• Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. LMU Klinikum startet Covid-19 Therapiestudie mit Tocilizumab
Pressemitteilungen | 14.04.2020 | Medizin , Forschung

LMU Klinikum startet Covid-19 Therapiestudie mit Tocilizumab

Antikörper verhindert eine Überreaktion des Immunsystems
Weltweit sind mittlerweile fast zwei Millionen Menschen mit Covid-19 infiziert. Während diese Infektion bei zahlreichen Betroffenen ohne oder mit wenigen Symptomen verläuft, sind die Gesundheitssysteme in mehreren Ländern durch Patienten mit schweren Verläufen stark gefordert. Forscher*innen und Ärzt*innen sind daher fieberhaft auf der Suche nach einer Therapie, die dazu beiträgt, einen fulminanten Verlauf der Erkrankung zu verhindern.
Prof. Dr. Dr. Michael von Bergwelt,  Direktor der Medizinischen Klinik III am LMU Klinikum, ist Hauptprüfer der LMU (Principal Investigator) bei der Covid-19 Therapiestudie mit Tocilizumab.
LMU Klinikum

Drei Ursachen scheinen zu einer derartigen, zum Teil lebensbedrohlichen Covid-Erkrankung zu führen:

1. Verzögerte Viruselimination bei Menschen mit geschwächter Immunabwehr

2. Organversagen bei Vorerkrankungen

3. Überschießende Immunreaktion auf SARS-CoV-2, die in einem sogenannten ‚Zytokinsturm‘ mündet.

Zu den Zytokinen gehören die sogenannten Interleukine, die sich in entzündungsfördernde und entzündungshemmende unterscheiden lassen. „Der Zytokinsturm bei Covid-19 erinnert uns an Verläufe, die wir zum Beispiel von der CAR-T-Zelltherapie bei Blutkrebs kennen“, sagt Prof. Dr. Dr. Michael von Bergwelt. Der Onkologe, Intensivmediziner und Infektiologe ist Direktor der Medizinischen Klinik III am LMU Klinikum München und Experte für dieses Krankheitsbild.

Seine Kollegen, PD Dr. Tobias Herold und Dr. Tobias Weinberger, konnten zeigen, dass der Botenstoff Interleukin-6 bei Patienten mit sehr schweren Covid-19 Verläufen erhöht ist und der Blutspiegel die Notwendigkeit eines Intensivaufenthaltes mit hoher Wahrscheinlichkeit früh erkennen lässt. „Hier sehe ich Parallelen zu den zellulären Immuntherapien“, ergänzt Prof. von Bergwelt, der auch mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Covid-Therapien arbeitet.

Hierzu gibt es einen vielversprechenden Ansatz: Das Andocken des Interleukin-6 auf der Zelloberfläche kann durch ein Medikament (Tocilizumab) verhindert werden. Somit entfaltet es nicht seine volle, entzündungsfördernde Wirkung und der gefährliche Zytokinsturm flaut ab.

Diesen Ansatz, der in der Zelltherapie bei der Krebsbehandlung sehr effektiv ist, verfolgt auch die COVACTA Studie der Firma Roche bei Patienten mit Covid-19. Das LMU Klinikum München ist hier eines von fünf beteiligten Therapiezentren deutschlandweit. „Erste publizierte Fallberichte und unsere eigenen Erfahrungen aus der Zelltherapie deuten an, dass dieser Ansatz großes Potential haben könnte“, sagt Professorin Marion Subklewe, Leiterin des CAR-T-Zellprogramms am LMU Klinikum.

In die Studie sollen weltweit 330 Patienten mit eingeschlossen werden. „Vor Ostern sind nun bereits die ersten beiden deutschen Patienten im Rahmen der Studie mit diesem Ansatz in München behandelt worden“, bestätigt Prof. von Bergwelt, der Hauptprüfer der LMU (Principal Investigator) ist.

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Dr. Michael von Bergwelt

Direktor Medizinische Klinik III Sprecher des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsfor-schung

089 4400- 72551 E-Mail

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
Redakteurs Log-In
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen