Unsere Webseite nutzt Cookies, damit die User-Experience gesteigert wird. Bitte beachten Sie, dass ohne Cookies einige Funktionalitäten nicht mehr ausführbar sind (z. B. Formulare). Ausführlichere Hinweise zu Cookies
OK
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
Informationen rund um ukrainische Patienten Notfall
  • Medizin & Pflege
    • Einrichtungen
      • Kliniken
      • Abteilungen
      • Institute
      • Zentren
      • Post-Covid Ambulanz
      Bereiche
      • Pflege
      • Krankenhaushygiene
      • Qualitätsmanagement
      • Apotheke
  • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
  • Forschung
  • Lehre
  • Das Klinikum
      • Wir über uns
      • Zentrale Bereiche
      • Historie
      • Standorte
      • Publikationen
  • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
  • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
  1. Startseite LMU Klinikum
  2. Aktuelles
  3. Pressemitteilungen
  4. MOBI-Kids-Studie: Kein Zusammenhang zwischen Nutzung von Mobiltelefonen und erhöhtem Hirntumorrisiko bei jungen Menschen
Pressemitteilungen | 07.02.2022

MOBI-Kids-Studie: Kein Zusammenhang zwischen Nutzung von Mobiltelefonen und erhöhtem Hirntumorrisiko bei jungen Menschen

Das internationale Forschungsprojekt untersucht Ursachen für Gehirntumore bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen 
Kann elektromagnetische Strahlung von Mobil- und Schnurlostelefonen Gehirntumore bei Kindern und Jugendlichen verursachen? Dieser Frage geht die internationale MOBI-Kids-Studie nach, das bisher größte Forschungsprojekt zu diesem Thema. Die Forschenden kamen nun zu dem Ergebnis, dass sich in der Studie kein Zusammenhang zwischen elektromagnetischer Strahlung von drahtlosen Telefonen und Gehirntumoren bei Kindern und Jugendlichen zeigte. Die Ergebnisse der Studie, an der in Deutschland das LMU Klinikum beteiligt ist, wurden kürzlich in Environment International veröffentlicht.
Die MOBI-Kids-Studie zeigte keinen Zusammenhang zwischen Nutzung von Mobiltelefonen und erhöhtem Hirntumorrisiko bei jungen Menschen.
Pixabay

Elektromagnetische Strahlung von Smartphones stand lange im Verdacht, Gliome auszulösen oder ihr Wachstum zu begünstigen. Forschungseinrichtungen aus 14 Ländern haben für die MOBI-Kids-Studie unter Leitung des Zentrums für Global Health in Barcelona kooperiert, um die Zusammenhänge zu analysieren. Auch Wissenschaftler des Instituts und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am LMU Klinikum sind an dem Projekt beteiligt, in dem knapp 900 Patienten zwischen zehn und 24 Jahren befragt wurden. Sie alle waren an Gliomen erkrankt. Damit ist MOBI-Kids die bisher größte Studie zu dem Thema. Die Rekrutierung von Hirntumorpatienten am LMU Klinikum wurde durch die Neurochirurgische Klinik und Poliklinik sowie das Zentrum für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie am Dr. von Haunerschen Kinderspital unterstützt. 

Eine Korrelation zwischen den elektromagnetischen Feldern mobiler Kommunikationsgeräte und Gliom-Erkrankungen konnten die Forschenden nicht feststellen. „Die Ergebnisse sind für die Forschung enorm wichtig. Sie bestätigen die Ergebnisse ähnlicher Studien aus dem Erwachsenenbereich, die ebenfalls wenig Evidenz für einen Zusammenhang zwischen der Strahlung von Smartphones und der Entstehung von Gliomen im äußeren Gehirn-Areal finden“, erklärt Dr. Tobias Weinmann vom Institut und der Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin am LMU Klinikum.

Wirkung elektromagnetischer Strahlung

In den letzten 15 Jahren nahm die Handy-Nutzung drastisch zu und damit auch die Befürchtungen vor korrelierenden Tumor-Erkrankungen. Denn mobile Kommunikationsgeräte arbeiten mit elektromagnetischen Feldern, die im hochfrequenten Bereich angesiedelt sind. Sie wurden von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als möglicherweise karzinogen, also krebserregend, eingestuft. Das empfindliche Gewebe des Gehirns absorbiert die hochfrequente Energie besonders, vor allem, wenn die Geräte – zum Telefonieren etwa – in Kopfnähe gehalten werden. 

Risikofaktoren einer Gliom-Erkrankung

LMU Klinikum 
Dr. Tobias Weinmann

„In der Studie haben wir uns nicht nur auf elektromagnetische Strahlung fokussiert, sondern auch weitere Risikofaktoren für die Erkrankung an Gliomen bestimmt und abgefragt“, erklärt Weinmann. Mithilfe von Fragebögen wurden die Probanden dazu interviewt, wie häufig sie ihr Smartphone nutzen. Gleichzeitig fragten die Forschenden den Wohnort ab und interviewten zudem die Eltern zu potentiellen Risikofaktoren vor und nach der Geburt des Kindes sowie in seinen ersten Lebensjahren. Dazu gehören unter anderem die Berufsgeschichte der Eltern sowie Belastungen während der Schwangerschaft: Nahmen die Mütter Medikamente ein oder waren sie medizinischer Strahlung ausgesetzt?

Der Aufbau der Studie

Um möglichst unverfälschte Studien-Ergebnisse zu erhalten, war eine genaue Komposition der Studie wichtig. Die sogenannte Fall-Kontroll-Studie befragte für jeden Patienten (Fall) zwei gesunde Menschen (Kontrolle), die von Alter, Geschlecht und Wohnregion ähnliche Voraussetzungen hatten. Die Teilnehmenden und ihre Eltern wurden dann zu ihrer Handy-Nutzung befragt. Um diese Eingaben auf Verlässlichkeit zu überprüfen, installierten einige Probanden eine App, die ihre Handy-Aktivitäten dokumentierte. Zeitgleich analysierten die Forschenden Zahlen von Mobilfunk-Anbietern, um die Aussagen der Teilnehmenden mit weiteren Daten belegen zu können.

Die Auswertung der Daten bestätigte die Vermutung der Forschenden: „Wir konnten keinen Zusammenhang zwischen Gliomen und elektromagnetischen Feldern feststellen“, resümiert Weinmann. „MOBI-Kids ist nach aktuellem Stand die größte Studie zu Gliomen und elektromagnetischer Strahlung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Bisher wurden noch nie zuvor derart viele Erkrankte für diesen Aspekt der Forschung befragt“, erklärt Weinmann. „Durch die Anwendung umfangreicher Maßnahmen zur Qualitätssicherung und zur Validierung der Daten können wir mögliche Verzerrungen der Studienergebnisse zwar minimieren, komplett ausschließen können wir sie aber nicht.“

Die erhobenen Daten werden nun noch weiter ausgewertet, die Forschenden möchten auch die anderen Risikofaktoren analysieren, zum Beispiel die Belastung durch Chemikalien oder andere Strahlungsquellen, etwa am Arbeitsplatz der Jugendlichen. Zudem sollen die Auswirkungen von Smartphones auch in anderen medizinischen Bereichen noch untersucht werden. „Es gibt ja bereits Studien, die über die Zusammenhänge zwischen dem exzessiven Gebrauch von Smartphones und Schlafstörungen oder Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen berichten“, sagt Weinmann.

Publikation

Wireless phone use in childhood and adolescence and neuroepithelial brain tumours: Results from the international MOBI-Kids study 
Environment International. 

Über die MOBI-Kids-Studie

mobi-kids

Die Studie wurde vom Institut für Global Health in Barcelona koordiniert. 14 Länder beteiligten sich an dem Forschungsprojekt: Australien, Österreich, Kanada, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Indien, Israel, Italien, Japan, Korea, Niederlande, Neuseeland, Spanien. Die Studie wurde durch die Europäische Union und nationale Geldgeber finanziert, in Deutschland durch das Bundesamt für Strahlenschutz.

Zur Übersicht

Ansprechpartner

Dr. Tobias Weinmann, MSc, Dipl.-Psych.
Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin LMU Klinikum
+49 89 4400-55378
tobias.weinmann(at)med.uni-muenchen.de

LMU Klinikum

Marchioninistr. 15
81377 München

Ziemssenstr. 5
80336 München
089 4400 - 0
  • Impressum
  • Datenschutz

Links

  • Newsletter
  • Zugriff Webmail
Redakteurs Log-In
2023 © LMU Klinikum
  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätspolitik
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau und Technik
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheitsmanagement
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Patientenmanagement
          • Referat Patientenservice
          • Referat Erlössicherung
          • Referat Leistungsmanagement / Medizincontrolling
        • Personal
        • Personalentwicklung
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Arbeitgeber Klinikum
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
    • Aktuelles
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen