzelfall sinnvoll sein, eine Therapie im Rahmen einer akuten COVID-19 Erkrankung zeitweise auszusetzen. Die Entscheidung muss jedoch ärztlich getroffen werden. Hierbei gilt es, die Indikation für die Medikamente, die Verfügbarkeit alternativer Therapien und ambulanter Überwachungsmöglichkeiten sorgfältig zu berücksichtigen. In jedem Fall ist es wichtig, dass mit der Einnahme der wichtigen Medikamente nach überstandener Erkrankung auch wieder begonnen wird.“

An der multizentrischen Studie waren folgende Institutionen beteiligt:

Universitätskliniken Innsbruck und Institute der Medizinischen Universität Innsbruck, Kliniken und Institute des LMU Klinikums München, Landeskrankenhaus Hall, Krankenhaus Schwaz, Rotkreuzklinikum München, Krankenhaus Memmingen, Krankenhaus Zams, Krankenhaus Augsburg, Universität Duisburg-Essen, Universität Freiburg, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf Forschung, Krankenhaus Mühldorf, Krankenhaus St. Johann in Tirol, Krankenhaus Weiden, Krankenhaus Dachau, Klinikum Klagenfurt, Münchner Klinik Bogenhausen & Schwabing, Universitätsklinik Aachen, Universitätsklinik Erlangen.

Publikation

Discontinuation versus continuation of renin-angiotensin system inhibitors in COVID-19 (ACEI-COVID): a prospective, parallel group, randomised, controlled, open-label trial

Axel Bauer, Michael Schreinlechner, Nikolay Vdovin, Theresa Dolejsi, Herbert Tilg, Benedikt A Aulinger, Günter Weiss, Rosa Bellmann-Weiler, Christian Adolf, Dominik Wolf, Markus Pirklbauer, Ivo Graziadei, Hannes Gänzer, Christian von Bary, Andreas E May, Ewald Wöll, Wolfgang von Scheidt, Tienush Rassaf, Daniel Duerschmied, Christoph Brenner, Stefan Kääb, Bernhard Metzler, Michael Joannidis, Hans-Ulrich Kain, Norbert Kaiser, Robert Schwinger, Bernhard Witzenbichler, Hannes Alber, Florian Straube, Niels Hartmann, Stephan Achenbach, Michael von Bergwelt-Baildon, Lukas von Stulpnagel, Sebastian Schoenherr, Lukas Forer, Sabine Embacher-Aichhorn, Ulrich Mansmann, Konstantinos D Rizas, Steffen Massberg for the ACEICOVID investigators

The Lancet Respiratory Medicine: https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(21)00214-9/fulltext

Weitere Informationen

SARS-CoV-2-Viren gelangen über die sogenannten Angiotensin-Converting-Enzyme (ACE) 2-Rezeptoren in die Zellen des Körpers. Diese Rezeptoren werden nicht nur in der Lunge, sondern in zahlreichen Organen wie dem Herzen, dem Magen-Darm-Trakt und dem zentralen Nervensystem exprimiert. Experimentelle Studien zeigen, dass diese Rezeptoren in verschiedenen Organsystemen durch ACE-Hemmer (ACEI) und Angiotensinrezeptor-Blocker (ARB) hochreguliert werden können. Dies wiederum könnte die Virusaufnahme und -verbreitung erleichtern und damit den COVID-19-Verlauf ungünstig beeinflussen.

ACEI und ARB zählen zu den weltweit am meisten verordneten Medikamentenklassen und werden unter anderem zur Therapie des arteriellen Bluthochdrucks, der Herzschwäche und dem Diabetes mellitus eingesetzt. Bereits zu Beginn der Pandemie fiel auf, dass schwere COVID-19 Krankheitsverläufe gehäuft bei Patient*innen auftreten, die an Vorerkrankungen litten, die typischerweise mit ACEI/ARB behandelt werden. Inwiefern eine bestehende ACEI/ARB-Therapie hierbei eine Bedeutung spielt, war nicht geklärt.

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner

Prof. Dr. med. Steffen Massberg

Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I

+49 89-4400-72371
cbiwwiu-vgccjipxvimsfulGvfiuyziutmi

Univ.-Prof. Dr. Axel Bauer

Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin III Medizinische Universität Innsbruck

gƒiä jgfipYl_vimegy gb

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen