Logo LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • de
    • Deutsch - de
    • English - en
Ukraine-Hilfe Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
      • Transplantationsbeauftragte
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. MIPA-NEO: Drei Wochen, drei Auszubildende, ein Projekt
Pressemitteilungen | 12.11.2023
WELT-FRÜHGEBORENEN-TAG AM 17. NOVEMBER

MIPA-NEO: Drei Wochen, drei Auszubildende, ein Projekt

Auf der interprofessionellen Ausbildungsstation in der Neonatologie lernen drei Berufsgruppen eng zusammen
Teamarbeit: Das ist die Devise der neuen interprofessionellen Ausbildungsstation MIPA-NEO auf der Neonatologischen Station im LMU Klinikum. Drei Wochen lang arbeiten und lernen hier drei verschiedene Berufsgruppen zusammen. Aktuell sind das eine Medizinstudentin im Praktischen Jahr, eine Pflegeauszubildende und eine Pharmaziestudentin. Das Bayerische Gesundheitsministerium fördert das Projekt MIPA-NEO mit einer Summe von knapp 140.000 Euro.
LMU Klinikum
(v.l.n.r.): Isabel Kleber, Helin Karim, Prof. Andreas Flemmer, Anika Bresser, Sabine Fydrich, Tekla Wolstein

Auf der interprofessionellen Ausbildungsstation planen die Lernenden – gemeinsam und unter Anleitung – die Gesundheitsversorgung je eines Frühgeborenen und setzen diese auch zusammen um: zum Beispiel wann das Frühchen welche Medikamente bekommt, ob es schon von den Eltern gehalten werden darf und ob die medizinischen Parameter noch passen. So bekommen sie Einblicke in die Berufsbereiche der anderen Auszubildenden und Studierenden und lernen es, professionsübergreifend zusammenzuarbeiten.

Das Ziel hinter dem neuen Angebot? „Um Frühgeborene sicher und kompetent zu versorgen, brauchen unsere Nachwuchs-Fachkräfte eine umfassende Ausbildung“, erklärt Birgit Wershofen, Pflegewissenschaftlerin am Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM). Auf der Ausbildungsstation vertiefen die Lernenden nicht nur ihr fachliches Wissen, sondern lernen auch effektiv zu kommunizieren und interprofessionell zusammenzuarbeiten. Dies ist ein essentieller Bestandteil der Versorgung. „Diese Kompetenzen erwirbt man nicht im Klassenzimmer oder im Hörsaal, sondern am besten direkt in der Praxis“, sagt Wershofen, die bereits 2020 eine interprofessionelle Ausbildungsstation in der Neurologie des LMU Klinikums organisiert hat.

Lernbegleiterinnen aus der Pflege, Medizin und Pharmazie

Damit das auch funktioniert haben die Lernenden eine Eins-zu-Eins-Betreuung; das Team der Neonatologie hat sich vorher sorgfältig auf die drei Wochen Ausbildungsstation vorbereitet. Lernbegleiterinnen aus allen drei Professionen sowie eine Mitarbeiterin des psychosozialen Teams der Abteilung unterstützen die Lernenden engmaschig. Sie haben eine didaktische Schulung absolviert und den Arbeitsalltag auf der Station für die Lehrsituation vorbereitet: Im Arbeitsablauf sind nun Zeiten für gemeinsame Reflektionen eingeplant und die Kommunikation im Team ist angepasst. „Die drei Lernenden sind im ständigen Austausch untereinander und mit ihren Betreuer:innen“, sagt Alfred Holderied, stellvertretender Pflegedirektor. „Einerseits lernen sie so eigenständiges und verantwortliches Handeln, andererseits ist stets die Sicherheit der kleinen Patient:innen gewährleistet.“

„Frühchen zu behandeln war mir schon immer ein Anliegen“, erzählt Helin. Sie macht aktuell eine Ausbildung zur Pflegekraft und hat sich deshalb auch für den Einsatz auf der interprofessionellen Ausbildungsstation beworben. „Die ersten Tage waren wirklich sehr intensiv. Wir hatten das erste Mal so direkten Kontakt mit einem Frühgeborenen und da hat man schon Respekt vor der Verantwortung“, erzählen Annika, Pharmaziestudentin und Tekla, Medizinstudentin im Praktischen Jahr. „Da hilft es total, dass wir zu dritt sind und jedes Thema auch direkt gemeinsam besprechen.“

Förderung durch das Bayerische Gesundheitsministerium

LMU Klinikum

Das MIPA-NEO-Projekt wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege mit rund 140.000 Euro gefördert. Zum Start des Projekts überreichte Dr. Winfried Brechmann (2.v.l.), Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege, den Förderbescheid an die Verantwortlichen des Projekts (v.l.n.r.): Alfred Holderied (stellvertretender Pflegedirektor), Prof. Andreas Flemmer (Leiter der Neonatologischen Station), Birgit Wershofen (Projektkoordinatorin) und Carolin Werner (Pflegedirektorin).

Tag der Frühgeborenen am 17. November

Mehr als 60.000 Kinder kommen laut dem Bundesverband „Das frühgeborene Kind“ jedes Jahr in Deutschland vor der 37. Schwangerschaftswoche auf die Welt und gelten damit als Frühchen. Sie brauchen eine besonders intensive und sorgfältige Betreuung. Daran erinnert auch jedes Jahr der Tag der Frühgeborenen am 17. November. „Wir helfen den Kindern von der ersten Lebensminute auf ihrem Weg und unterstützen behutsam deren eigene Anstrengungen, das hilft dabei, das Risiko von Folgekrankheiten oder Entwicklungsrückständen zu vermeiden“, sagt Prof. Andreas Flemmer, Leiter der Neonatologischen Station. Die Station hat dafür vielerlei Initiativen ins Leben gerufen, etwa das Eltern Care Projekt, das es ermöglicht, frühgeborene Kinder trotz einer notwendigen Intensivtherapie rund um die Uhr im eigenen Zimmer bei ihren Eltern zu pflegen.

Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

Ansprechpartner:

Prof. Dr. med. Andreas Flemmer

Leiter der Neonatologischen Station, LMU Klinikum München

gumpigctwäivvipvimeful_vfiuyziu-mi

Birgit Wershofen

Projektkoordinatorin MIPA-NEO, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin, LMU Klinikum München

Yjlpx:lb éipczSüwiuvimeful_vfiuyziuem,i

50 Jahre Campus Großhadern - Tag der offenen Tür

Am Samstag, 14. September 2024, präsentiert sich die LMU Medizin von 10 bis 16 Uhr beim Tag der Offenen Tür am Campus Großhadern mit einem vielfältigen Programm für die gesamte Familie: mit Vorträgen, Führungen, Infoständen und Mitmach-Aktionen. Dazu gibt es ein buntes und spannendes Rahmenprogramm mit Aktivitäten für Kinder, Foodtrucks und Musik.

mehr Informationen

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

Anmeldung für Redakteure
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
    de
    • Deutsch - de
    • English - en

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Medizincontrolling / MD-Management
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen