• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
Logo LMU Klinikum
  • Startseite LMU Klinikum
  • Einrichtungen
  • Kontakt
  • Presse
  • International Patient Office
  • Deutsch - de
  • English - en
    • Ukraine-Hilfe
    • Notfall

    LMU Klinikum

    • Medizin & Pflege
      • Einrichtungen
        • Kliniken
        • Abteilungen
        • Institute
        • Zentren
        • Post-Covid Ambulanz
      • Bereiche
        • Pflege
          • Ansprechpartner
          • Unser Pflegedienst
          • Stellenanzeigen
          • Leitbild
          • Anreizkonzepte
        • Krankenhaushygiene
        • Qualitätsmanagement
          • Qualitätsbewertungen
          • Initiative Qualitätsmedizin
        • Apotheke
        • Transplantationsbeauftragte
    • Patienten & Besucher
      • Patienten
      • Besucher
      • Service und Unterstützung
      • Anfahrt und Parken
      • Wichtige Dokumente
    • Forschung
    • Lehre
    • Das Klinikum
      • Wir über uns
        • Aufsichtsrat
        • Vorstand
          • Ärztliche Direktion
          • Kaufmännische Direktion
          • Pflegedirektion
          • Medizinische Fakultät
        • Personalvertretung
        • Organisation
        • Amtliche Veröffentlichungen
      • Zentrale Bereiche
        • Apotheke
        • Bau, Technik und Liegenschaften
        • Beschaffung und Wirtschaft
        • Betriebsärztlicher Dienst
        • Betriebliches Gesundheits- und Konfliktmanagement
        • Digitale Medizin und LMU MedBiobank
        • Zentrum für Medizinische Datenintegration und -analyse (MeDICLMU)
        • Medizintechnik und IT
        • Fundraising
        • Gleichstellung/AGG
        • Klinisches Ethikkomitee
        • Krankenhaushygiene
        • LMU Health Academy
        • LMU Medizin International 
        • Lob und Kritik
        • Medizinische Organisationsentwicklung
        • Menschenrechte – Human Rights (LkSG)
        • Patientenmanagement
        • Personal
        • Pressestelle
          • Dreh- und Fotogenehmigung
          • Expertenvermittlung
          • Pressemitteilungen
          • Pressetermine
        • Projektbüro
        • Qualitäts- und Risikomanagement
        • Recht und Compliance
          • Compliance
        • Sicherheit
        • Sozialberatung
        • Strategische Unternehmenssteuerung und Nachhaltigkeit
        • Zentrumsleitung
      • Historie
      • Standorte
        • Zukunft Großhadern
          • Das Neue Hauner
            • Aktuelles
              • Der Spatenstich
            • Unser Projekt
            • Unsere Partner
            • Ihre Spende
      • Publikationen
      • Amtliche Veröffentlichungen
    • Karriere
      • Stellenanzeigen
      • Berufsgruppen
      • Benefits
      • Berufsausbildung
      • Freiwilligendienste
      • LMU Health Academy
    • NewsCenter
      • Newsmeldungen 
      • Veranstaltungen
      • Pressemitteilungen
      • Dossiers
    1. Startseite LMU Klinikum
    2. NewsCenter
    3. Pressemitteilungen
    4. Neue Empfehlungen zum Einsatz der Herzlungenmaschine „VA-ECMO“ bei kardiogenem Schock  
    Pressemitteilungen | 13.11.2020 | Medizin, Forschung
    KARDIOLOGIE/HERZCHIRURGIE  

    Neue Empfehlungen zum Einsatz der Herzlungenmaschine „VA-ECMO“ bei kardiogenem Schock  

    In einer aktuellen Übersichtsarbeit konnte das Heart Team der Kardiologie und Herzchirurgie des LMU Klinikums zusammen mit den führenden Experten Deutschlands neue Empfehlungen für komplexe Anwendungsbeispiele für die auf der kardiologischen Intensivstation bettseitig verwendete Herzlungenmaschine ECMO (VA-ECMO) erstellen.
    LMU Klinikum
    Seit einigen Jahren kann die Herzlungenmaschine VA-ECMO bei Patienten zur Behandlung des Kreislaufversagens eingesetzt werden und stellt eine vielversprechende Therapiemöglichkeit dar.

    Der kardiogene Schock ist die häufigste Todesursache von Patienten mit einem Herzinfarkt in deutschen Krankenhäusern. Die Sterblichkeit liegt trotz der frühen Wiedereröffnung des Herzkranzgefäßes seit mehreren Jahrzehnten weiterhin bei circa 50 Prozent. Seit einigen Jahren kann die Herzlungenmaschine VA-ECMO bei diesen Patienten zur Behandlung des Kreislaufversagens eingesetzt werden und stellt eine vielversprechende Therapiemöglichkeit dar.

    Die Abkürzung VA-ECMO steht für veno-arterielle extra-corporale Membranoxygenierung. Synonym wird diese auch als extra-corporaler Life-Support (ECLS) bezeichnet. Anders als die veno-venöse ECMO (VV-ECMO) kann die VA-ECMO den zusammengebrochenen Kreislauf des Patienten aufrechterhalten.

    Unter Federführung des LMU Heart Teams der Kardiologie und Herzchirurgie des LMU Klinikums erstellten die auf dem Gebiet des kardiogenen Schocks führenden Experten Deutschlands eine Übersicht über die Anwendungsbeispiele für die auf der kardiologischen Intensivstation bettseitig verwendete Herzlungenmaschine ECMO (VA-ECMO). Der Artikel wurde diese Woche im European Heart Journal, eine der wichtigsten kardiologischen Zeitschriften, veröffentlicht.

    In dem Übersichtsartikel werden spezielle Konfigurationen wie auch die Möglichkeit der zusätzlichen linksventrikulären Entlastung mittels einer Miniatur-Koaxialpumpe bei Patienten mit schwerstem kardiogenem Schock zur Vermeidung von Lungenstauung und Lungenversagen detailliert dargestellt. Neben der Beschreibung der Pathophysiologie sowie einer Illustration der verschiedenen VA-ECMO Konfigurationen gibt das Heart Team zudem Empfehlungen, wann eine zusätzliche linksventrikuläre Entlastung bei Patienten mit VA-ECMO in Erwägung gezogen werden sollte.

    Das Heart Team am LMU Klinikum behandelt pro Jahr ungefähr 200 Patienten mit VA-ECMO und zählt damit zu einem der größten Zentren Europas.

    Übersichtsartikel: „Prevention and treatment of pulmonary congestion in patients undergoing venoarterial extracorporeal membrane oxygenation for cardiogenic shock“ von Enzo Lüsebrink, Mathias Orban, Danny Kupka, Clemens Scherer, Christian Hagl, Sebastian Zimmer, Peter Luedike, Holger Thiele, Dirk Westermann, Steffen Massberg, Andreas Schäfer, Martin Orban

    Originalpubliktion: European Heart Journal, Volume 41, Issue 38, 7 October 2020, Pages 3753–3761

    Alle LMU Klinikum Pressemitteilungen

    Ansprechpartner:

    Privat-Dozent Dr. med. Martin Orban

    Leiter der Intensivstation F2 und der Arbeitsgruppe Kardiogener Schock, Medizinische Klinik und Poliklinik I

    089 4400-75221
    vgpblueüpjguvimsfulhvfiu;yziuemdJi

    Karrieretag für Pflegefachberufe

    Pflege mit Herz und Kompetenz: Erleben Sie am 27. Juni 2025 den Karrieretag der Pflege am LMU Klinikum – ein Tag voller inspirierender Einblicke in den anspruchsvollen und ganzheitlichen Pflegealltag. Treffen Sie Experten, entdecken Sie vielfältige Karrierechancen und erhalten Sie spannende Informationen zu Jobs, Ausbildungen und Weiterbildungen. Kommen Sie vorbei, tauschen Sie sich mit Kollegen aus und lassen Sie sich von der gelebten Pflegewissenschaft begeistern – ganz unverbindlich und ohne Anmeldung.

    mehr Informationen

    LMU Klinikum

    Marchioninistr. 15
    81377 München

    Ziemssenstr. 5
    80336 München
    089 4400 - 0
    • Impressum
    • Datenschutz
    Anmeldung für Redakteure
    2025 © LMU Klinikum